Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Erfahrungen und Herausforderungen ukrainischer und syrischer Flüchtlinge in Wien. Integration im Fokus

Title: Erfahrungen und Herausforderungen ukrainischer und syrischer Flüchtlinge in Wien. Integration im Fokus

Bachelor Thesis , 2023 , 106 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Studie untersucht die Erfahrungen ukrainischer und syrischer Geflüchteter in Wien, mit dem Ziel, die Herausforderungen ihrer Integration in die österreichische Gesellschaft zu verstehen. Negative Stereotypen und Vorurteile erschweren oft ihre Akzeptanz in der lokalen Gemeinschaft. Durch Interviews und eine Literaturrecherche werden die spezifischen Erlebnisse der Geflüchteten analysiert, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Gruppen aufgezeigt und Faktoren identifiziert, die ihre Integration erleichtern können. Die Ergebnisse sollen Wissen erweitern, Vorurteile abbauen und zu einer inklusiveren Gesellschaft beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Methode/Vorgehen
    • 2.1 Empirische Erhebung
    • 2.2 Erhebungsmethodik
    • 2.3 Methodische Vorgehensweise
    • 2.4 Leitfadengestütztes Interview
    • 2.5 Inhaltsanalyse nach Mayring
    • 2.6 Datenerhebung
    • 2.7 Interviewleitfaden
    • 2.8 Selektion des Stichprobenumfangs
    • 2.9 Erhebungsprozess
    • 2.10 Transkription
    • 2.11 Kategorien nach Mayring
  • 3 Begriffsdefinitionen
    • 3.1 Flucht, Flüchtlinge und Migration
    • 3.2 Erleben und Erlebnisse
  • 4 Etappen der Flucht
    • 4.1 Fluchtgründe
    • 4.2 Nutzen von Flucht
    • 4.3 Fluchterlebnisse
    • 4.4 Ankunft im Aufnahmeland
    • 4.5 Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
  • 5 Flüchtlingssituation in Wien
    • 5.1 Aktuelle Statistik und Zahlen
    • 5.2 Schule und Ausbildung
    • 5.3 Arbeitsmarkt
    • 5.4 Kontakt zur österreichischen Bevölkerung
    • 5.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Flüchtlingen aus Syrien und der Ukraine
  • 6 Auswertung der Interviews und Kategorienbildung
    • 6.1 Kategorie 1: Spezifische Erlebnisse
    • 6.2 Kategorie 2: Erleben in der Stadt Wien
    • 6.3 Kategorie 3: Veränderungen im Verlauf
    • 6.4 Kategorie 4: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 6.5 Kategorie 5: Faktoren für Wohlbefinden
    • 6.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 6.7 Kritische Reflexion der methodischen Vorgehensweise
  • 7 Fazit
    • 7.1 Beantwortung der Forschungsfrage
    • 7.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erfahrungen ukrainischer und syrischer Flüchtlinge in Wien und zielt darauf ab, die Herausforderungen ihrer Integration in die österreichische Gesellschaft zu verstehen. Die Studie möchte Wissenslücken schließen und Vorurteile abbauen, indem sie die spezifischen Erlebnisse der Flüchtlinge beleuchtet und Strategien zur Verbesserung ihrer Integration vorschlägt.

  • Erlebnisse ukrainischer und syrischer Flüchtlinge in Wien
  • Integrationsprozesse und Herausforderungen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Flüchtlingsgruppen
  • Faktoren, die das Wohlbefinden und die Integration beeinflussen
  • Strategien zur Verbesserung der Integration

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Erlebnisse ukrainischer und syrischer Flüchtlinge in Wien ein und betont die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingssituation, der gesellschaftlichen Ambivalenz und der negativen Berichterstattung in den Medien. Es wird die Notwendigkeit einer erfolgreichen Integration für Flüchtlinge und die Aufnahmegesellschaft hervorgehoben und die Forschungsfrage der Studie formuliert.

2 Methode/Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, einschließlich der empirischen Erhebung durch leitfadengestützte Interviews mit ukrainischen und syrischen Flüchtlingen in Wien, der angewandten Inhaltsanalyse nach Mayring und der Datenanalyse. Es wird detailliert auf die Auswahl der Stichprobe, den Erhebungsprozess und die Transkription der Interviews eingegangen.

3 Begriffsdefinitionen: Hier werden zentrale Begriffe wie „Flucht“, „Flüchtlinge“ und „Migration“ sowie „Erleben“ und „Erlebnisse“ klar definiert, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden. Diese präzisen Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse.

4 Etappen der Flucht: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Phasen des Fluchtprozesses, beginnend mit den Fluchtgründen (z.B. Krieg, Verfolgung), über die Fluchterlebnisse selbst bis hin zur Ankunft im Aufnahmeland und den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Es werden die verschiedenen Faktoren und Herausforderungen beleuchtet, denen Flüchtlinge während des Fluchtprozesses begegnen.

5 Flüchtlingssituation in Wien: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Wien, basierend auf statistischen Daten und Zahlen. Es analysiert die Herausforderungen in Bereichen wie Schule, Ausbildung, Arbeitsmarkt und den Kontakt zur österreichischen Bevölkerung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Flüchtlingsgruppen aus Syrien und der Ukraine.

6 Auswertung der Interviews und Kategorienbildung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews und die daraus abgeleitete Kategorienbildung. Es werden die einzelnen Kategorien detailliert beschrieben und die darin enthaltenen Ergebnisse analysiert. Die Zusammenfassung der Ergebnisse bietet einen Gesamtüberblick über die gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Ukrainische Flüchtlinge, Syrische Flüchtlinge, Wien, Integration, Flucht, Migration, Fluchterfahrungen, Integrationsschwierigkeiten, gesellschaftliche Akzeptanz, methodische Vorgehensweise, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit über Flüchtlinge in Wien?

Diese Arbeit untersucht die Erfahrungen ukrainischer und syrischer Flüchtlinge in Wien und die Herausforderungen ihrer Integration in die österreichische Gesellschaft.

Welche methodische Vorgehensweise wird in dieser Studie angewendet?

Die Studie verwendet eine empirische Erhebung durch leitfadengestützte Interviews mit ukrainischen und syrischen Flüchtlingen in Wien. Die Daten werden mithilfe der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Welche Begriffsdefinitionen werden in der Arbeit verwendet?

Zentrale Begriffe wie „Flucht“, „Flüchtlinge“, „Migration“, „Erleben“ und „Erlebnisse“ werden klar definiert, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie sicherzustellen.

Welche Etappen der Flucht werden in der Arbeit betrachtet?

Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Phasen des Fluchtprozesses, von den Fluchtgründen über die Fluchterlebnisse bis hin zur Ankunft im Aufnahmeland und den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.

Wie ist die Flüchtlingssituation in Wien?

Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Wien, basierend auf statistischen Daten und Zahlen, und analysiert die Herausforderungen in Bereichen wie Schule, Ausbildung, Arbeitsmarkt und Kontakt zur österreichischen Bevölkerung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Flüchtlingsgruppen aus Syrien und der Ukraine.

Welche Kategorien werden bei der Auswertung der Interviews verwendet?

Die Auswertung der Interviews führt zur Bildung folgender Kategorien: Spezifische Erlebnisse, Erleben in der Stadt Wien, Veränderungen im Verlauf, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie Faktoren für Wohlbefinden.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ukrainische Flüchtlinge, Syrische Flüchtlinge, Wien, Integration, Flucht, Migration, Fluchterfahrungen, Integrationsschwierigkeiten, gesellschaftliche Akzeptanz, methodische Vorgehensweise, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse.

Excerpt out of 106 pages  - scroll top

Details

Title
Erfahrungen und Herausforderungen ukrainischer und syrischer Flüchtlinge in Wien. Integration im Fokus
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
106
Catalog Number
V1525369
ISBN (PDF)
9783389094532
ISBN (Book)
9783389094549
Language
German
Tags
Geflüchtete Intergration Österreichische Gesellschaft Negative Stereotypen Vorurteile Ukrainische Geflüchtete Syrische Flüchtlinge Herausforderung Inklusion WIen Interviews Litereaturrecherche Interkulturelle Kommunikation Soziale Akzeptanz Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Erfahrungen und Herausforderungen ukrainischer und syrischer Flüchtlinge in Wien. Integration im Fokus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1525369
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  106  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint