Machiavellismus ist eine Persönlichkeitsdimension, die üblicherweise mit negativen Eigenschaften wie dem Hang zu Ausbeutung, Betrug und Manipulation verbunden wird. Die Bezeichnung Machiavellist ist auch im Alltag bekannt und wird häufig mit dem Bild eines erfolgreichen Geschäftsmannes, der seine Ziele auf Kosten anderer erreicht, assoziiert. Lässt sich eine solche Person zu selbstlosem Engagement, namentlich organizational citizenship behavior, in der Organisation bewegen? In dieser Arbeit wurde durch die Betrachtung der Interaktion von Person und Situation eine Antwort auf diese Frage gesucht. Es wurde angenommen, dass die Situationsstärke im Arbeitsumfeld den negativen Zusammenhang zwischen Machiavellismus und organizational citizenship behavior moderiert. In schwachen Situationen sollte dieser stärker, in starken Situationen schwächer sein. Die Ergebnisse einer Online Studie, bei der 53 Dyaden (Vorgesetzter und Arbeitnehmer) befragt wurden, stützten diese Hypothese nicht. Es ließ sich jedoch entgegen der in dieser Arbeit gebildeten Annahme eine umgekehrt u-förmige Beziehung zwischen Machiavellismus und organizational citizenship behavior feststellen. Eine moderate Ausprägung auf dieser Persönlichkeitsdimension scheint also positive Auswirkungen auf ein Unternehmen zu haben. Diese teilweise unerwarteten Ergebnisse decken weiteren Forschungsbedarf, unter anderem zur Ausdifferenzierung des Konstrukts Situationsstärke
und dessen unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Persönlichkeitsdimensionen und Verhaltensweisen, auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Machiavellismus
- 2.2 Organizational Citizenship Behavior
- 2.3 Situationsstärke
- 2.4 Machiavellismus und Organizational Citizenship Behavior
- 2.5 Situationsstärke als Moderatorvariable
- 3 Methode
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Erhebungsinstrumente
- 3.2.1 Machiavellismus
- 3.2.2 Organizational Citizenship Behavior
- 3.2.3 Situationsstärke
- 3.3 Studiendesign und Durchführung der Untersuchung
- 3.4 Datenauswertung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Befunde
- 4.2 Inferenzstatistische Prüfung
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Einordnung der Befunde in den bisherigen Forschungsstand
- 5.3 Kritische Betrachtung der Studie
- 5.4 Forschungsdesiderate
- 5.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Machiavellismus auf Organizational Citizenship Behavior (OCB) und die moderierende Rolle der Situationsstärke. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen diesen Variablen zu analysieren und den bisherigen Forschungsstand zu erweitern.
- Der Einfluss von Machiavellismus auf OCB
- Die moderierende Wirkung der Situationsstärke auf den Zusammenhang zwischen Machiavellismus und OCB
- Die Interpretation der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung
- Die Identifizierung von Forschungslücken und zukünftigen Forschungsfragen
- Die methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung der komplexen Interaktion zwischen Persönlichkeit und Situation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Machiavellismus auf OCB und der Rolle der Situationsstärke als Moderatorvariable dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Konzepte Machiavellismus, OCB und Situationsstärke, erläutert deren Zusammenhänge und beschreibt die Hypothese, dass die Situationsstärke den negativen Zusammenhang zwischen Machiavellismus und OCB moderiert. Es werden relevante Theorien und empirische Befunde aus der Literatur vorgestellt, um die Forschungsfrage zu kontextualisieren und zu begründen.
3 Methode: Das Methodenteil beschreibt detailliert das Studiendesign, die Stichprobenselektion (53 Dyaden aus Vorgesetzten und Mitarbeitern), die verwendeten Erhebungsinstrumente zur Messung von Machiavellismus, OCB und Situationsstärke sowie die statistischen Auswertungsmethoden. Die Durchführung der Online-Studie wird ebenfalls erläutert.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es werden sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Befunde dargestellt und grafisch illustriert (z.B. Abb. 1). Die Ergebnisse geben Auskunft über die Zusammenhänge zwischen Machiavellismus, OCB und Situationsstärke, und ob die aufgestellte Hypothese bestätigt werden konnte.
5 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens und des bisherigen Forschungsstandes. Sie bewertet die Ergebnisse kritisch, diskutiert mögliche Limitationen der Studie und formuliert Forschungsdesiderate für zukünftige Untersuchungen. Die Diskussion bietet eine zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse, ihrer Bedeutung und ihrer Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Machiavellismus, Organizational Citizenship Behavior (OCB), Situationsstärke, Moderation, Persönlichkeitsdimension, empirische Studie, Online-Befragung, Dyaden, Arbeitsumfeld.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Inhaltsvorschau?
Diese Inhaltsvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Bachelorarbeit. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Ziele, die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Machiavellismus auf Organizational Citizenship Behavior (OCB) und die moderierende Rolle der Situationsstärke.
Was ist Machiavellismus?
Machiavellismus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das in der Arbeit im Zusammenhang mit OCB untersucht wird.
Was ist Organizational Citizenship Behavior (OCB)?
Organizational Citizenship Behavior (OCB) bezieht sich auf freiwilliges Verhalten von Mitarbeitern, das über die formalen Anforderungen ihrer Rolle hinausgeht und der Organisation zugute kommt.
Was ist Situationsstärke?
Situationsstärke wird als eine Moderatorvariable untersucht, die den Zusammenhang zwischen Machiavellismus und OCB beeinflusst.
Welche Hypothese wird in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Hypothese, dass die Situationsstärke den negativen Zusammenhang zwischen Machiavellismus und OCB moderiert.
Welches Studiendesign wurde verwendet?
Es wurde eine Online-Studie mit Dyaden aus Vorgesetzten und Mitarbeitern (53 Dyaden) durchgeführt.
Wie wurden die Variablen gemessen?
Machiavellismus, OCB und Situationsstärke wurden mithilfe von Fragebögen gemessen.
Was sind die wichtigsten Kapitel der Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse und Diskussion.
Was wird im Kapitel "Theorie" behandelt?
Das Kapitel "Theorie" definiert die Konzepte Machiavellismus, OCB und Situationsstärke und erläutert deren Zusammenhänge. Es werden auch relevante Theorien und empirische Befunde vorgestellt.
Was wird im Kapitel "Methode" beschrieben?
Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Studiendesign, die Stichprobenselektion, die verwendeten Erhebungsinstrumente und die statistischen Auswertungsmethoden.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die deskriptiven und inferenzstatistischen Befunde der Studie.
Was wird im Kapitel "Diskussion" diskutiert?
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens, bewertet die Limitationen der Studie und formuliert Forschungsdesiderate.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Machiavellismus, Organizational Citizenship Behavior (OCB), Situationsstärke, Moderation, Persönlichkeitsdimension, empirische Studie, Online-Befragung, Dyaden, Arbeitsumfeld.
- Quote paper
- Ana Lahusen (Author), 2016, Der Effekt der Situationsstärke auf die prädiktive Validität von Machiavellismus für Organizational Citizenship Behavior, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1525413