In dieser Arbeit wird auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie untersucht, wie Lehrkräfte zur Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit beitragen und wie sie die Entwicklung von selbstbestimmter Motivation unterstützen können. Im Rahmen einer qualitativen Forschung in Form von Leitfadeninterviews wurden subjektive Sichtweisen von Lehrkräften zu motivationsrelevanten Unterrichtsbedingungen in der Grundschule erhoben. Unter Berücksichtigung der Bedürfniserfüllung wurden konkrete Möglichkeiten erforscht und dargelegt, die Lehrkräfte in der Grundschule verwenden, um die Lernmotivation der Kinder zu unterstützen.
Neben der Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen gehört auch die Förderung der Motivation zu den zentralen Zielsetzungen von Unterricht. Bei der Lehrkräftebefragung des deutschen Schulportals 2023 wurden Lehrkräfte nach den Verhaltensauffälligkeiten ihrer Schüler*innen befragt. Darin gaben Grundschullehrkräfte an, dass 48 Prozent ihrer
Schüler*innen unter Motivationsproblemen leiden. Motivation stellt nicht nur die Voraussetzung für Lernen und Leisten dar, sondern sie ist gleichzeitig das Ergebnis von Bildungsprozessen. Der Begriff Lernmotivation umfasst verschiedene theoretische Konstrukte wie intrinsische und extrinsische Motivation, Interesse, Erwartungen sowie Werte, Ziele und das Leistungsmotiv.
Nur wenn Lernende auch das Zutrauen um das eigene Wissen und ihre Fähigkeiten haben, können sie den Anforderungen lebenslangen Lernens gerecht werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit die Motivation determinieren. Demnach kommt der Lehrperson durch die Gestaltung des Unterrichts und der Lernumwelt eine wichtige Bedeutung zu, denn sie bestimmt indirekt, inwieweit die psychologischen Grundbedürfnisse erfüllt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund zu Motivation
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan
- 2.2.1 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 2.2.2 Die psychologischen Grundbedürfnisse
- 2.3 Die Bedeutung des sozialen Kontextes
- 2.4 Die Interessentheorie nach Krapp & Prenzel & Schiefele
- 3 Die Bedeutung von Motivation im Unterricht
- 3.1 Diagnostik
- 3.2 Förderung von Motivation
- 3.2.1 Feedback
- 3.2.2 Interessenförderung
- 3.2.3 Autonomieunterstützender Unterricht
- 3.2.4 Kompetenzunterstützender Unterricht
- 3.2.5 Soziale Eingebundenheit
- 4 Herausforderungen
- 5 Empirischer Teil
- 5.1 Forschungsmethode- Qualitative Sozialforschung
- 5.2 Erhebung der Daten
- 5.2.1 Erhebungsmethode
- 5.2.2 Erhebungsinstrument- Interviewleitfaden
- 5.2.3 Stichprobe
- 5.2.4 Gütekriterien
- 5.3 Forschungsverlauf
- 5.3.1 Durchführung der Interviews
- 5.3.2 Auswertung der Daten
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Strategien, Methoden und Techniken zur Motivationsförderung
- 6.2 Erfüllung der Bedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit
- 6.3 Voraussetzungen für Motivation
- 6.4 Herausforderungen, um die Schüler*innen zu motivieren
- 7 Diskussion
- 7.1 Diskussion der Ergebnisse
- 7.2 Kritik an der Methode
- 8 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unterricht und Schülermotivation im Grundschulkontext. Das Hauptziel ist es, zu verstehen, wie Grundschullehrkräfte die Motivation ihrer Schüler*innen unterstützen. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen der Motivation und leitet daraus praktische Implikationen für den Unterricht ab. Der empirische Teil erforscht die Strategien und Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte in der Praxis gegenüberstehen.
- Theoretische Grundlagen der Motivation (Selbstbestimmungstheorie, Interessentheorie)
- Förderung von Schülermotivation im Unterricht
- Empirische Untersuchung von Lehrkräftepraktiken zur Motivationsförderung
- Herausforderungen bei der Motivationsförderung im Grundschulkontext
- Zusammenhang zwischen Lehrkräftehandeln und Schülermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Schülermotivation im Grundschulunterricht ein und verdeutlicht die Relevanz des Forschungsfeldes anhand von Statistiken zu Motivationsproblemen bei Grundschulkindern. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Motivation, Lernen und Leisten und hebt die Bedeutung von lernrelevanten Faktoren wie Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten hervor. Die Selbstbestimmungstheorie wird als theoretischer Rahmen eingeführt und die Bedeutung der Gestaltung der Lernumgebung durch die Lehrkraft wird betont.
2 Theoretischer Hintergrund zu Motivation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Motivation und erläutert die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan, mit den zentralen Konzepten intrinsischer und extrinsischer Motivation und den psychologischen Grundbedürfnissen nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit. Die Interessentheorie nach Krapp, Prenzel und Schiefele wird ebenfalls vorgestellt und der Einfluss des sozialen Kontextes auf die Motivation wird diskutiert. Diese Kapitel dienen als fundierte Basis für die Analyse der empirischen Ergebnisse.
3 Die Bedeutung von Motivation im Unterricht: Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Relevanz von Motivation im Unterricht. Es behandelt Aspekte der Diagnostik von Schülermotivation und stellt verschiedene Methoden und Techniken zur Förderung der Motivation vor, einschließlich Feedbackstrategien, Interessenförderung, autonomie- und kompetenzunterstützenden Unterrichtsansätzen und der Bedeutung sozialer Eingebundenheit. Der Fokus liegt auf der aktiven Gestaltung des Unterrichts durch die Lehrkraft zur Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse der Schüler*innen.
4 Herausforderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte bei der Förderung der Schülermotivation gegenüberstehen. Es analysiert mögliche Hindernisse und Schwierigkeiten, die eine effektive Motivationsförderung erschweren können. Diese Herausforderungen werden im Kontext der vorherigen Kapitel eingeordnet und dienen der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
5 Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es wird die qualitative Forschungsmethode der Sozialforschung erläutert, die Datenhebung mittels Interviews und die Auswahl der Stichprobe detailliert dargestellt. Die Gütekriterien der Studie werden dargelegt und der Ablauf des Forschungsprozesses (Durchführung und Auswertung der Interviews) wird dokumentiert.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die im theoretischen Teil dargestellten Konzepte analysiert. Die Ergebnisse zum Thema Strategien zur Motivationsförderung, die Erfüllung der Grundbedürfnisse und Herausforderungen werden zusammengefasst und interpretiert. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die anschließende Diskussion.
7 Diskussion: Die Diskussion der Ergebnisse findet hier statt. Die Befunde werden mit der bestehenden Literatur verglichen und kritisch bewertet. Stärken und Schwächen der eigenen Studie und der verwendeten Methode werden reflektiert, und es werden Ausblicke auf zukünftige Forschung gegeben.
Schlüsselwörter
Lernmotivation, Selbstbestimmungstheorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit, Grundschulunterricht, qualitative Sozialforschung, Lehrkräfte, Schüler*innen, Motivationsförderung, Unterrichtsgestaltung, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Masterarbeit über Unterricht und Schülermotivation?
Das Hauptziel ist es, zu verstehen, wie Grundschullehrkräfte die Motivation ihrer Schüler*innen unterstützen. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen der Motivation und leitet daraus praktische Implikationen für den Unterricht ab. Der empirische Teil erforscht die Strategien und Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte in der Praxis gegenüberstehen.
Welche theoretischen Grundlagen der Motivation werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt hauptsächlich die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan, einschließlich intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie der psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit. Außerdem wird die Interessentheorie nach Krapp, Prenzel und Schiefele vorgestellt.
Wie wird die Motivation von Schüler*innen im Unterricht gefördert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden und Techniken zur Förderung der Motivation, wie Feedbackstrategien, Interessenförderung, autonomie- und kompetenzunterstützenden Unterrichtsansätze und die Bedeutung sozialer Eingebundenheit.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Motivationsförderung im Grundschulkontext?
Die Arbeit befasst sich mit den Hindernissen und Schwierigkeiten, die eine effektive Motivationsförderung erschweren können, und analysiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Welche Forschungsmethode wird im empirischen Teil verwendet?
Es wird die qualitative Forschungsmethode der Sozialforschung verwendet. Die Daten werden durch Interviews erhoben und die Stichprobe wird detailliert beschrieben.
Wie werden die Daten im empirischen Teil ausgewertet?
Der Ablauf des Forschungsprozesses (Durchführung und Auswertung der Interviews) wird dokumentiert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die im theoretischen Teil dargestellten Konzepte analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Lernmotivation, Selbstbestimmungstheorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit, Grundschulunterricht, qualitative Sozialforschung, Lehrkräfte, Schüler*innen, Motivationsförderung, Unterrichtsgestaltung, Herausforderungen.
Was sind die Themenschwerpunkte dieser Masterarbeit?
Die Themenschwerpunkte sind:
- Theoretische Grundlagen der Motivation (Selbstbestimmungstheorie, Interessentheorie)
- Förderung von Schülermotivation im Unterricht
- Empirische Untersuchung von Lehrkräftepraktiken zur Motivationsförderung
- Herausforderungen bei der Motivationsförderung im Grundschulkontext
- Zusammenhang zwischen Lehrkräftehandeln und Schülermotivation
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Zusammenhang zwischen Unterricht und Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1526740