Der Gegenstand dieser Arbeit, der Essay als Begriff hat zwei verschiedene Bedeutungen. Einerseits bedeutet er eine Art Arbeit in der Schule oder an der Universität, die ein Thema zusammenfassend in höchstens 20 Seiten darstellt. Diese Art des Essays wirft keinen neuen Gedanken vor, da er zu der Aufgabe ins Leben gerufen ist, das Wissen von Schüler und Studenten zu widerspiegeln.
Die andere Art des Essays ist aber als eine Gattung von Literatur betrachtet und hat mit dem schulischen Essay nicht so viel zu tun. Was er genau bedeutet, und wie er entwickelt wurde, fasse ich in dieser Arbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Essay
- Der Essay als Begriff
- Die Entwicklung des Essays
- Die Bedeutung des Essays im 20. Jahrhundert
- Die Entwicklung des Essays in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Essays als literarische Gattung. Er untersucht die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Essay" und die wichtigsten Merkmale dieser Form, insbesondere ihre Offenheit des Denkens, ihre Methode des Fragens und Suchens sowie ihre kritische Haltung gegenüber Dogmen und Systemen.
- Die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs "Essay"
- Die Entwicklung des Essays von seinen Anfängen bis zum 20. Jahrhundert
- Die wichtigsten Merkmale des Essays als literarische Form
- Die Rolle des Essays in der deutschen Literaturgeschichte
- Die Bedeutung des Essays für die Aufarbeitung von Krisen und Problemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay als Begriff: Der Essay wird als ein geschriebenes Werk definiert, das ein Thema zusammenfassend darstellt. Es werden die zwei verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Essay" vorgestellt: der schulische Essay und der literarische Essay.
- Die Entwicklung des Essays: Es wird die Geschichte des Essays von seinen Anfängen bei Michel de Montaigne bis zum 20. Jahrhundert nachgezeichnet. Dabei werden die wichtigsten Vertreter und ihre Beiträge zur Entwicklung der Gattung beleuchtet.
- Die Bedeutung des Essays im 20. Jahrhundert: Der Essay wird als eine Form des Denkens betrachtet, die besonders im 20. Jahrhundert an Bedeutung gewann. Es werden die wichtigsten Merkmale des Essays im 20. Jahrhundert zusammengefasst.
- Die Entwicklung des Essays in Deutschland: Die Entwicklung des Essays in Deutschland wird von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert beschrieben. Dabei werden die wichtigsten Vertreter und ihre Werke vorgestellt.
Schlüsselwörter
Essay, literarische Gattung, Offenheit des Denkens, Fragen und Suchen, Kritik, Dogmen, Systeme, Entwicklung, Geschichte, Michel de Montaigne, Francis Bacon, 20. Jahrhundert, deutsche Literatur, Krisen, Probleme.
- Arbeit zitieren
- Enikő Jakus (Autor:in), 2009, Der Essay als Aufsatz und literarische Gattung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152738