Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Eine Analyse von Hölderlins "Nachtgesängen"

Title: Eine Analyse von Hölderlins "Nachtgesängen"

Term Paper , 2010 , 20 Pages

Autor:in: MA Ton van der Steenhoven (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem der Kontext der Nachtgesängen und die bei Hölderlin wichtige Odenform mit Beispielen besprochen ist, wird deutlich gemacht, dass es sich tatsächlich um einen Zyklus handelt. Die Beziehungen, Übergänge und Entgegensetzungen von Nacht versus Tag, Erstarrung versus Aufleben bilden, zusammen mit der Entwicklung der Menschen, einen durchgängigen Werdegang von Abhängigkeit der griechischen Götter bis zu Unabhängigkeit und eben Gleichwertigkeit; der Mensch ist ja frei geboren. Persönliche Umstände, wie Hölderlins Ängste vor der Zukunft, haben im Hintergrund eine Rolle gespielt, aber der Zyklus ist an erster Stelle einen Versuch mittels der Dichtkunst, der Übergang des Menschen nach den modernen Zeiten zu illustrieren.
Das Gedicht “Hälfte des Lebens” wird als Schlüsselgedicht separat besprochen. Das Gedicht beginnt mit der Innigkeit. Aber laut des Gesetzes der Wechsel der Töne muss das Ganze aus einer anderen Perspektive beschrieben werden; die pechschwarze Zukunft trifft wie einen Schlag. Es liegt auf der Hand in der zweiten Strophe an Hölderlins psychische Krankheit zu denken: Lauterscheinungen eher als stabile Beschreibungen. Vielleicht müssen wir es akzeptieren als eine geniale dichterische Beschreibung der psychischen Zustand Hölderlins. Ein Schlüsselgedicht!
Zum Schluss wird die Rezeption der Nachtgesänge in der Musik (Lieder) besprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hölderlin, Leben und Werk
  • Hölderlin - Deutschland - Griechenland
  • Odenform
  • Nachtgesänge – allgemein
  • Nachtgesänge - Inhalt
  • Nachtgesänge - Schlussfolgerung
  • Hälfte des Lebens - allgemein
  • Hälfte des Lebens - Form und Inhalt
  • Hälfte des Lebens - Schlussfolgerung
  • Rezeption in der Musik – allgemein
  • Rezeption in der Musik – in den Niederlanden
  • Empfehlungen für weitere Studien
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text bietet eine umfassende Analyse der Werke von Friedrich Hölderlin, einem bedeutenden deutschen Dichter der Romantik. Er beleuchtet Hölderlins Leben, seine literarischen Einflüsse und die Entwicklung seiner poetischen Sprache. Der Text untersucht auch die Rezeption von Hölderlins Werken in der Musik und gibt Empfehlungen für weitere Studien.

  • Hölderlins Leben und Werk
  • Die Bedeutung der griechischen Antike für Hölderlins Dichtung
  • Die Odenform und ihre Entwicklung in der deutschen Literatur
  • Hölderlins poetische Sprache und ihre Besonderheiten
  • Die Rezeption von Hölderlins Werken in der Musik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Hölderlins Leben und Werk. Es beschreibt seine Kindheit, seine Studienzeit und seine Beziehungen zu anderen wichtigen Persönlichkeiten der Epoche. Das Kapitel beleuchtet auch die wichtigsten Stationen in Hölderlins Leben, die seine Dichtung prägten, wie seine Liebe zu Susette Gontard und seine psychische Krankheit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Hölderlins Beziehung zu Deutschland und Griechenland. Es zeigt auf, wie die griechische Antike Hölderlins Dichtung beeinflusste und wie er die Ideen der griechischen Kultur in seine Werke einbrachte. Das Kapitel untersucht auch die politische Situation in Deutschland im 18. Jahrhundert und die Bedeutung der griechischen Kultur für die deutsche Identität.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Odenform und ihrer Entwicklung in der deutschen Literatur. Es beschreibt die Geschichte der Ode von der Antike bis zur Romantik und zeigt auf, wie Hölderlin die Odenform in seinen Werken nutzte. Das Kapitel beleuchtet auch die Besonderheiten von Hölderlins Oden und ihre Bedeutung für die deutsche Literatur.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Friedrich Hölderlin, deutsche Romantik, Lyrik, Odenform, griechische Antike, Susette Gontard, psychische Krankheit, Rezeption in der Musik. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Hölderlins Werk für die deutsche Literatur und die Rezeption seiner Werke in der Musik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse von Hölderlins "Nachtgesängen"
Author
MA Ton van der Steenhoven (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V152569
ISBN (eBook)
9783640645718
ISBN (Book)
9783640645640
Language
German
Tags
Eine Analyse Hölderlins Nachtgesängen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Ton van der Steenhoven (Author), 2010, Eine Analyse von Hölderlins "Nachtgesängen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152569
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint