Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Marketing als Wachstumstreiber. Die Implementierung einer Denkhaltung in Organisationen

Titre: Marketing als Wachstumstreiber. Die Implementierung einer Denkhaltung in Organisationen

Thèse de Bachelor , 2024 , 103 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Claudia Riethbaum (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inwieweit beeinflusst die Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung den Erfolg von Organisationen und welche spezifischen Kernaspekte sind für eine effektive Umsetzung besonders relevant?

Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Forschungslücke zu schließen und empirisch zu untersuchen, inwieweit der Erfolg eines Unternehmens positiv mit der Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung korreliert. In einem weiteren Schritt sollen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen spezifische Handlungsempfehlungen herausgearbeitet werden. Diese Empfehlungen richten sich insbesondere an Organisationen in Schieflage sowie an Organisationen in der Gründungsphase. Schließlich wird ein Implementierungsmodell entwickelt und dargestellt, welches diese Handlungsempfehlungen systematisch integriert. Durch die Verfolgung dieser Ziele soll die Arbeit einen signifikanten Beitrag zum Verständnis von Marketing als zentralem Wachstumstreiber in zukunftsgerichteten Unternehmen leisten. Zudem sollen praktische Lösungen für die Herausforderungen bei der Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung aufgezeigt werden, um Unternehmen in der Praxis zu unterstützen und deren langfristigen Erfolg zu sichern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aktueller Stand und Relevanz des Themas
    • 1.2 Motivation und Hintergrund
    • 1.3 Problemstellung und Forschungslücke
    • 1.4 Zielsetzungen
    • 1.5 Forschungsfrage
    • 1.6 Aufbau der Arbeit
  • 2 Definition und Grundlagen
    • 2.1 Einheitliches Verständnis
      • 2.1.1 Marketingorientierte Denkhaltung
      • 2.1.2 Strategisches Marketing
      • 2.1.3 Kundenorientierung
      • 2.1.4 Unternehmenskultur
      • 2.1.5 Internes Marketing
    • 2.2 Marketing als unternehmerische Denkhaltung
      • 2.2.1 Implementierung einer Marketingdenkhaltung
      • 2.2.2 Verankerung der Marketingdenkhaltung in der Unternehmensstrategie
    • 2.3 Darstellung der aus der Praxis identifizierten Kernaspekte
  • 3 Literarische Analyse und theoretische Einordnung
  • 4 Methodik und Vorgehensweise der Empirischen Untersuchung
    • 4.1 Forschungsdesign
    • 4.2 Datenerhebung
      • 4.2.1 Auswahl der Experten für Interviews
      • 4.2.2 Entwicklung des Fragebogens basierend auf den Kernaspekten
    • 4.3 Datenanalyseverfahren
    • 4.4 Gütekriterien der Forschung
    • 4.5 Limitationen der Methodik
  • 5 Auswertung der Experteninterviews
    • 5.1 Darstellung der Interviewergebnisse
      • 5.1.1 Allgemeine Auswertung zur Datenerhebung
      • 5.1.2 Auswertung der geschlossenen Fragen
      • 5.1.3 Auswertung der offenen Fragen
      • 5.1.4 Auswertung geschlossene Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten
    • 5.2 Identifizierung von Zusammenhängen und Mustern der Befragungsergebnisse
      • 5.2.1 Berechnung der Korrelation
    • 5.3 Vergleich der Interviewdaten mit der literarischen Analyse
    • 5.4 Diskussion der Übereinstimmungen und Abweichungen
    • 5.5 Fazit des Vergleichs
    • 5.6 Beantwortung der Forschungsfrage
  • 6 Entwicklung eines Implementierungsmodells
    • 6.1 Einleitung
    • 6.2 Maßnahmenkatalog
    • 6.3 Ergänzungen und Hinweise
    • 6.4 Erfolgsmessung und Evaluierung des Modells
    • 6.5 Schlussfolgerung
    • 6.6 Limitationen des Implementierungsmodells
    • 6.7 Abschließende Gedanken zum Implementierungsmodell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung in Organisationen. Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung zu identifizieren und ein Implementierungsmodell zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews.

