Die vorliegende Arbeit bietet einen präzisen Einblick in Zusammenhänge und Unterschiede zwischen dem Phänomen „Straßenkind“ und dem Begriff Kinderarmut, welche vor allem im Jugendhilfesystem der Bundesrepublik und speziell in der Straßensozialarbeit sehr unterschiedlichen Betrachtungswinkeln unterliegen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITIONSVERSUCHE ZUM TERMINUS „STRAßENKIND“.
- MÖGLICHE URSACHEN VON „STRABENKARRIEREN" BEI KINDERN.
- LEBENSWELT VON STRAẞENKINDERN.
- DROGENKONSUM UND GESUNDHEITLICHE BELASTUNGEN.
- DELINQUENZ & GEWALT
- GESCHLECHTERVERHÄLTNIS UND SPEZIFISCHE LEBENSBEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN
- RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- SOZIALPÄDAGOGISCHES UNTERSTÜTZUNGSMANAGEMENT.
- LEBENSWELT- UND ZIELGRUPPENORIENTIERTHEIT.
- RESSOURCENORIENTIERTHEIT
- EMPOWERMENT - MODELL
- DAS SCHWELLENSTUFENSYSTEM..
- KRITIK AM JUGENDHILFESYSTEM
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.
- LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Straßenkinder in Deutschland und untersucht die Verbindung zwischen diesem Thema und dem Bereich der Kinderarmut. Sie analysiert die Lebenswelt von Straßenkindern, die Ursachen ihrer Situation, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten sozialpädagogischer Unterstützung. Das Ziel ist es, Lücken und Verbindungen zwischen dem Phänomen „Straßenkind“ und Kinderarmut aufzuzeigen, die sich insbesondere im Jugendhilfesystem der Bundesrepublik und speziell in der Straßensozialarbeit widerspiegeln.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Straßenkind“
- Ursachen für das Leben auf der Straße
- Lebenswelt und Herausforderungen von Straßenkindern
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Kritik am Jugendhilfesystem und sozialpädagogische Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Straßenkinder in Deutschland“ in den Kontext der Kinderarmut und beleuchtet die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen möchte. Sie verdeutlicht die Problematik der Definition von „Straßenkind“ und die Notwendigkeit, die Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland differenzierter zu betrachten.
Das Kapitel „Definitionsversuche zum Terminus „Straßenkind““ analysiert die Entwicklung des Begriffs „Straßenkind“ in Deutschland und die Herausforderungen, die mit seiner Definition verbunden sind. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen Straßenkindern in Deutschland und in Entwicklungsländern und die mediale Darstellung des Themas.
Das Kapitel „Mögliche Ursachen von „Straßenkarrieren" bei Kindern“ untersucht die verschiedenen Faktoren, die dazu führen können, dass Kinder auf der Straße leben. Es betrachtet die Rolle von Armut, familiären Problemen, sozialer Ausgrenzung und anderen Faktoren.
Das Kapitel „Lebenswelt von Straßenkindern“ beschreibt die Lebensbedingungen von Straßenkindern in Deutschland. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen sie im Alltag begegnen, wie z. B. Drogenkonsum, Delinquenz, Gewalt und soziale Isolation.
Das Kapitel „Rechtliche Rahmenbedingungen“ analysiert die rechtlichen Grundlagen, die für die Unterstützung von Straßenkindern in Deutschland relevant sind. Es betrachtet die Rolle des Jugendhilfesystems, der Sozialhilfe und anderer Institutionen.
Das Kapitel „Sozialpädagogisches Unterstützungsmanagement“ untersucht verschiedene Ansätze und Methoden der Sozialpädagogik, die in der Arbeit mit Straßenkindern eingesetzt werden. Es beleuchtet die Bedeutung von Lebensweltorientierung, Ressourcenorientierung, Empowerment und dem Schwellensystem.
Das Kapitel „Kritik am Jugendhilfesystem“ analysiert die Kritikpunkte am Jugendhilfesystem im Hinblick auf die Unterstützung von Straßenkindern. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der komplexen Situation dieser Kinder ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Straßenkinder, Kinderarmut, Jugendhilfe, Sozialpädagogik, Lebensweltorientierung, Ressourcenorientierung, Empowerment, Schwellensystem, Delinquenz, Drogenkonsum, Gewalt, soziale Ausgrenzung, rechtliche Rahmenbedingungen, Deutschland.
- Quote paper
- M.A. Ariane Wolfram (Author), 2009, Ausgebrannt und abgestempelt?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152602