Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht

Titre: Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht

Thèse de Bachelor , 2009 , 59 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Irene Ballmann (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung
Der Fall des brasilianischen Supermodels Ana Carolina Reston, die mit 21 Jahren an ihrer Magersucht starb und/oder ähnlich tragische Geschichten, wie die des 22-jährigen Topmodels Luisel Ramos, die während einer Show mit Herzversagen nach einer vorherigen radikalen Hungerkur (12 kg Gewichtsabnahme in kürzester Zeit) zusammenbrach, tauchen gehäuft in den Medien auf und schockieren die Bevölkerung.
(...)
In der vorliegenden Arbeit steht die Sucht Anorexia Nervosa im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Ihr Bekanntheitsgrad ist in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten deutlich angestiegen, was unter anderem auf die wachsende Anzahl der Betroffenen, insbesondere bei jungen Frauen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, sowie die häufigere Thematisierung in den Medien zurückzuführen ist.
Neben dem allgemeinen Interesse an dieser Erkrankung motivierten mich insbesondere einige Fragen im Zusammenhang mit dieser Thematik, die in vielen Fachbüchern häufig aufgrund mangelnden Wissens oder weniger Informationen bisher nur ansatzweise oder gar nicht behandelt wurden. Es handelt sich dabei um Fragestellungen zum Thema der verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Magersucht und deren Wirksamkeit: Welche unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten existieren für betroffene Magersüchtige und wie wirksam sind diese? Gibt es nach den Ergebnissen der aktuellen Forschung eine besonders gute bzw. schlechte Behandlungsmethode? Welche Schlussfolgerungen oder Konsequenzen könnte man aus diesen Resultaten ziehen?
Doch bevor ich mich diesen speziellen Fragen im Hauptteil widme, soll im einführenden ersten Kapitel zunächst grundlegendes Wissen zu der psychischen Störung Essstörung im Allgemeinen und im zweiten Kapitel im Speziellen zur Magersucht vermittelt werden, denn dieses stellt zum Verständnis der speziellen Thematik des Hauptteils eine notwendige und wichtige Voraussetzung dar. Dazu gehören begriffliche Abgrenzungen, die Nennung der typischen Symptomatiken, die Genese der Magersucht, die medizinisch-diagnostischen Aspekte, epidemiologische Daten und Folgen sowie die Darstellung der gängigsten Erklärungsansätze.
Das fünfte und letzte Kapitel geht schließlich auf die spezielle Fragestellung ein, indem dort die im vierten Kapitel vorgestellten Behandlungsmöglichkeiten der Anorexia Nervosa auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in die Thematik der Magersucht
    • 2.1 Essstörungen
    • 2.2 Anorexia Nervosa
    • 2.3 Andere Formen von Essstörungen
  • 3. Anorexia Nervosa
    • 3.1 Epidemiologische Daten
    • 3.2 Von der Diät zur Hungerkur - Genese der Magersucht
    • 3.3 Erklärungsansätze
    • 3.4 Folgen
  • 4. Grundlagen verschiedener Behandlungsmethoden
    • 4.1 Biologische Verfahren
    • 4.2 Psychotherapeutische Verfahren
      • 4.2.1 Supportive unspezifische Psychotherapien
      • 4.2.2 Psychodynamische/ Tiefenpsychologische Therapien
      • 4.2.3 Lerntheoretische/ verhaltenstherapeutische Verfahren
      • 4.2.4 Humanistisch- Existentialistische Therapieverfahren
      • 4.2.5 Systemische Therapie/ Familientherapie
      • 4.2.6 Body-Image- Therapie
    • 4.3 Alternative Behandlungsmethoden
  • 5. Stand der Therapieforschung
    • 5.1 Psychopharmakotherapie
    • 5.2 Psychotherapeutische Verfahren
      • 5.2.1 Psychodynamische Therapie
      • 5.2.2 Kognitive Verhaltenstherapie
      • 5.2.3 Systemische Therapie /Familien-Therapie
      • 5.2.4 Body-Image- Therapie
    • 5.3 Alternative Behandlungsmethoden
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der psychischen Störung Anorexia Nervosa und analysiert verschiedene Therapiemöglichkeiten. Die Untersuchung zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der verschiedenen Behandlungsmethoden für Magersucht zu zeichnen und deren Wirksamkeit zu bewerten.

  • Epidemiologische Daten und Genese der Magersucht
  • Verschiedene Erklärungsansätze für Anorexia Nervosa
  • Grundlagen unterschiedlicher Behandlungsmethoden, darunter biologische, psychotherapeutische und alternative Verfahren
  • Stand der Therapieforschung und Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze
  • Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus den Forschungsergebnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und führt die Thematik der Magersucht anhand von Beispielen aus den Medien ein. Kapitel 2 vermittelt grundlegendes Wissen zu Essstörungen im Allgemeinen und Anorexia Nervosa im Speziellen. Kapitel 3 beleuchtet die epidemiologischen Daten, die Genese der Magersucht und die wichtigsten Erklärungsansätze. Kapitel 4 geht auf die Grundlagen verschiedener Behandlungsmethoden ein, die in biologische, psychotherapeutische und alternative Ansätze kategorisiert werden. Kapitel 5 präsentiert den Stand der Therapieforschung und untersucht die Wirksamkeit verschiedener Ansätze.

Schlüsselwörter

Magersucht, Anorexia Nervosa, Essstörungen, Therapie, Behandlungsmethoden, Wirksamkeit, Forschung, epidemiologische Daten, Genese, Erklärungsansätze, biologische Verfahren, psychotherapeutische Verfahren, alternative Behandlungsmethoden.

Fin de l'extrait de 59 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht
Université
University of Siegen
Note
1,5
Auteur
Irene Ballmann (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
59
N° de catalogue
V152565
ISBN (ebook)
9783640648429
ISBN (Livre)
9783640648603
Langue
allemand
mots-clé
Magersucht Therapie Essstörungen Anorexia Nervosa Therapiemöglichkeiten Ursachen psychische Erkrankung Behandlungsmöglichkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Irene Ballmann (Auteur), 2009, Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152565
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint