Wie kann eine ethische Perspektive die Modelle der technischen Entwicklung bei Automobilherstellern dahingehend verbessern, dass damit auch das autonome Fahren sicherer und besser wird?
Im ersten Schritt gilt es, ausgewählte Modelle der technischen Entwicklung im Automobilbereich zu erfassen. Im zweiten Schritt werden diese Modelle dann auf die Berücksichtigung von ethischen Aspekten hin analysiert und bewertet.
Im dritten Schritt werden mögliche ethische Perspektiven identifiziert und auf deren Bedeutung für das autonome Fahren hin bewertet. Im vierten Schritt wird ein Zielkonzept für die Implementierung der ethischen Perspektiven in die ausgewählten Entwicklungsmodelle der Automobilindustrie skizziert.
In der Summe soll damit abschließend ein Zielkonzept für eine Responsible Innovation 2.0 entstehen, welches unterschiedlichste ethische Perspektiven sowohl Bottom-Up als auch Top-Down miteinander kombiniert und in die ausgewählten Entwicklungsmodelle der Automobilindustrie integriert. Damit soll die Basis für eine qualitativ bessere und verantwortungsbewusstere technische Entwicklung in der Automobilindustrie geschaffen werden, welche insbesondere einen Mehrwert für die Entwicklung des autonomen Fahrens schafft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Motivation, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.1. Motivation
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Responsible Innovation
- 2.2. Das autonome Fahren
- 2.2.1. Vision und der aktuelle Stand der Technik
- 2.2.2. Ethische Herausforderungen
- 2.3. Entwicklungsmodelle der Automobilindustrie
- 2.3.1. V-Modell
- 2.3.2. Systems Engineering
- 2.3.3. ASPICE
- 3. Ethische Perspektiven und deren Bedeutung für das autonome Fahren
- 3.1. Übersicht und Auswahl ethischer Perspektiven
- 3.2. Risikoethik
- 3.3. Deontologische Ethik
- 3.4. Konsequentialistische Ethik
- 3.5. Fallbeispiel - Wie kann die Ethik dem Entwickler in der Praxis helfen?
- 4. Verantwortungsbewusste Innovation 2.0 - Ein praxisnahes Zielkonzept für die Automobilindustrie
- 4.1. Zusammenfassende Übersicht zum Zielkonzept
- 4.2. Erläuterungen zum Zielkonzept
- 4.3. Übertrag auf die Entwicklungsmodelle
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung ethischer Leitlinien für autonomes Fahren. Ziel ist es, ein praxisnahes Konzept für verantwortungsbewusste Innovation im Bereich des autonomen Fahrens zu entwickeln und auf gängige Entwicklungsmodelle in der Automobilindustrie zu übertragen.
- Verantwortungsbewusste Innovation im Kontext des autonomen Fahrens
- Ethische Herausforderungen des autonomen Fahrens und verschiedene ethische Perspektiven (Risikoethik, Deontologie, Konsequentialismus)
- Analyse bestehender Entwicklungsmodelle (V-Modell, Systems Engineering, ASPICE)
- Entwicklung eines praxisorientierten Zielkonzepts für ethisch verantwortungsvolle Technologieentwicklung
- Integration ethischer Überlegungen in den Entwicklungsprozess autonomer Fahrzeuge
Zusammenfassung der Kapitel
1. Motivation, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit dar. Es beschreibt die Motivation hinter der Untersuchung, die sich aus der gesellschaftlichen Relevanz des autonomen Fahrens und den damit verbundenen ethischen Fragen ergibt. Die Zielsetzung wird klar definiert, und der Aufbau der Arbeit wird erläutert, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu geben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für verantwortungsbewusste Innovation im Kontext des autonomen Fahrens.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es behandelt den Begriff der "Responsible Innovation" und beschreibt den aktuellen Stand der Technik sowie die Vision des autonomen Fahrens. Ein wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit den ethischen Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung und dem Einsatz autonomer Fahrzeuge ergeben. Schließlich werden gängige Entwicklungsmodelle in der Automobilindustrie – das V-Modell, Systems Engineering und ASPICE – vorgestellt und in ihren grundlegenden Prinzipien erläutert. Diese Modelle bilden die Basis für die spätere Integration ethischer Aspekte in den Entwicklungsprozess.
3. Ethische Perspektiven und deren Bedeutung für das autonome Fahren: Dieses Kapitel analysiert verschiedene ethische Perspektiven und ihre Relevanz für das autonome Fahren. Es werden Risikoethik, deontologische Ethik und konsequentialistische Ethik vorgestellt und im Detail diskutiert. Die Anwendung dieser ethischen Rahmenbedingungen auf konkrete Problemstellungen des autonomen Fahrens wird analysiert, um die komplexen Herausforderungen zu beleuchten. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung der ethischen Überlegungen in der Entwicklung.
4. Verantwortungsbewusste Innovation 2.0 - Ein praxisnahes Zielkonzept für die Automobilindustrie: Dieses Kapitel präsentiert ein neuartiges Zielkonzept für verantwortungsbewusste Innovation im Bereich des autonomen Fahrens. Es integriert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel, indem es die theoretischen Grundlagen mit den ethischen Perspektiven verbindet. Das Zielkonzept wird detailliert erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Der Transfer des Zielkonzepts auf die zuvor vorgestellten Entwicklungsmodelle wird aufgezeigt, um eine praktische Anwendung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Verantwortungsbewusste Innovation, Autonomes Fahren, Ethik, Risikoethik, Deontologie, Konsequentialismus, V-Modell, Systems Engineering, ASPICE, Automobilindustrie, Technologieentwicklung, ethische Leitlinien, Sicherheitsaspekte, gesellschaftliche Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Masterarbeit über "Verantwortungsbewusste Innovation 2.0"?
Das Ziel ist die Entwicklung ethischer Leitlinien für autonomes Fahren. Konkret wird ein praxisnahes Konzept für verantwortungsbewusste Innovation im Bereich des autonomen Fahrens entwickelt und auf gängige Entwicklungsmodelle in der Automobilindustrie übertragen.
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
- Verantwortungsbewusste Innovation im Kontext des autonomen Fahrens
- Ethische Herausforderungen des autonomen Fahrens und verschiedene ethische Perspektiven (Risikoethik, Deontologie, Konsequentialismus)
- Analyse bestehender Entwicklungsmodelle (V-Modell, Systems Engineering, ASPICE)
- Entwicklung eines praxisorientierten Zielkonzepts für ethisch verantwortungsvolle Technologieentwicklung
- Integration ethischer Überlegungen in den Entwicklungsprozess autonomer Fahrzeuge
Was ist das Ziel des ersten Kapitels?
Das erste Kapitel legt die Grundlage der Arbeit dar. Es beschreibt die Motivation hinter der Untersuchung, die sich aus der gesellschaftlichen Relevanz des autonomen Fahrens und den damit verbundenen ethischen Fragen ergibt. Die Zielsetzung wird klar definiert, und der Aufbau der Arbeit wird erläutert, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu geben.
Welche theoretischen Grundlagen werden im zweiten Kapitel behandelt?
Das zweite Kapitel behandelt den Begriff der "Responsible Innovation", beschreibt den aktuellen Stand der Technik sowie die Vision des autonomen Fahrens, und analysiert die ethischen Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung und dem Einsatz autonomer Fahrzeuge ergeben. Außerdem werden gängige Entwicklungsmodelle (V-Modell, Systems Engineering und ASPICE) vorgestellt.
Welche ethischen Perspektiven werden im dritten Kapitel analysiert?
Im dritten Kapitel werden Risikoethik, deontologische Ethik und konsequentialistische Ethik vorgestellt und im Detail diskutiert. Die Anwendung dieser ethischen Rahmenbedingungen auf konkrete Problemstellungen des autonomen Fahrens wird analysiert, um die komplexen Herausforderungen zu beleuchten.
Was beinhaltet das Zielkonzept "Verantwortungsbewusste Innovation 2.0" im vierten Kapitel?
Das vierte Kapitel präsentiert ein neuartiges Zielkonzept für verantwortungsbewusste Innovation im Bereich des autonomen Fahrens, das die theoretischen Grundlagen mit den ethischen Perspektiven verbindet. Der Transfer des Zielkonzepts auf die zuvor vorgestellten Entwicklungsmodelle wird aufgezeigt, um eine praktische Anwendung zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Verantwortungsbewusste Innovation, Autonomes Fahren, Ethik, Risikoethik, Deontologie, Konsequentialismus, V-Modell, Systems Engineering, ASPICE, Automobilindustrie, Technologieentwicklung, ethische Leitlinien, Sicherheitsaspekte, gesellschaftliche Verantwortung.
- Quote paper
- Christian Meffert (Author), 2024, Ethische Innovation im autonomen Fahren. Responsible Innovation 2.0 als Leitlinie für die Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1525355