In dieser Arbeit wird eine Einführungsstunde zum Thema Poetry Slam in einer neunten Klasse einer Regionalschule beschrieben.
Sie wurde von Schülern wie Seminarleitern als sehr positiv bewertet. Auch der Entwurf stellt ein sehr gutes, ausführliches Beispiel für die Anforderungen an einen Lehrprobenentwurf dar.
Verbesserungsmöglichkeit wurde einzig in der zeitlich-minutiösen Planung gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtliche Vorbedingungen
- 1.1. Die Lerngruppe
- 1.2. Die Referendarin
- 1.3. Schulspezifische Voraussetzungen
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1. Gegenstand der Unterrichtseinheit
- 2.2. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 2.3. Didaktische Überlegungen
- 2.4. Gegenstand der Unterrichtsstunde
- 3. Ziele
- 4. Methodische Analyse
- 5. Tabellarischer Entwurf
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe analysiert die Voraussetzungen für einen Poetry Slam-Workshop in der neunten Klasse. Sie betrachtet die Lerngruppe, die Referendarin und die Schulspezifische Situation. Die didaktische Analyse untersucht die Relevanz des Themas, die Positionierung der Unterrichtseinheit und die didaktischen Überlegungen. Die Arbeit setzt sich mit den Lernzielen des Workshops und der Methodenanalyse auseinander.
- Analyse der Lerngruppe und ihrer Heterogenität
- Beschreibung der Beziehung zwischen Referendarin und Lerngruppe
- Vorstellung der Werkstattschule Rostock und ihres pädagogischen Konzepts
- Didaktische Analyse des Poetry Slams als Unterrichtsgegenstand
- Definition der Lernziele und methodischer Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtliche Vorbedingungen
Das erste Kapitel beschreibt die Lerngruppe, die Referendarin und die schulspezifischen Voraussetzungen. Es analysiert die Heterogenität der Lerngruppe und die unterschiedlichen Leistungsniveaus, die sich in der Sitzordnung und der Zusammenarbeit niederschlagen. Die Referendarin stellt ihre Erfahrungen mit der Lerngruppe und die Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung dar. Das Kapitel beschreibt die Werkstattschule Rostock und ihre besondere pädagogische Ausrichtung, die auf ganzheitliches Lernen, Individualisierung und die Förderung von Eigenverantwortlichkeit und Solidarität ausgerichtet ist.
2. Didaktische Analyse
Das zweite Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse. Es beschreibt den Gegenstand der Unterrichtseinheit, ihre Positionierung in der Unterrichtssequenz und die didaktischen Überlegungen, die der Planung zugrunde liegen. Das Kapitel beleuchtet die Relevanz des Poetry Slams als Unterrichtsgegenstand und die didaktischen Möglichkeiten, die sich aus dieser Wahl ergeben.
Schlüsselwörter
Die Lehrprobe beschäftigt sich mit den Themen: Poetry Slam, Lerngruppe, Heterogenität, Referendarin, Werkstattschule, Didaktische Analyse, Unterrichtsgestaltung, Methodenanalyse, Lernziele.
- Arbeit zitieren
- Susan Dankert (Autor:in), 2010, Was ist eigentlich Poetry Slam?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152689