Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Identität, Krise und Bewährungsmythos

Identitätstheoretische Konzeptionen

Title: Identität, Krise und Bewährungsmythos

Seminar Paper , 2003 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ron Klug (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ulrich Oevermann behandelt in seinem Beitrag „Modell der Struktur von Religiosität“ das objektiv gegebene Strukturproblem der Individuierung. Mit diesem Beitrag liefert er gleichzeitig eine Möglichkeit die Entwicklung von Identität zu erklären. Wie sich Identität nach Oevermann nun entwickelt, soll das zentrale Thema dieser Hausarbeit sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Krisenbegriff und die Kategorie der Endlichkeit.
  • Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung.
  • Das Charisma .....
  • Der Bewährungsmythos.......
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identitätstheorie Ulrich Oevermanns, die er im Rahmen seines „Modells der Struktur von Religiosität“ entwickelt. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Identität nach Oevermann entwickelt und welche Rolle die Kategorien Endlichkeit, Krise und Bewährungsmythos dabei spielen.

  • Der Krisenbegriff und die Kategorie der Endlichkeit
  • Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung
  • Das Charisma als Bewältigungsmechanismus
  • Der Bewährungsmythos als Grundlage für Identität
  • Die Rolle von Sprache und Kultur bei der Entwicklung von Identität

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Erklärung von Identität, darunter Goffman, Erikson, Mead und Habermas. Diese Ansätze dienen als Ausgangspunkt für die Betrachtung von Oevermanns Theorie. Oevermann geht in seinem Modell von der „Dialektik von Endlichkeit und Unendlichkeit“ aus, um die Herausforderungen der Individuierung zu erklären.

2. Der Krisenbegriff und die Kategorie der Endlichkeit

Oevermann definiert die Krise als eine Entscheidungskrise, die aus dem Bewusstsein der eigenen Endlichkeit resultiert. Das Individuum ist gezwungen, Entscheidungen zu treffen, die seine Zukunft bestimmen. Die Endlichkeit des Lebens führt zu der Existenzfrage: Wer bin ich, woher komme ich, wohin gehe ich?

3. Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung

Die Konstruierbarkeit hypothetischer Welten führt zu einem Entscheidungszwang. Das Individuum muss sich für eine Alternative entscheiden, wobei jede Nicht-Entscheidung ebenfalls eine Entscheidung darstellt. Der Entscheidungszwang resultiert aus dem Bewusstsein der Begrenztheit des Lebens und der Unaufschiebbarkeit des Entscheidungsproblems.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Identität, Krise, Endlichkeit, Entscheidungszwang, Bewährungsmythos, Charisma, Sprache, Kultur und Individuierung. Oevermanns Modell der Struktur von Religiosität bietet einen Rahmen für die Analyse dieser Themen und zeigt auf, wie diese miteinander in Beziehung stehen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Identität, Krise und Bewährungsmythos
Subtitle
Identitätstheoretische Konzeptionen
College
Martin Luther University  (Institut für Pädagogik)
Course
Weibliche Identität im 19. Jahrhundert
Grade
2,0
Author
Ron Klug (Author)
Publication Year
2003
Pages
12
Catalog Number
V152541
ISBN (eBook)
9783640643424
ISBN (Book)
9783640643141
Language
German
Tags
Identität Krise Bewährungsmythos Religion Leistungsethik Charisma
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ron Klug (Author), 2003, Identität, Krise und Bewährungsmythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152541
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint