Mit Des Meeres und der Liebe Wellen und Sappho erschuf Franz Grillparzer zwei Werke deren Protagonisten weiblich sind, offensichtlich einer der Gründe für die Darbietung 'Zentrale Themenbereiche' wie Liebe und Beziehungen und die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
Diese Werke entstanden vor circa 180 Jahren, haben aber keine Patina angesetzt. Die Erwartungshorizonte des Publikums mögen sich geändert haben, der Theatergänger des biedermeierschen Wiens mag sich vom aktuellen, ach so aufgeklärten oder abgeklärten Pendent unterscheiden, doch die Grundproblematik existiert bis dato. Franz Grillparzer hat Heldinnen geschaffen, die ihre Wurzel in der griechischen Antike haben, einer Epoche, in der Frauen weitaus mehr Rechte genossen als im Wien der letzten Jahrhundertwende. Mit ihrer Hilfe kritisiert er Moraldogmen, läßt sowohl männlichen als auch sozialen Chauvinismus durchblicken, der aber durch den Grillparzerschen oder den Wiener Schmäh gemildert wird. Die Probleme mit Frauen und Beziehungen, die der Autor hatte, können wir heute noch in seiner Biographie, seiner Selbstbiographie, seinen Tagebuchaufzeichnungen und Briefen erkennen, doch wer hat die nicht mit dem anderen Geschlecht? Was bleibt ist die Reaktion der Leser oder Theatergänger, deren Rezeption. Da es sich bei diesen Dramen um Stücke handelt, die primär feminine Problematiken präsentieren, eignen sie sich dadurch im besonderen Maße für ein gender oder, genauer feminist reading, sie sind auch heute noch aktuell, und wie divergent sie auch heute noch gelesen werden, zeigt ihre Lebendigkeit und ihren Varietätenreichtum. Literatur kann niemals die Realität in der sie erschaffen wurde in all ihren Varietäten und Alteritäten wiedergeben, sie kann aber einige Facetten zur Komplettierung unseres Bildes des Biedermeiers, vielleicht auch unseres Bildes der Gesellschaft in der wir leben, beisteuern. Das komplexe Zusammenspiel der Geschlechter oder auch ihr Gegeneinander wirkt sich bis heute auf Literatur wie auch ihre Kritik oder Theorie aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Franz Grillparzer: Des Meeres und der Liebe Wellen
- Feminine Sexualität als Ursache der Tragödie
- Liebe vs. Moraldogmen, Biedermeier und die Kirche
- Naturmetaphorik, Gendertstereotype und la petite mort
- Katastrophe, Strafe und die tiefe Verbeugung vor der Romantik
- Franz Grillparzer: Sappho
- Grillparzer und Aphra Behn
- Alter als Zeichen der Alterität
- Varietäten der Weiblichkeit
- Sappho und ihre Rezeption
- Schluß
- Quellen:
- Primärquellen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Frauen in zwei Dramen von Franz Grillparzer, "Des Meeres und der Liebe Wellen" und "Sappho". Ziel ist es, das Frauenbild in diesen Werken vor dem Hintergrund der kulturhistorischen und gesellschaftlichen Bedingungen des Biedermeiers zu untersuchen. Dabei werden die Themen Liebe, Sexualität, gesellschaftliche Normen und die Rolle der Frau in der Gesellschaft beleuchtet.
- Das Frauenbild im Biedermeier
- Feminine Sexualität und ihre Darstellung in den Dramen
- Die Konflikte zwischen Liebe, Moral und gesellschaftlichen Erwartungen
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihre Selbstbestimmung
- Die Rezeption der Dramen und ihre Aktualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden Dramen "Des Meeres und der Liebe Wellen" und "Sappho" als zentrale Objekte der Analyse vor. Sie beleuchtet die Aktualität der Themen und die Bedeutung der Dramen für ein gender- und feministisches Lesen.
Das zweite Kapitel widmet sich "Des Meeres und der Liebe Wellen". Es analysiert die Darstellung der weiblichen Sexualität als Ursache der Tragödie und beleuchtet die Konflikte zwischen Liebe, Moral und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Rolle der Kirche und die Bedeutung der Naturmetaphorik werden ebenfalls untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit "Sappho". Es untersucht die Beziehung zwischen Grillparzer und Aphra Behn, die Rolle des Alters als Zeichen der Alterität und die verschiedenen Facetten der Weiblichkeit, die in dem Drama dargestellt werden. Die Rezeption des Dramas und seine Aktualität werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Frauenbild, das Biedermeier, die Dramen "Des Meeres und der Liebe Wellen" und "Sappho", Liebe, Sexualität, gesellschaftliche Normen, die Rolle der Frau in der Gesellschaft, Selbstbestimmung, Gender, Feminismus, Rezeption und Aktualität.
- Arbeit zitieren
- Bettina Korte (Autor:in), 2007, Grillparzers Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152638