Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Franz Kafka: „Brief an den Vater“

Literatur oder biographisches Dokument?

Titel: Franz Kafka: „Brief an den Vater“

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ron Klug (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seiner Kafka-Biographie von 1937 veröffentlichte Max Brod erstmals Auszüge aus dem „Brief an den Vater“. Aus Rücksicht auf die Familie Kafka publizierte Brod den vollständigen Text des Briefes erst 1952 in dem Band „Hochzeitsvorbereitungen auf
dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlass“.

Durch die Veröffentlichung erlangte der Brief offensichtlich den Status eines literarischen Werks. Zu analysieren, ob der „Brief an den Vater“ ein literarischer Brief ist oder lediglich ein
Privatbrief mit autobiographischem Wert, ist Ziel dieser Hausarbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zu Kafkas „Brief an den Vater“
    • Entstehensbedingungen des Briefes
    • Der Vater-Sohn-Konflikt
    • Der Zweck des Briefes
  • Formale Betrachtung des „Brief an den Vater“
    • Formale Kriterien
    • Die sekundäre Verwendung des „Brief an den Vater“
  • Die Literarizität des „Brief an den Vater“
    • Bestimmung des Literaturbegriffs
    • Der literarische Aspekt
    • Der biographische Aspekt
  • Der „,Brief\" im sozialhistorischen Kontext
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht Franz Kafkas „Brief an den Vater“ und analysiert, ob dieser Brief als literarisches Werk betrachtet werden kann oder lediglich ein Privatbrief mit autobiographischem Wert ist. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die literarischen und biographischen Aspekte des Briefes zu untersuchen und die Entstehungsbedingungen des Briefes in den Kontext des Vater-Sohn-Konflikts einzuordnen.

  • Der Vater-Sohn-Konflikt als zentrales Thema
  • Die Rolle des Vaters in Kafkas Leben und Werk
  • Die Frage nach der Literarizität des „Brief an den Vater“
  • Der Einfluss des sozialhistorischen Kontextes auf das Werk
  • Die Bedeutung der Entstehungsbedingungen des Briefes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Vater-Sohn-Konflikts in Kafkas Werk ein und stellt den „Brief an den Vater“ als zentrales Objekt der Analyse vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehungsbedingungen des Briefes im Kontext von Kafkas Lebensumständen, seinen Beziehungen und seiner Erkrankung. Es werden die Beweggründe für die Entstehung des Briefes in Verbindung mit dem Vater-Sohn-Konflikt beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der formalen Analyse des Briefes und untersucht die literarischen Aspekte des „Brief an den Vater“.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, Vater-Sohn-Konflikt, „Brief an den Vater“, Literarizität, Biographie, Autobiographie, sozialhistorischer Kontext, Entstehungsbedingungen, Interpretation, Analyse.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Franz Kafka: „Brief an den Vater“
Untertitel
Literatur oder biographisches Dokument?
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Gehasste Väter
Note
1,0
Autor
Ron Klug (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V152561
ISBN (eBook)
9783640643752
ISBN (Buch)
9783640644117
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kafka Brief Vater Konflikt Familie Literatur Wissenschaft Literarizität Biographie Franz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ron Klug (Autor:in), 2003, Franz Kafka: „Brief an den Vater“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152561
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum