Die Fluktuation der angestellten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Versicherungs-Außendienst ist seit Jahren sehr hoch und liegt im Durchschnitt bei 50% wenn man die ersten drei Jahre des Dienstverhältnisses betrachtet.
Diese Arbeit stellt die Hypothese auf, dass diese Fluktuation auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß zu senken ist.
Dazu bedarf es Maßnahmen, die bereits vor der Einstellung auf die Attraktivität des Arbeitgebers und des Berufsbildes abzielen um einen ausreichend großen Bewerberpool zur Verfügung zu haben, als auch gezielte Maßnahmen der Integration in das Unternehmen und der durchgehenden Förderung und Entwicklung der neuen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Versicherungs-Außendienst.
Alle Maßnahmen sind klar zu strukturieren und greifen in ihrer Wirkung ineinander.
Inhaltsverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Zweck der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 1.4 Hypothese
- 2 Definitionen
- 2.1 Versicherungs-Außendienst (AD od. AD-MA)
- 2.1.1 Künftige Herausforderungen für den Außendienst
- 2.1.2 Das Image der Versicherungsbranche
- 2.2 Versicherungsunternehmen (VU)
- 2.2.1 Umfeld
- 2.2.2 Wachstum „um jeden Preis“?
- 2.2.3 Auswirkungen auf die Produktivität
- 2.3 Fluktuation
- 2.3.1 Fluktuationsneigung und Realisierung der Fluktuation
- 2.3.2 Klassifizierung der Fluktuationen
- 2.3.2 Problemdarstellung
- 2.3.3 Die Erfolgsfaktoren im AD
- 2.3.4 Stützungsmaßnahmen (staff promotion)
- 2.3.5 Kompetenzaktivierende Maßnahmen
- 2.3.5 Berechnung der Fluktuation
- 2.4 Attraktivität des Arbeitgebers
- 2.4.1 Attraktivität des Berufes
- 2.4.2 Das,,Great Place to Work® - Model“
- 2.5 Auswahl aus dem Bewerberpool
- 2.5.1 Die Rolle des Beraters der Beraterin, des Verkäufers der Verkäuferin
- 2.5.2 Kompetenzen und Anforderungen
- 2.5.3 Persönlichkeits- und Biographische Profile
- 2.5.4 Weitere Profiluntersuchungen
- 2.5.5 Das „, Test on the job - Modell”
- 2.6 Integration in das Unternehmen
- 2.6.1 Fluktuationsfördernde Faktoren
- 2.6.2 Zusammenfassung
- 2.6.3 Fluktuationshemmende Faktoren
- 2.6.4 Zusammenfassung
- 2.7 Untersuchungsgebiet
- 2.1 Versicherungs-Außendienst (AD od. AD-MA)
- 3 Empirische Erhebung
- 3.1 Rechtfertigung der Forschungsmethode
- 3.1.1 Systematik der Interpretation
- 3.1.2 Repräsentativität
- 3.1.3 Zentralität
- 3.2 Befragungen mit strukturiertem Leitfaden (Online)
- 3.2.1 Statistische Fragen
- 3.2.2 Frageblock zum Vertriebsprozess
- 3.2.3 Fragenblock zum Verkaufsprozess
- 3.2.4 Fragenblock zur Personalentwicklung
- 3.2.5 Fragenblock zur Arbeitgeberattraktivität
- 3.1 Rechtfertigung der Forschungsmethode
- 4 Bedeutung einer geringen Fluktuation im Versicherungsaußendienst
- 4.1 Gegenwärtige Herausforderungen der Versicherungsbranche
- 4.2 Bedeutung für das Versicherungsunternehmen (VU)
- 4.3 Bedeutung für die Kunden/Kundinnen des Versicherungsunternehmens (VU)
- 4.4 Bedeutung für die Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Versicherungsunternehmen (VU)
- 5 Schlussfolgerungen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Abhängigkeit der Fluktuation im Versicherungs-Außendienst. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und Auswirkungen der Fluktuation im Versicherungs-Außendienst zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Reduzierung der Fluktuation zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die mittels einer Online-Befragung von Versicherungs-Außendienstmitarbeitern durchgeführt wurde.
- Die Attraktivität des Arbeitgebers und des Berufes
- Die Integration in das Unternehmen und die Personalentwicklung
- Die Bedeutung einer geringen Fluktuation für das Versicherungsunternehmen, die Kunden und die Mitarbeiter
- Die Rolle der Führungskräfte und die Bedeutung der Unternehmenskultur
- Die Herausforderungen der Versicherungsbranche und die Auswirkungen auf die Fluktuation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Fluktuation im Versicherungs-Außendienst dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Definitionen und Begriffe erläutert, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Dazu gehören die Definitionen des Versicherungs-Außendienstes, des Versicherungsunternehmens, der Fluktuation und der Attraktivität des Arbeitgebers. Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Erhebung, die mittels einer Online-Befragung von Versicherungs-Außendienstmitarbeitern durchgeführt wurde. Das vierte Kapitel analysiert die Bedeutung einer geringen Fluktuation im Versicherungs-Außendienst für das Versicherungsunternehmen, die Kunden und die Mitarbeiter. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die Reduzierung der Fluktuation im Versicherungs-Außendienst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fluktuation im Versicherungs-Außendienst, die Attraktivität des Arbeitgebers, die Integration in das Unternehmen, die Personalentwicklung, die Bedeutung einer geringen Fluktuation, die Herausforderungen der Versicherungsbranche und die Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Fluktuation.
- Arbeit zitieren
- MBA Franz Ehrl (Autor:in), 2010, Kampf um Talente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152557