"Ihren Beitrag zur Bewältigung der Krise schätzen die Controller allerdings mit Bescheidenheit ein." Dieser Satz war das Ergebnis der WHU-Studie "Was tun die Controller?", die am Ende des Jahres 2008 mit Blick auf die aktuelle Wirtschaftskrise durchgeführt wurde. Dieses ernüchternde Resultat – oder besser Postulat – fordert einen Controlling-Studenten natürlich zu einer tiefgründigen Untersuchung heraus. Und damit ist der Rahmen dieser Diplomarbeit bereits abgesteckt: Es soll darum gehen, ob und welchen Beitrag die Controller leisten können, um die aktuelle Krise zu bewältigen. Dabei zerfällt dieser Beitrag des Controllings in zwei Aspekte: Zum ersten wird auf Basis des Status quo gefragt, ob das Controlling zum Erkennen von Krisen überhaupt befähigt ist. Und zum anderen wird diskutiert, welche Schritte das Controlling nun gehen muss, ein geartetes Krisenmanagement der Unternehmensführung zu unterstützen. Diese Vorgehensweise ist der evolutorischen Logik entlehnt: Was sich bewährt hat, wird beibehalten bzw. muss angepasst werden, und was zusätzlich nötig ist, muss ergänzt werden. Damit diese Diskussion nicht in einem luftleeren Raum stattfindet, wird in einem ersten Schritt die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise dargestellt. So wird ein spezifischer Rahmen geschaffen, dem das Controlling ausgesetzt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hintergründe und Etappen der Finanz- und Wirtschaftskrise
- 2.1 Wirtschaftsphilosophie: Das neoliberale Zeitalter
- 2.2 Einfluss des supranationalen und nationalen Rechtsrahmens
- 2.2.1 Europäische Union: Das EU-Recht als supranationaler Rahmen
- 2.2.2 BRD: Der Einfluss der deutschen Legislative
- 2.2.3 USA: Die Rücknahme des Glass-Steagall Act
- 2.3 Einflussfaktor: Banken
- 2.3.1 Gewinnmaximierung durch Verbriefung und Forderungsverkauf
- 2.3.2 Risikobetrachtungen
- 2.3.2.1 Strukturbedingter Risikoaspekt
- 2.3.2.2 Haftungsbedingter Risikoaspekt
- 2.3.2.3 Verhaltensbedingter Risikoaspekt
- 2.4 Makroökonomischer Einfluss am Beispiel der US-Verschuldung
- 2.5 Weitere Einflüsse: Die wirtschaftswissenschaftliche Ideenlehre
- 2.6 Etappen der Finanzkrise
- 2.7 Zusammenfassung
- 3 Beitrag des Controllings zum Erkennen von Wirtschaftskrisen
- 3.1 Wirkung von Krisenphänomenen auf Unternehmen
- 3.2 Grundlegung zum Controlling
- 3.2.1 Ein terminologischer Einstieg in das Controlling
- 3.2.2 Ein Blick auf die Wurzeln des Controllings
- 3.3 Untersuchung des Status quo oder deutschen Controllerpraxis
- 3.3.1 Untersuchung des Planungsbereichs
- 3.3.2 Untersuchung hinsichtlich der Kontrollaspekte und Soll-Ist-Vergleiche
- 3.3.3 Untersuchung des Berichtswesens (Management Reporting)
- 3.3.4 Zusammenfassende Betrachtung zur deutschen Controllerpraxis
- 3.4 Die Erkenntnisfähigkeit deutscher Controllingkonzeptionen in Bezug auf Wirtschaftskrisen
- 3.4.1 Gewinn- bzw. ergebniszielorientierte Konzeptionen
- 3.4.2 Koordinationsorientierte Konzeptionen
- 3.4.3 Rationalitätssicherungsorientierter Ansatz
- 4 Beitrag des Controllings zur Bewältigung von Wirtschaftskrisen
- 4.1 Situation der Unternehmen und Reaktion auf die Krisenentwicklung
- 4.1.1 Kurzfristige Situation und Reaktion der Unternehmen
- 4.1.2 Langfristige Situation und geplante Reaktion der Unternehmen
- 4.2 Kurzfristiges Krisenmanagement: Liquiditätssicherung als wichtigstes Ziel
- 4.2.1 Finanzcontrolling
- 4.2.2 Planung und Management Reporting auf kurze Sicht
- 4.2.3 Unterstützung des Working Capital Managements
- 4.3 Mittelfristiges Krisenmanagement: Konsolidierungsphase
- 4.3.1 Planung auf mittlere Sicht
- 4.3.2 Management Reporting auf mittlere Sicht
- 4.4 Langfristiges Krisenmanagement: Aufschwungphase
- 4.4.1 Management Reporting auf längere Sicht
- 4.5 Unterstützung des Krisenmanagements des Controllings
- 4.5.1 Kostenrechnung
- 4.5.2 Investitionscontrolling
- 4.6 Modell zur Verbindung strategischer Aspekte mit den operativen Herausforderungen
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang I: Hypothetischer Zusammenhang zwischen US-Zinsniveau, Hauspreisentwicklung und der Emission von CDOs als forderungsbesicherte Wertpapiere
- Anhang II: Ziele und Maßnahmen der US-Geldpolitik
- Anhang III: Entwicklung der globalen Emission von Collateralized Debt Obligations (CDO) 2004 - 2007 in Mrd. USD
- Anhang IV: Management Information Board
- Anhang V: Entwicklung wichtiger deutscher Konjunkturindikatoren I
- Anhang VI: Entwicklung wichtiger deutscher Konjunkturindikatoren II
- Anhang VII: Verbreitung und Typen des Rolling Forecast
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Beitrag des Controllings zur Bewältigung der Wirtschaftskrise im Unternehmen. Ziel ist es, die Rolle des Controllings in Krisenzeiten zu analysieren und aufzuzeigen, wie es Unternehmen bei der Bewältigung von wirtschaftlichen Herausforderungen unterstützen kann.
- Die Hintergründe und Etappen der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Der Einfluss des supranationalen und nationalen Rechtsrahmens auf die Krise
- Die Rolle der Banken und die Folgen der Gewinnmaximierung durch Verbriefung und Forderungsverkauf
- Die Erkenntnisfähigkeit deutscher Controllingkonzeptionen in Bezug auf Wirtschaftskrisen
- Der Beitrag des Controllings zur Bewältigung von Wirtschaftskrisen durch kurz-, mittel- und langfristiges Krisenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise. Kapitel 2 beleuchtet die Hintergründe und Etappen der Krise, wobei die wirtschaftsphilosophischen Grundlagen, der Einfluss des supranationalen und nationalen Rechtsrahmens sowie die Rolle der Banken im Fokus stehen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Controlling und untersucht dessen Erkenntnisfähigkeit in Bezug auf Wirtschaftskrisen. Dabei werden verschiedene Controllingkonzeptionen und deren Eignung zur Krisenerkennung analysiert. Kapitel 4 widmet sich dem Beitrag des Controllings zur Bewältigung von Wirtschaftskrisen. Es werden verschiedene Maßnahmen des Krisenmanagements vorgestellt und die Rolle des Controllings bei der Umsetzung dieser Maßnahmen erläutert. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Controlling, die Wirtschaftskrise, die Finanzkrise, das Krisenmanagement, die Rolle der Banken, die Gewinnmaximierung, die Verbriefung, der Forderungsverkauf, die Erkenntnisfähigkeit von Controllingkonzeptionen, die deutsche Controllerpraxis, die Liquiditätssicherung, das Working Capital Management, die Planung, das Management Reporting und die Unterstützung des Krisenmanagements.
- Arbeit zitieren
- Stephan Kuske (Autor:in), 2009, Beitrag des Controllings zur Bewältigung der Wirtschaftskrise im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152597