  • Marketingorientierte Denkhaltung als Wachstumstreiber
  • Einflussfaktoren der erfolgreichen Implementierung
  • Entwicklung eines praxisorientierten Implementierungsmodells
  • Analyse der Rolle von Führungskräften und Mitarbeiter*innen
  • Bedeutung von Daten und Kundenorientierung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und die Relevanz des Themas "Marketing als Wachstumstreiber". Es definiert die Problemstellung, benennt die Forschungslücke und formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzungen der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird abschließend skizziert.

2 Definition und Grundlagen: Hier werden grundlegende Begriffe wie marketingorientierte Denkhaltung, strategisches Marketing, Kundenorientierung, Unternehmenskultur und internes Marketing definiert und im Kontext der Arbeit eingeordnet. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Marketing nicht nur als Funktion, sondern als ganzheitliche unternehmerische Denkhaltung und deren Implementierung in die Unternehmensstrategie. Es werden zudem wichtige Kernaspekte aus der Praxis vorgestellt, welche die Grundlage der empirischen Untersuchung bilden.

3 Literarische Analyse und theoretische Einordnung: Dieses Kapitel analysiert relevante Literatur und ordnet die theoretischen Grundlagen ein. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die für eine erfolgreiche Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung wichtig sind, wie beispielsweise Kundenorientierung, datengesteuerte Entscheidungen, die erweiterte Rolle des Marketings, Anpassungsfähigkeit, Führungsverhalten, Weiterbildung, KPIs, experimentelle Kultur, und interne Kommunikation. Diese Aspekte bilden den Rahmen für die spätere empirische Untersuchung.

4 Methodik und Vorgehensweise der Empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird das Forschungsdesign erläutert, die Datenerhebung (Experteninterviews und Fragebögen) detailliert dargestellt und die Datenanalyse erläutert. Die Gütekriterien der Forschung und Limitationen der Methodik werden transparent gemacht.

5 Auswertung der Experteninterviews: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Es beschreibt die Auswertung der geschlossenen und offenen Fragen, identifiziert Zusammenhänge und Muster in den Befragungsergebnissen, und vergleicht diese mit den Ergebnissen der literarischen Analyse. Schließlich werden Übereinstimmungen und Abweichungen diskutiert und die Forschungsfrage beantwortet.

6 Entwicklung eines Implementierungsmodells: Dieses Kapitel stellt ein Implementierungsmodell für eine marketingorientierte Denkhaltung vor. Es beinhaltet einen Maßnahmenkatalog, der auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basiert und ergänzende Hinweise wie Change-Management, iterative Anpassungen und Ressourcenmanagement. Die Erfolgsmessung und Evaluierung des Modells werden ebenfalls diskutiert, sowie Limitationen und abschließende Gedanken zum Modell.

Schlüsselwörter

Marketingorientierte Denkhaltung, Wachstumstreiber, Implementierung, Unternehmenskultur, Kundenorientierung, Experteninterviews, Datengesteuerte Entscheidungen, Big Data, Führungsverhalten, Weiterbildung, KPIs, Implementierungsmodell.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Inhaltsangabe der Bachelorarbeit?

Die Inhaltsangabe beschreibt eine Bachelorarbeit, die sich mit der Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung in Organisationen befasst. Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung zu identifizieren und ein Implementierungsmodell zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews.

Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte dieser Bachelorarbeit?

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Marketingorientierte Denkhaltung als Wachstumstreiber
  • Einflussfaktoren der erfolgreichen Implementierung
  • Entwicklung eines praxisorientierten Implementierungsmodells
  • Analyse der Rolle von Führungskräften und Mitarbeiter*innen
  • Bedeutung von Daten und Kundenorientierung

Welche Kapitel enthält die Arbeit und was sind deren Schwerpunkte?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt:

