Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Teambildung in der Kindertageseinrichtung. Die Bedeutung wertschätzender Kommunikation

Title: Teambildung in der Kindertageseinrichtung. Die Bedeutung wertschätzender Kommunikation

Thesis , 2020 , 29 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann Kommunikation dazu beitragen, aus einzelnen Gruppen ein starkes, kooperatives Team zu formen? Diese Arbeit untersucht die Rolle von Kommunikation in der Teambildung einer Kindertageseinrichtung mit 16 Fachkräften, in der mangelnder Austausch und fehlende Teamdynamik festgestellt wurden. Auf Basis eines Reflexionsbogens, der Defizite in der Kommunikation bestätigte, werden theoretische Grundlagen wie Tuckmans Phasenmodell der Teamentwicklung, Rosenbergs gewaltfreie Kommunikation und zentrale Kommunikationsmodelle (Watzlawick, Schulz von Thun, Eisbergmodell) erläutert. Ziel ist es, praxisorientierte Ansätze aufzuzeigen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern, um ein harmonisches und leistungsfähiges Gesamtteam zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Gruppe und Team
    • 2.1 Die Gruppe
    • 2.2 Das Team
  • 3. Teamentwicklung
    • 3.1 Merkmale eines Teams
    • 3.2 Teamkultur
    • 3.3 Regeln für das Team
    • 3.4 Gruppenphasen nach Tuckman
  • 4. Kommunikation
    • 4.1 Kommunikationsarten
      • 4.1.1 Verbale Kommunikation
      • 4.1.2 Nonverbale Kommunikation
    • 4.2 Kommunikationsstrategien
    • 4.3 Wertschätzende Kommunikation
    • 4.4 Kommunikationsmodelle
      • 4.4.1 Axiome nach Watzlawick
      • 4.4.2 Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun
      • 4.4.3 Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
      • 4.4.4 Das Eisberg-Modell
  • 5. Konfliktmanagement
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Zertifikatsarbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikation für die Teambildung in einer Kindertageseinrichtung. Die Autorin beschreibt die aktuelle Situation in ihrer Einrichtung, die durch mangelnde Kommunikation und fehlenden Austausch zwischen den Mitarbeitergruppen gekennzeichnet ist. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten einer verbesserten Kommunikation für eine effektive Teambildung zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung von Gruppe und Team
  • Merkmale effektiver Teamentwicklung
  • Arten und Strategien der Kommunikation
  • Wichtige Kommunikationsmodelle
  • Konfliktmanagement im Teamkontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation in der Kindertageseinrichtung der Autorin, geprägt von mangelnder Kommunikation und Teamarbeit zwischen den einzelnen Mitarbeitergruppen. Ein ausgeteilter Reflexionsbogen bestätigt den Eindruck fehlender Kommunikation und wertschätzender Interaktion. Die Arbeit soll Wege zu einer verbesserten Kommunikation und daraus resultierender Teambildung aufzeigen, um die Zusammenarbeit zu verbessern und die angespannte Situation zu entschärfen. Die Autorin sieht ihre Rolle als stellvertretende Leitung als entscheidend für diesen Prozess.

2. Definition von Gruppe und Team: Dieses Kapitel differenziert zwischen Gruppe und Team. Während eine Gruppe eine Ansammlung von Individuen mit gemeinsamen Aktivitäten darstellt, zeichnet sich ein Team durch gemeinsame Ziele, komplementäre Fähigkeiten, gegenseitige Verantwortung und einen intensiveren Austausch aus. Der Unterschied zwischen der Leitungsposition und den gleichberechtigten Teammitgliedern wird hervorgehoben, wobei die Leitungsposition eine Dienstaufsicht und Kontrollfunktion innehat.

3. Teamentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Merkmalen eines effektiven Teams. Die optimale Teamgröße, die Nutzung individueller Stärken und Kompetenzen sowie das Zusammenwachsen durch gemeinsame Ziele werden als wichtige Faktoren hervorgehoben. Regelmäßige Gespräche der Leitung mit den Mitarbeitern werden als förderlich für den Teambildungsprozess betrachtet.

4. Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Kommunikationsarten (verbal und nonverbal) und -strategien (aktives Zuhören, Feedback, Ich-Botschaften etc.). Es werden wichtige Kommunikationsmodelle wie die Axiome nach Watzlawick, das Vier-Seiten-Modell und das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun sowie das Eisbergmodell vorgestellt. Wertschätzende Kommunikation wird als besonders wichtiger Aspekt für eine positive Teamatmosphäre herausgestellt.

5. Konfliktmanagement: Dieses Kapitel befasst sich kurz mit dem Konfliktmanagement im Team. Es wird betont, dass effektive Kommunikation die Grundlage für die Lösung von Konflikten bildet.

Schlüsselwörter

Teambildung, Kommunikation, Gruppenarbeit, Konfliktmanagement, Kommunikationsmodelle (Watzlawick, Schulz von Thun), Wertschätzung, Kindertageseinrichtung, Teamkultur.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Zertifikatsarbeit?

Diese Zertifikatsarbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikation für die Teambildung in einer Kindertageseinrichtung. Sie analysiert die aktuelle Situation, die durch mangelnde Kommunikation gekennzeichnet ist, und zeigt Lösungsansätze für eine effektivere Teambildung auf.

Was ist der Unterschied zwischen einer Gruppe und einem Team?

Eine Gruppe ist eine Ansammlung von Individuen mit gemeinsamen Aktivitäten. Ein Team hingegen zeichnet sich durch gemeinsame Ziele, komplementäre Fähigkeiten, gegenseitige Verantwortung und einen intensiveren Austausch aus.

Welche Merkmale hat ein effektives Team?

Ein effektives Team zeichnet sich durch eine optimale Teamgröße, die Nutzung individueller Stärken und Kompetenzen sowie das Zusammenwachsen durch gemeinsame Ziele aus. Regelmäßige Gespräche der Leitung mit den Mitarbeitern sind ebenfalls förderlich.

Welche Kommunikationsarten werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verbale und nonverbale Kommunikation sowie verschiedene Kommunikationsstrategien wie aktives Zuhören, Feedback und Ich-Botschaften.

Welche Kommunikationsmodelle werden vorgestellt?

Es werden wichtige Kommunikationsmodelle wie die Axiome nach Watzlawick, das Vier-Seiten-Modell und das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun sowie das Eisbergmodell vorgestellt.

Warum ist wertschätzende Kommunikation wichtig?

Wertschätzende Kommunikation wird als besonders wichtiger Aspekt für eine positive Teamatmosphäre und den Teambildungsprozess herausgestellt.

Was wird über Konfliktmanagement gesagt?

Es wird betont, dass effektive Kommunikation die Grundlage für die Lösung von Konflikten im Team bildet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Teambildung, Kommunikation, Gruppenarbeit, Konfliktmanagement, Kommunikationsmodelle (Watzlawick, Schulz von Thun), Wertschätzung, Kindertageseinrichtung, Teamkultur.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Teambildung in der Kindertageseinrichtung. Die Bedeutung wertschätzender Kommunikation
Course
Zertifikatsarbeit zur Erlangung des Titels "Fachwirt:in für Kitamanagement"
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
29
Catalog Number
V1525444
ISBN (PDF)
9783389096956
ISBN (Book)
9783389096963
Language
German
Tags
Watzlawick Schulz von Thun Eisbergmodell kommunikation Kita Personal Team Teambuilding Tuckman
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Teambildung in der Kindertageseinrichtung. Die Bedeutung wertschätzender Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1525444
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint