Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Wirksamkeit von Psychotherapie und Pharmakotherapie bei der Behandlung von Depressionen zu vergleichen.
Im Kapitel zwei wird hierzu die unipolare Depression vorgestellt und erläutert welche Ursachen und Risikofaktoren ihr zugrunde liegen. Weiter wird die Diagnostik betrachtet. Das Kapitel drei widmet sich den beiden etablierten Therapieverfahren. Es wird erklärt was die Psychotherapie und die Pharmakotherapie ausmachen und wie sich unterscheiden, aber auch welche Gemeinsamkeiten sie verbindet. Der aktuelle Forschungsstand wird mit Hilfe einer Literaturrecherche eruiert. Die Ergebnisse des Therapievergleiches werden in Kapitel vier diskutiert. Ein Fazit sowie Ausblick schließen diese Arbeit ab.
Die Depression ist eine psychische Erkrankung. Sie geht in der Regel mit Gefühlen der Hoffnungslosigkeit, Wertlosigkeit und Trauer einher. Die Betroffenen zeigen ein reduziertes Interesse an Aktivitäten und fühlen sich häufig energie- und antriebslos. Oft zeigt sich zusätzlich ein verminderter oder gesteigerter Appetit. Die COVID-19 Mental Disorders Collaborators schätzt die Zahl der Personen die weltweit an einer schweren Depression erkrankt sind auf ca. 53,2 Millionen. In ihrer umfangreichen Übersichtsarbeit stellten sie fest, dass sich die Anzahl der Depressionsdiagnosen seit der Corona-Pandemie um etwa 30 % erhöht haben. Sie ist somit eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit und stellt eine große Herausforderung für das ökonomische System dar. Um die unipolare Depression zu behandeln kann sowohl die Psychotherapie als auch die Pharmakotherapie eingesetzt werden.
Die Psychotherapie behandelt psychische Probleme durch die Interaktion zwischen der erkrankten Person und dem Behandelnden mit Hilfe verschiedener Interventionen. Ihre Wirksamkeit gilt als wissenschaftlich belegt. Als weitere Behandlungsmethode hat sich die Pharmakotherapie etabliert. Hierbei soll mit Hilfe von Antidepressiva eine Linderung der Symptome durch die Beeinflussung der Neurotransmitter im Gehirn erreicht werden. Die Verordnung von Psychotherapie bei Depressionen hat in den vergangenen 15 Jahren signifikant zugenommen. Ebenso wurde ein Anstieg von der Verschreibung von Antidepressiva verzeichnet. Diese Entwicklung liegt in den langen Wartezeiten für den Zugang zu einer Psychotherapie begründet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unipolare Depression
- Definition und Symptome
- Entstehung und Risikofaktoren
- Diagnosekriterien
- Verlauf und Prognose
- Therapieformen
- Psychotherapie
- Pharmakotherapie
- Vergleich der Therapieformen angewendet auf das Störungsbild der unipolaren Depression
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit von Psychotherapie und Pharmakotherapie bei der Behandlung von unipolaren Depressionen. Ziel ist ein Vergleich beider Therapieansätze. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse.
- Definition und Symptome der unipolaren Depression
- Entstehung und Risikofaktoren der unipolaren Depression
- Psychotherapeutische Behandlungsansätze
- Pharmakotherapeutische Behandlungsansätze
- Vergleich der Wirksamkeit beider Therapieformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die unipolare Depression als häufige psychische Erkrankung vor und betont den Anstieg der Diagnosen seit der Corona-Pandemie. Sie führt die beiden Hauptbehandlungsmethoden, Psychotherapie und Pharmakotherapie, ein und benennt das Ziel der Arbeit: einen Vergleich der Wirksamkeit beider Ansätze bei der Behandlung von Depressionen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit.
Unipolare Depression: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der unipolaren Depression. Es definiert die Erkrankung, beschreibt ihre Symptome (psychisch, psychomotorisch, körperlich), erörtert die Entstehung und die zugrundeliegenden Risikofaktoren im Kontext des biopsychosozialen Modells (genetische, somatische, biologische und psychosoziale Faktoren). Der Abschnitt beleuchtet die diagnostischen Kriterien und den Verlauf der Erkrankung. Die Ausführungen verknüpfen verschiedene Forschungsansätze und Studien, um ein ganzheitliches Verständnis der unipolaren Depression zu schaffen.
Schlüsselwörter
Unipolare Depression, Psychotherapie, Pharmakotherapie, Wirksamkeit, Vergleich, Behandlung, Symptome, Risikofaktoren, Antidepressiva, biopsychosoziales Modell.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Inhaltszusammenfassung?
Diese Zusammenfassung konzentriert sich auf die Wirksamkeit von Psychotherapie und Pharmakotherapie bei der Behandlung von unipolaren Depressionen. Sie beinhaltet eine Analyse der Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt Definition und Symptome der unipolaren Depression, Entstehung und Risikofaktoren, psychotherapeutische und pharmakotherapeutische Behandlungsansätze sowie einen Vergleich der Wirksamkeit beider Therapieformen.
Was sind die wichtigsten Kapitel der Hausarbeit?
Die wichtigsten Kapitel umfassen eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der unipolaren Depression, eine Untersuchung der Therapieformen (Psychotherapie und Pharmakotherapie) und einen vergleichenden Überblick über die Wirksamkeit beider Therapieformen.
Welche Symptome der unipolaren Depression werden betrachtet?
Die Hausarbeit berücksichtigt psychische, psychomotorische und körperliche Symptome der unipolaren Depression.
Welche Risikofaktoren werden im Zusammenhang mit der unipolaren Depression diskutiert?
Es werden genetische, somatische, biologische und psychosoziale Faktoren im Kontext des biopsychosozialen Modells diskutiert.
Welche Schlüsselwörter werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Unipolare Depression, Psychotherapie, Pharmakotherapie, Wirksamkeit, Vergleich, Behandlung, Symptome, Risikofaktoren, Antidepressiva, biopsychosoziales Modell.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?
Die Einleitung stellt die unipolare Depression als häufige psychische Erkrankung vor, betont den Anstieg der Diagnosen seit der Corona-Pandemie und benennt das Ziel der Arbeit: einen Vergleich der Wirksamkeit von Psychotherapie und Pharmakotherapie.
Auf welche Forschungsergebnisse stützt sich die Hausarbeit?
Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse, um die Wirksamkeit beider Therapieansätze (Psychotherapie und Pharmakotherapie) zu vergleichen.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist ein Vergleich beider Therapieansätze (Psychotherapie und Pharmakotherapie) zur Behandlung von unipolaren Depressionen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse.
- Quote paper
- Tanja Jordan (Author), 2024, Wirksamkeit von Psychotherapie im Vergleich zur Pharmakotherapie am Krankheitsbild der unipolaren Depression, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1525466