  • 1 Einleitung: Einführung in die Thematik, aktueller Stand der Forschung, Relevanz des Themas, Problemstellung, Forschungslücke, Forschungsfrage, Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit.
  • 2 Definition und Grundlagen: Definition grundlegender Begriffe wie marketingorientierte Denkhaltung, strategisches Marketing, Kundenorientierung, Unternehmenskultur und internes Marketing. Darstellung von Marketing als ganzheitliche unternehmerische Denkhaltung und deren Implementierung in die Unternehmensstrategie. Vorstellung wichtiger Kernaspekte aus der Praxis.
  • 3 Literarische Analyse und theoretische Einordnung: Analyse relevanter Literatur und Einordnung der theoretischen Grundlagen. Beleuchtung von Aspekten, die für eine erfolgreiche Implementierung einer marketingorientierten Denkhaltung wichtig sind (z.B. Kundenorientierung, datengesteuerte Entscheidungen, Führungsverhalten, Weiterbildung).
  • 4 Methodik und Vorgehensweise der Empirischen Untersuchung: Beschreibung der Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich Forschungsdesign, Datenerhebung (Experteninterviews und Fragebögen), Datenanalyse, Gütekriterien und Limitationen.
  • 5 Auswertung der Experteninterviews: Präsentation der Ergebnisse der Experteninterviews, Auswertung der geschlossenen und offenen Fragen, Identifizierung von Zusammenhängen und Mustern, Vergleich mit den Ergebnissen der literarischen Analyse, Diskussion von Übereinstimmungen und Abweichungen, Beantwortung der Forschungsfrage.
  • 6 Entwicklung eines Implementierungsmodells: Vorstellung eines Implementierungsmodells für eine marketingorientierte Denkhaltung, einschließlich Maßnahmenkatalog, ergänzende Hinweise (Change-Management, iterative Anpassungen, Ressourcenmanagement), Erfolgsmessung und Evaluierung, Limitationen und abschließende Gedanken.

Welche Schlüsselwörter werden in dieser Bachelorarbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Marketingorientierte Denkhaltung, Wachstumstreiber, Implementierung, Unternehmenskultur, Kundenorientierung, Experteninterviews, Datengesteuerte Entscheidungen, Big Data, Führungsverhalten, Weiterbildung, KPIs, Implementierungsmodell.

Was ist das Ziel des Implementierungsmodells, das in Kapitel 6 vorgestellt wird?

Das Ziel des Implementierungsmodells ist es, eine praktische Anleitung für Organisationen zu bieten, die eine marketingorientierte Denkhaltung erfolgreich implementieren möchten. Es basiert auf den Erkenntnissen der empirischen Untersuchung und der theoretischen Analyse und beinhaltet konkrete Maßnahmen, Hinweise zur Umsetzung und Methoden zur Erfolgsmessung.

Fin de l'extrait de 103 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Marketing als Wachstumstreiber. Die Implementierung einer Denkhaltung in Organisationen
Université
University of Technology, Business and Design Wismar
Note
1,3
Auteur
Claudia Riethbaum (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
103
N° de catalogue
V1525471
ISBN (PDF)
9783389095423
ISBN (Livre)
9783389095430
Langue
allemand
mots-clé
Marketingstrategie Kundenorientierung Unternehmenskultur Big Data internes Marketing Veränderungsmanagement KPIs Markenidentität agiles Marketing Führungskräfte Transformation Wettbewerbsfähigkeit Unternehmensstrategie Implementierungsmodell Anpassungsfähigkeit Innovation Digitalisierung Mitarbeiterbindung Servicequalität Kundenbeziehungen Kundenzufriedenheit datengesteuerte Entscheidungen experimentelle Kultur Innovationsförderung Weiterbildung Unternehmenskommunikation Change-Management Marktanalyse empirische Forschung Stakeholder-Management Lernkultur visionäre Führung organisationale Effizienz ROI Mitarbeitermotivation Zielorientierung Konsistenz in der Markenbotschaft Kundenbindung Werteorientierung nachhaltiges Wachstum Unternehmenskohärenz Integration Mitarbeiterentwicklung Markenwahrnehmung Agilität experimentelles Lernen Markttrends
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Riethbaum (Auteur), 2024, Marketing als Wachstumstreiber. Die Implementierung einer Denkhaltung in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1525471
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint