Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten

Lyrik im Deutschunterricht, Klassenstufe 8

Title: Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten

Lesson Plan , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Ron Klug (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sehr ausführlicher Unterrichtsentwurf mit Sachanalyse, didaktischer und methodischer Analyse, Verlaufsplan und Materialien.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
  • Analyse der Lerngruppe
  • Bezug zu den RRL und Einordnung der Stunde in die Sequenz
  • Lernziele
  • Didaktische Überlegungen
  • Methodische Überlegungen
  • Verzeichnis der verwendeten Literatur
  • Anhang
    • Verlaufsplan
    • Arbeitsmaterialien
    • Tafelbild
    • Sitzplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf für den 2. Besonderen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch zielt darauf ab, die Schüler der Klasse 82 mit dem Thema „Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten“ vertraut zu machen. Die Stunde „Halle: „Ich liebe diese Stadt““ soll den Schülern die Möglichkeit geben, einen Songtext aus der Perspektive eines jugendlichen Menschen zu analysieren und die Beziehung des Menschen zu seinem städtischen Lebensraum zu reflektieren.

  • Analyse eines Songs aus der Perspektive eines jugendlichen Menschen
  • Reflexion der Beziehung des Menschen zu seinem städtischen Lebensraum
  • Identifizierung von Themenbereichen und sprachlichen Besonderheiten im Songtext
  • Entwicklung von Interpretationsansätzen und -hypothesen
  • Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema „Stadt“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Sachanalyse beleuchtet die Bedeutung der Großstadt als Lebens- und Erfahrungsraum des Menschen in postindustriellen Gesellschaften. Der Song „Ich liebe diese Stadt“ von Fabster wird als Beispiel für die Beschreibung des städtischen Erfahrungsraumes eines jugendlichen Menschen vorgestellt. Der Songtext wird in Bezug auf seine textimmanenten Themenbereiche analysiert, die sich in drei Strophen und einem Refrain entfalten. Die erste Strophe beschreibt die Stadt Halle als Ort der Gegensätze, der Armut und der Arbeitslosigkeit, aber auch als Ort der Verbundenheit und des Stolzes. Die zweite Strophe beleuchtet die eigene Vergangenheit des Künstlers in Halle und die prägenden Erfahrungen seiner Kindheit und Jugend. Die dritte Strophe thematisiert die Abwanderung aus der Stadt und den Wunsch nach einem besseren Leben, gleichzeitig aber auch die Verbundenheit mit der Heimat und den Aufruf zur Veränderung. Der Song zeigt die Ambivalenz der Beziehung des Menschen zu seinem städtischen Lebensraum, in dem es zwar zahlreiche Nachteile gibt, der aber als Heimat eine identitätsstiftende Bedeutung für das Individuum trägt.

Die Analyse der Lerngruppe beschreibt die Klasse 82 als eine Gruppe von Schülern mit einem positiven Klassenklima und einem hohen Solidarisierungsgrad. Die Lernatmosphäre ist überwiegend produktiv, und die Schüler zeigen ein hohes Interesse an den Unterrichtsinhalten des Deutschunterrichts. Einige Schüler zeichnen sich durch besondere Aktivität und Leistungsbereitschaft aus, während andere eher passiv und verweigern. Der Leistungsstand der Klasse ist nicht stark differenziert, der überwiegende Teil der Schüler erbringt gute und befriedigende Leistungen im Bereich des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks. Die Unterrichtsinhalte mit jugendkulturellen Bezügen haben sich in der Vergangenheit als besonders motivierend erwiesen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Song „Ich liebe diese Stadt“ von Fabster, die Stadt Halle, die Beziehung des Menschen zu seinem städtischen Lebensraum, die Analyse von Songtexten, die Identifizierung von Themenbereichen und sprachlichen Besonderheiten, die Entwicklung von Interpretationsansätzen und -hypothesen sowie die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema „Stadt“. Der Text beleuchtet die Ambivalenz der Beziehung des Menschen zu seinem städtischen Lebensraum, in dem es zwar zahlreiche Nachteile gibt, der aber als Heimat eine identitätsstiftende Bedeutung für das Individuum trägt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten
Subtitle
Lyrik im Deutschunterricht, Klassenstufe 8
College
Studienseminar Halle
Grade
1,5
Author
Ron Klug (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V152534
ISBN (eBook)
9783640652440
ISBN (Book)
9783640652877
Language
German
Tags
Lyrik Popsong Song Gedicht Rap Schule Deutschunterricht Unterrichtsentwurf Planung Material
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ron Klug (Author), 2009, Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint