Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Preisblasen auf Vermögensmärkten

Ursachen und Folgen

Title: Preisblasen auf Vermögensmärkten

Term Paper , 2009 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna Hilgarth (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf den Vermögensmärkten werden Erwartungen gehandelt. Wertpapiere sind
Ansprüche auf künftige Erträge. Mit der zunehmenden Komplexität der
Finanzprodukte haben sich die Werte immer weiter von der realen
Wirtschaftsentwicklung entfernt. Es werden nicht nur Erwartungen gehandelt,
sondern Erwartungen von Erwartungen von Erwartungen. Erfahrungsgemäß
unterliegen derartige Bewertungen dann starken Volatilitäten und überzogenen
Hoffnungen und Befürchtungen, die von den Investoren im Herdentrieb verstärkt
werden. Die daraus resultierenden Blasen und Krisen haben nicht nur Folgen für
Spekulanten und Vermögensbesitzer, sondern auch für die Realwirtschaft.
Der wohl jüngste Fall einer Preisblase ist die US-Immobilienkrise. Die Folgen
dieser Krise dauern bis heute an. Die Krise ist Folge eines spekulativ aufgeblähten
Wirtschaftswachstums in den USA und einer weltweiten kreditfinanzierten
Massenspekulation. Die Krise äußerte sich weltweit zunächst in Verlusten und
Insolvenzen bei Unternehmen der Finanzbranche und seit Ende des Jahres 2008
auch in der Realwirtschaft.
Zunächst möchte ich die Begriffe Preisblase und Vermögensmarkt definieren. Da
ich in dieser Arbeit immer wieder Ereignisse aus der Praxis als Beispiel
heranziehen möchte, gebe ich im zweiten Kapitel einen kurzen Überblick über die
in der Vergangenheit realisierten Preisblasen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich
mit den Ursachen von Vermögenspreisblasen. Im nächsten Kapitel gehe ich auf
die Folgen spekulativer Blasen ein. Das Resümee rundet die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung
    • a) Vermögensmärkte
    • b) Preisblasen
  • 3. Bekannte Vermögenspreisblasen der Vergangenheit
  • 4. Ursachen von Preisblasen
  • 5. Folgen von Preisblasen
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen von Preisblasen auf Vermögensmärkten. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Preisblasen und analysiert die Faktoren, die zu ihrer Bildung beitragen.

  • Definition von Preisblasen und Vermögensmärkten
  • Beispiele für historische Preisblasen
  • Analyse der Ursachen von Preisblasen, wie z.B. Spekulation, Überbewertung und Herdentrieb
  • Beurteilung der Folgen von Preisblasen, wie z.B. Marktinstabilität, Wirtschaftskrisen und Vermögensverluste
  • Zusammenfassende Betrachtung der Thematik und mögliche Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Preisblasen auf Vermögensmärkten ein und erläutert die Bedeutung der Analyse von Erwartungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft.

2. Begriffsbestimmung

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Vermögensmarkt“ und „Preisblase“ und erläutert die Unterschiede zwischen fundamentalen und spekulativen Renditen.

3. Bekannte Vermögenspreisblasen der Vergangenheit

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über historische Preisblasen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es werden Beispiele aus der Vergangenheit herangezogen, um das Phänomen der Preisblasen zu veranschaulichen.

4. Ursachen von Preisblasen

Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Preisblasen, wie z.B. Spekulation, Überbewertung und Herdentrieb. Es beleuchtet die Mechanismen, die zu einer übermäßigen Preissteigerung führen können.

5. Folgen von Preisblasen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von Preisblasen, wie z.B. Marktinstabilität, Wirtschaftskrisen und Vermögensverluste. Es untersucht die Auswirkungen von Preisblasen auf die Realwirtschaft und die Finanzmärkte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Preisblasen, Vermögensmärkte, Spekulation, Überbewertung, Herdentrieb, Marktinstabilität, Wirtschaftskrisen und Vermögensverluste. Die Analyse berücksichtigt sowohl theoretische Ansätze als auch empirische Erkenntnisse, um das Phänomen der Preisblasen umfassend zu beleuchten.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Preisblasen auf Vermögensmärkten
Subtitle
Ursachen und Folgen
College
Wiesbaden University of Applied Sciences
Course
Wirtschaftspolitische Konzepte
Grade
2,0
Author
Anna Hilgarth (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V152753
ISBN (eBook)
9783640647521
ISBN (Book)
9783640647613
Language
German
Tags
Preisblasen Vermögensmärkten Ursachen Folgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Hilgarth (Author), 2009, Preisblasen auf Vermögensmärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint