Die Studienarbeit untersucht und vergleicht die Machts- und Egalitätsverhältnisse der drei afrikanischen Wildbeutergemeinschaften der San, Mbuti und Hadza. Anhand der Fallbeispiele werden theoretische Fragen erörtert und die kulturelle Prägung und Durchsetzung von Egalität aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Einleitung
- Definition von Macht
- Definition von Egalität
- Definition der politischen Akteure
- Egalität
- Theoretische und analytische Grundvoraussetzungen für Egalität
- Gleichwertigkeit von Jagen und Sammeln
- Fallbeispiele der Mbuti und Hadza
- Geschlechterbeziehungen
- Uni- und heterosexuelle Beziehungen
- Landbesitz und Tausch
- Riten und Geschlechterrollen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Macht- und Egalitätsverhältnisse in Wildbeutergemeinschaften, um die historischen Lebensbedingungen und Machtstrukturen dieser Gesellschaften aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der ursprünglichen Machtverhältnisse, die die Lebensweise der Wildbeuter für Jahrhunderte prägten. Es werden die Auswirkungen von Fremdeinflüssen auf die Lebensweise dieser Gruppen untersucht.
- Die Definition von Macht in Wildbeutergesellschaften
- Die Rolle von Egalität in Wildbeuterkulturen
- Die Bedeutung von Geschlechterbeziehungen in Wildbeutergesellschaften
- Die Auswirkungen von Fremdeinflüssen auf Machtstrukturen und Egalität
- Die Analyse von Fallbeispielen, insbesondere der San, Mbuti und Hadza
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik
Die Einleitung stellt die Lebensweise der Jäger und Sammler in den Kontext der modernen Welt. Sie beschreibt die Veränderungen, die sie in den letzten Jahrzehnten durchlaufen haben, und erklärt die Notwendigkeit, die ursprünglichen Machtverhältnisse zu untersuchen. Der Abschnitt definiert die zentralen Begriffe Macht und Egalität und legt den Fokus auf die politischen Akteure in Wildbeutergemeinschaften.
2. Egalität
Dieses Kapitel erörtert die theoretischen und analytischen Voraussetzungen für Egalität in Wildbeutergesellschaften. Es beleuchtet die Bedeutung von Ressourcenzugang, individueller Selbstversorgung und flexiblen sozialen Strukturen. Die Rolle von Verwandtschaftsbeziehungen und die Bedeutung von Landbesitz werden ebenfalls diskutiert.
3. Geschlechterbeziehungen
Dieser Abschnitt untersucht die Geschlechterrollen und -beziehungen in Wildbeutergemeinschaften. Er betrachtet die Rolle von Männern und Frauen bei der Jagd und dem Sammeln, die Bedeutung von Landbesitz und Tausch sowie die Bedeutung von Riten und traditionellen Geschlechterrollen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wildbeuter, Macht, Egalität, Geschlechterbeziehungen, Ressourcen, Fremdeinflüsse, soziale Strukturen, Jagd, Sammeln, Landbesitz, Riten, San, Mbuti, Hadza, Woodburn, Luig.
- Quote paper
- Simon Meier (Author), 2006, Wer hat die Macht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152697