Die Auswirkungen der zunehmenden Beschleunigung der Veränderungen der ökonomischen Umwelt werden immer massiver. Die sozialen Systeme, allen voran die Unternehmen, sehen sich immer neuen Problembereichen dieses Wandels ausgesetzt.
Einen wesentlichen Punkt stellt dabei die fortschreitende Verunsicherung des einzelnen Individuums dar. Dies betrifft sowohl diejenigen, die innerhalb des Unternehmens agieren, also die Mitarbeiter, als auch solche die eine externe Beziehung mit diesem Unternehmen eingehen - Kunden, Lieferanten oder die Gesellschaft. Da deren kleinste Teilmenge ebenfalls ein einzelnes Individuum ist, sind sie mit dieser Problematik im gleichen Maße konfrontiert. Des Weiteren verlangt der permanente Wandel immer kürzere Reaktionszeiten, die das Unternehmen zur Umsetzung der veränderten Rahmenbedingungen benötigt. Dazu bedarf es effektiver Steuerungsinstrumente, die eine schnelle Neu-Ausrichtung ermöglichen müssen.
Den beiden Problembereichen kann mit Hilfe einer klar definierten und gelebten Unternehmenskultur, die in Form von Leitbildern manifestiert werden kann, gezielt entgegengewirkt werden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Entstehung, die wesentlichen Merkmale, Funktionen sowie die Prämissen einer erfolgreichen Umsetzung der Unternehmensleitbilder in die Praxis erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Präambel
- Globaler Wandel und Auswirkungen auf das Unternehmen
- Entstehung von Unternehmenskultur als Grundlage der Unternehmensleitbilder
- Von Unternehmenskultur zu Unternehmensleitbildern
- Unternehmensleitbilder in der Praxis - Erfolgsprämissen
- Fazit und Ausblick
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung von Unternehmensleitbildern im Kontext des globalen Wandels. Sie beleuchtet die Rolle der Unternehmenskultur als Grundlage für effektive Leitbilder und analysiert die Voraussetzungen für deren erfolgreiche Umsetzung in der Praxis. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionen von Unternehmensleitbildern als Steuerungsinstrumente und Orientierungshilfe für Mitarbeiter und externe Stakeholder zu verdeutlichen.
- Der Einfluss des globalen Wandels auf Unternehmen
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für Unternehmensleitbilder
- Die Entstehung und Funktionen von Unternehmensleitbildern
- Die erfolgreiche Implementierung von Unternehmensleitbildern
- Unternehmensleitbilder als Mittel zur Mitarbeiterorientierung und -bindung
Zusammenfassung der Kapitel
Präambel: Die Präambel führt in das Thema ein und erläutert die Herausforderungen, die der globale Wandel für Unternehmen mit sich bringt. Sie betont die zunehmende Verunsicherung von Mitarbeitern und externen Stakeholdern und die Notwendigkeit effektiver Steuerungsinstrumente, wie Unternehmensleitbilder, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Arbeit kündigt die Erörterung der Entstehung, Merkmale und Funktionen von Unternehmensleitbildern sowie der Prämissen für eine erfolgreiche praktische Umsetzung an.
Globaler Wandel und Auswirkungen auf das Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende Dynamisierung des Wandels in der Weltwirtschaft und die damit verbundenen Unsicherheiten. Es werden Beispiele für wechselseitige Einflüsse wirtschaftlicher Faktoren genannt, wie die Globalisierung und die Entwicklung der Informationstechnologie. Die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit und der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Unternehmen wird hervorgehoben, um im Wettbewerb bestehen zu können. Das Kapitel betont die Auswirkungen des Wandels auf Mitarbeiter, die als Hauptleidtragende der Unsicherheiten dargestellt werden und zwischen „Erfolgssuchern“ und „Misserfolgvermeidern“ unterschieden werden.
Entstehung von Unternehmenskultur als Grundlage der Unternehmensleitbilder: Dieses Kapitel behandelt die Unternehmenskultur als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Unternehmensleitbildern. Es erklärt die Unternehmenskultur als die Grundlage, auf der die Leitbilder aufbauen. Die Arbeit verweist auf Theorien der Bedürfnisregulierung, um die Bedeutung von Unternehmensleitbildern für die Motivation und Orientierung von Mitarbeitern zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Unternehmensleitbilder, Globaler Wandel, Mitarbeiterorientierung, Wandelmanagement, Erfolgsprämissen, Identifikation, Orientierung, Steuerungsinstrumente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Entstehung und Bedeutung von Unternehmensleitbildern im Kontext des globalen Wandels"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Bedeutung von Unternehmensleitbildern im Kontext des globalen Wandels. Sie untersucht die Rolle der Unternehmenskultur als Grundlage für effektive Leitbilder und analysiert die Voraussetzungen für deren erfolgreiche Umsetzung in der Praxis. Die Arbeit beleuchtet die Funktionen von Unternehmensleitbildern als Steuerungsinstrumente und Orientierungshilfe für Mitarbeiter und externe Stakeholder.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Präambel, Globaler Wandel und Auswirkungen auf das Unternehmen, Entstehung von Unternehmenskultur als Grundlage der Unternehmensleitbilder, Von Unternehmenskultur zu Unternehmensleitbildern, Unternehmensleitbilder in der Praxis - Erfolgsprämissen, Fazit und Ausblick, Quellen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss des globalen Wandels auf Unternehmen, die Bedeutung der Unternehmenskultur für Unternehmensleitbilder, die Entstehung und Funktionen von Unternehmensleitbildern, die erfolgreiche Implementierung von Unternehmensleitbildern und Unternehmensleitbilder als Mittel zur Mitarbeiterorientierung und -bindung.
Wie wird der globale Wandel behandelt?
Das Kapitel "Globaler Wandel und Auswirkungen auf das Unternehmen" beschreibt die zunehmende Dynamisierung des Wandels in der Weltwirtschaft und die damit verbundenen Unsicherheiten. Es werden Beispiele für wechselseitige Einflüsse wirtschaftlicher Faktoren genannt und die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen hervorgehoben. Die Auswirkungen des Wandels auf Mitarbeiter, die zwischen „Erfolgssuchern“ und „Misserfolgvermeidern“ unterschieden werden, stehen im Fokus.
Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur?
Die Unternehmenskultur wird als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Unternehmensleitbildern betrachtet. Sie bildet die Grundlage, auf der die Leitbilder aufbauen. Theorien der Bedürfnisregulierung werden herangezogen, um die Bedeutung von Unternehmensleitbildern für die Motivation und Orientierung von Mitarbeitern zu verdeutlichen.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Unternehmensleitbilder, Globaler Wandel, Mitarbeiterorientierung, Wandelmanagement, Erfolgsprämissen, Identifikation, Orientierung, Steuerungsinstrumente.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionen von Unternehmensleitbildern als Steuerungsinstrumente und Orientierungshilfe für Mitarbeiter und externe Stakeholder zu verdeutlichen und die Voraussetzungen für deren erfolgreiche Umsetzung aufzuzeigen.
Wie wird die erfolgreiche Implementierung von Unternehmensleitbildern behandelt?
Die Arbeit analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Unternehmensleitbildern in der Praxis und benennt die relevanten "Erfolgsprämissen". Der genaue Inhalt ist jedoch nicht im gegebenen Auszug detailliert beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt (FH) Denis Steiner (Autor:in), 2006, Unternehmensleitbilder als Manifest der Unternehmenskultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152785