Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Staatliche Souveränität: Zum Konflikt von Nichteinmischung und humanitärer Intervention

Titre: Staatliche Souveränität: Zum Konflikt von Nichteinmischung und humanitärer Intervention

Travail de Recherche , 2008 , 30 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Alexis Fourmont (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wenn die staatliche Souveränität auf soliden Grundlagen beruht (I), sind die Staaten heutzutage mit Logiken konfrontiert, die die Staaten transzendieren und die klar das Vorrecht der Staaten zunichte machen (II). Diese Dynamiken sind so tiefgreifend, dass die staatliche Souveränität neu modelliert wird (III).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundlagen der staatlichen Souveränität
    • Die drei Komponenten des Staates nach Jellinek
    • Die Souveränität als eine geschichtliche Schaffung
  • Eine Welt von Einmischungen
    • Einmischung oder Einmischungen?
    • Von Interventionen aus Humanität bis zu den humanitären Interventionen
    • Die humanitäre Intervention als die Hilfspflicht für Völker in Gefahr
    • Der unüberschreitende Horizont der Politik
  • Der neue modellierte Staat
    • Die doppelte Erosion der staatlichen Souveränität
    • Die Doktrin des gerechten Krieges und ihre Aktualisierung durch die „preemptive wars"
    • Die Transformationsdiplomatie
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konflikt zwischen staatlicher Souveränität und dem Recht auf humanitäre Intervention. Sie analysiert die historischen und aktuellen Herausforderungen der staatlichen Souveränität im Kontext der Globalisierung, des Individualismus und der Entwicklung des internationalen Rechts. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Einmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten und diskutiert die ethischen und rechtlichen Implikationen der humanitären Intervention.

  • Die Entwicklung des Konzepts der staatlichen Souveränität
  • Die Erosion der staatlichen Souveränität durch Globalisierung und Individualismus
  • Die Rechtfertigung und die Grenzen der humanitären Intervention
  • Die Rolle des internationalen Rechts im Konflikt zwischen Souveränität und Einmischung
  • Die Zukunft der staatlichen Souveränität in einer globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Konflikts zwischen staatlicher Souveränität und dem Recht auf humanitäre Intervention dar. Sie skizziert die historische Entwicklung des Konzepts der Souveränität und die Herausforderungen, denen es heute gegenübersteht.

Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der staatlichen Souveränität. Es analysiert die drei Komponenten des Staates nach Georg Jellinek: Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt. Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Souveränitätskonzepts und die Bedeutung der Souveränität für die staatliche Ordnung.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema der Einmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten. Es untersucht die verschiedenen Formen der Einmischung, von Interventionen aus Humanität bis zu den humanitären Interventionen. Das Kapitel diskutiert die rechtlichen und ethischen Implikationen der Einmischung und die Rolle des internationalen Rechts in diesem Kontext.

Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Globalisierung und des Individualismus auf die staatliche Souveränität. Es untersucht die Erosion der staatlichen Souveränität durch die Globalisierung der Wirtschaft und die wachsende Bedeutung von Menschenrechten. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen, denen die staatliche Souveränität in einer globalisierten Welt gegenübersteht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die staatliche Souveränität, die humanitäre Intervention, die Nichteinmischung, das Völkerrecht, die Globalisierung, der Individualismus, die Menschenrechte, die Transformationsdiplomatie und die Doktrin des gerechten Krieges.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Staatliche Souveränität: Zum Konflikt von Nichteinmischung und humanitärer Intervention
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Note
1.7
Auteur
Alexis Fourmont (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
30
N° de catalogue
V152554
ISBN (ebook)
9783640643516
ISBN (Livre)
9783640644049
Langue
allemand
mots-clé
Souveränität Einmischung Konflikt Internationale Politik Nichteinmischung Wilsonismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexis Fourmont (Auteur), 2008, Staatliche Souveränität: Zum Konflikt von Nichteinmischung und humanitärer Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152554
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint