Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Merkmale sowie Funktionsbereiche und Probleme innerstädtischer Zentren

Title: Merkmale sowie Funktionsbereiche und Probleme innerstädtischer Zentren

Seminar Paper , 2006 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anne Jahr (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der zentrale Teil einer Stadt wird mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet. Gebräuchlich sind Umschreibungen wie Stadtkern, Stadtzentrum, Innenstadt, Central Business District (CBD) und eben City. Dabei ist der Citybegriff eher unglücklich gewählt, da City im Englischen drei verschiedene Bedeutungen annehmen kann. Zunächst bezeichnet man mit City eine Großstadt im Allgemeinen. Darüber hinaus kann der Begriff auch für eine historische Stadt mit Bischofssitz sowie für eine Stadt mit königlicher Urkunde stehen. Der deutsche Citybegriff leitete sich aus der Bürokonzentration der City of London bzw. der City of Westminster ab, deren Entwicklung im 18. Jahrhundert einsetzte und das wichtigste frühe Innovationszentrum darstellte. Die Entfaltung des Banken- und Versicherungswesens in Deutschland begann erst nach 1850 und insbesondere nach der Reichsgründung 1871 mit dem Schwerpunkt Berlin, wo sich alle wesentlichen Dienstleistungseinrichtungen anhäuften. Die Citybildung ist damit eng mit dem Funktionswandel des zentral gelegenen Stadtteils verknüpft, welcher durch Zunahme von Einzelhandels- sowie privaten und öffentlichen Dienstleistungseinrichtungen und durch die Abnahme oder Verdrängung der Wohnbevölkerung festzustellen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition City
  • Funktionale Merkmale
  • Physiognomie
  • Cityfunktionen
  • Probleme innerstädtischer Zentren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Arbeit untersucht das Thema „Die City“ mit dem Ziel, die Struktur, Merkmale, Funktionsbereiche und Probleme innerstädtischer Zentren aufzuzeigen, um den kontinuierlichen Wandel verstehen und erklären zu können.

  • Definition des Begriffs „City“
  • Analyse der funktionalen und physiognomischen Merkmale, die eine City kennzeichnen
  • Erörterung der spezifischen Cityfunktionen und ihre Auswirkungen auf die Gliederung des Stadtgebiets
  • Untersuchung der Herausforderungen und Prozesse, die sich in den innerstädtischen Zentren abspielen
  • Vorstellung möglicher Lösungsansätze für die Probleme der Innenstädte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der City ein und beleuchtet die verschiedenen Bezeichnungen für den zentralen Teil einer Stadt. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel vor.
  • Definition City: Dieses Kapitel definiert den Begriff „City“ und untersucht die charakteristischen Merkmale eines innerstädtischen Zentrums. Es werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungen der City vorgestellt, einschließlich der Anwendung von Indices wie dem CBD-Intensitäts- und dem CBD-Höhenindex.
  • Funktionale Merkmale: Hier werden die funktionalen Merkmale der City analysiert, wie zum Beispiel die hohe Verkehrsintensität, die hohe Arbeitsplatzdichte im tertiären und quartären Sektor sowie die geringe Wohndichte. Das Kapitel zeigt die Auswirkungen der Konzentration von Dienstleistungseinrichtungen auf die Bevölkerungsverteilung in der City.
  • Physiognomie: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristische Gestalt und das Erscheinungsbild der City. Es werden die hohen Mieten und Bodenpreise sowie die besondere Nutzung der Gebäude in der City analysiert. Außerdem wird die Verteilung der Bevölkerung zwischen Tag und Nacht betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Cityforschung, darunter der Funktionswandel von innerstädtischen Zentren, die Abgrenzung der City von anderen Stadtteilen, die funktionalen und physiognomischen Merkmale der City, die Konzentration von Dienstleistungseinrichtungen, die Entwicklung von Citykratern und die Herausforderungen der innerstädtischen Zentren.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Merkmale sowie Funktionsbereiche und Probleme innerstädtischer Zentren
College
University of Trier
Grade
1,3
Author
Anne Jahr (Author)
Publication Year
2006
Pages
13
Catalog Number
V152729
ISBN (eBook)
9783640648207
ISBN (Book)
9783640647927
Language
German
Tags
Stadtgeographie Die City Geographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Jahr (Author), 2006, Merkmale sowie Funktionsbereiche und Probleme innerstädtischer Zentren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152729
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint