Noch ist die Energieversorgung in Deutschland sicher. Fossile Energiequellen, wie Erdöl, Kohle und Erdgas, decken den Bedarf und zählen heute zu den wichtigsten Energieträger. Doch die Fokussierung auf traditionelle Energieträger haben zwei wesentliche Nachteile:...
Derzeit findet ein starker Ausbau der Nutzung der erneuerbaren Energien statt. In Deutschland werden erneuerbare Energien seit längerem mit unterschiedlichen Maßnahmen gefördert.
Das Ziel dieser Seminararbeit ist die Beurteilung von Bedeutung erneuerbarer Energien im Energiemix der BRD. Kriterien der Bewertung sind energetische, umweltbezogene und wirtschaftliche Aspekte. Nach der Einleitung beschäftigt sich das zweite Kapitel zunächst mit dem Energiemix- Begriff und dessen Bedeutung für Verbraucher und Umwelt. Es wird hier die aktuelle Energieversorgung in Deutschland analysiert. Im dritten Kapitel wird es an die Zahlen der Primär- und Endenergieversorgung in Deutschland angegangen. Hier werden die Entwicklungen erneuerbarer Energien in einzelnen Bereichen der letzten Jahre analysiert und deren positive als auch negative Effekten beurteilt. Schließlich gibt der Ausblick eine knappe Zusammenfassung und Wertung der vorangegangen Ausführungen, sowie eine Einschätzung der Entwicklungstendenzen und des weiteren Forschungsbedarf zum Thema Bedeutung erneuerbarer Energien im Energiemix der BRD..
3.2 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch
Im Jahr der Wirtschaftskrise 2009 haben sich die erneuerbaren Energien (EE) als stabiler Faktor erwiesen (Abb.1)..Trotz eines ungewöhnlich windschwachen Jahres stellten die erneuerbaren Energiequellen 2009 mit insgesamt rd. 238 Mrd. kWh sogar etwas mehr Energie als im Vorjahr (236 Mrd. kWh, Abb.2) bereit..Die Bruttostromversorgung in Deutschland sank 2009 deutlich um 6,3 % auf 596,8 Mrd. kWh unter das Vorjahresniveau.
3.2.1 Energiemix der Stromerzeugung
Die Verstromung von Steinkohle verzeichnete 18 % und von Braunkohle 24%. Damit stammten 42% des Stroms in Deutschland aus Kohle. Der Anteil des Erdgases am Energiemix der Stromerzeugung war rückläufig und betrug 12,9% .
Durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen werden weniger Schadstoffe und weniger klimarelevante Gase (insbesondere Kohlendioxid) erzeugt. Die Abhängigkeit von Energieimporten, die in Deutschland sehr hoch ist, wird reduziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Energiemix der BRD
- 2.1 Energiemix. Definition
- 2.2 Energieversorgung in Deutschland
- 2.2.1 Fossile Energieträger
- 2.2.2 Kernenergie
- 2.2.3 Erneuerbare Energie
- 3. Erneuerbare Energien im Energiemix der BRD
- 3.1 Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland
- 3.2 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch
- 3.2.1 Energiemix der Stromerzeugung
- 3.2.2 Energiemix der Wärmeerzeugung
- 3.2.3 Kraftstoffe
- 3.3 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Primärenergieverbrauch
- 3.4 Bedeutung erneuerbarer Energien im Energiemix der BRD
- 3.4.1 Erneuerbare Energien sichern Klimaschutzziel
- 3.4.2 Umsatz und Beschäftigung im Bereich erneuerbare Energie
- 3.5 Energiemix der Zukunft
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bewertet die Bedeutung erneuerbarer Energien im deutschen Energiemix unter Berücksichtigung energetischer, umweltbezogener und wirtschaftlicher Aspekte. Sie analysiert den aktuellen Energiemix Deutschlands, die Förderung erneuerbarer Energien und deren Anteil am Energieverbrauch. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen auf Klima, Wirtschaft und Energieversorgung.
- Der aktuelle Energiemix Deutschlands und seine Herausforderungen.
- Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien in Deutschland.
- Der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch.
- Die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien.
- Zukunftsperspektiven für den Energiemix in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Notwendigkeit einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung. Sie beschreibt die Nachteile fossiler Brennstoffe und Kernenergie und hebt die Bedeutung des Ausbaus erneuerbarer Energien hervor. Die Arbeit skizziert ihre Zielsetzung: die Beurteilung der Bedeutung erneuerbarer Energien im Energiemix der BRD unter Berücksichtigung energetischer, ökologischer und ökonomischer Aspekte. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer Transformation des Energiemixes hin zu mehr Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit von Energieimporten.
2. Energiemix der BRD: Dieses Kapitel definiert den Begriff Energiemix und beschreibt die aktuelle Energieversorgung Deutschlands. Es analysiert den Anteil fossiler Brennstoffe, Kernenergie und erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen die jeweiligen Energieträger detailliert und beleuchten ihre Vor- und Nachteile hinsichtlich der Umweltverträglichkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des bestehenden Status quo der deutschen Energieversorgung und der Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
3. Erneuerbare Energien im Energiemix der BRD: Dieses umfangreiche Kapitel widmet sich detailliert den erneuerbaren Energien in Deutschland. Es beleuchtet die staatlichen Fördermaßnahmen, die Anteile erneuerbarer Energien im Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) und im Primärenergieverbrauch. Die Bedeutung der erneuerbaren Energien für das Erreichen von Klimaschutzzielen wird ebenso erörtert wie deren Auswirkungen auf die Wirtschaft (Umsatz, Beschäftigung). Das Kapitel analysiert sowohl die positiven Effekte (Klimaschutz, Arbeitsplatzschaffung, Reduktion der Importabhängigkeit) als auch die Herausforderungen (Speicherung der Energie, Kosten). Es gibt einen Ausblick auf den zukünftigen Energiemix.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, Energiemix, Deutschland, Energieversorgung, Klimaschutz, Förderpolitik, EEG, EEWG, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Energieimporte, Primärenergieverbrauch, Endenergieverbrauch, Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Kraftstoffe, Beschäftigung, Umsatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Erneuerbare Energien im Energiemix der BRD"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung erneuerbarer Energien im deutschen Energiemix unter Berücksichtigung energetischer, umweltbezogener und wirtschaftlicher Aspekte. Sie untersucht den aktuellen Energiemix, die Förderung erneuerbarer Energien und deren Anteil am Energieverbrauch, sowie die Auswirkungen auf Klima, Wirtschaft und Energieversorgung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Energiemixes, eine detaillierte Betrachtung der erneuerbaren Energien in Deutschland, und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Was wird unter dem Begriff "Energiemix" verstanden?
Der Begriff "Energiemix" beschreibt die Zusammensetzung der verschiedenen Energiequellen, die zur Energieversorgung eines Landes oder einer Region genutzt werden. In dieser Arbeit wird der deutsche Energiemix betrachtet, der sich aus fossilen Brennstoffen, Kernenergie und erneuerbaren Energien zusammensetzt.
Welche erneuerbaren Energien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten erneuerbarer Energien, die im deutschen Energiemix eine Rolle spielen. Die genauen Ausführungen zu den einzelnen erneuerbaren Energieträgern finden sich im Kapitel 3, aber es wird über die verschiedenen Formen der Energiegewinnung berichtet und die Anteile der einzelnen Energieträger an der Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung analysiert.
Wie wird die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die staatlichen Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien in Deutschland, die dazu beitragen, den Ausbau dieser Energieträger zu unterstützen. Es wird sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen befassen und die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen diskutieren.
Welchen Anteil haben erneuerbare Energien am deutschen Energieverbrauch?
Die Arbeit analysiert den Anteil erneuerbarer Energien sowohl am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) als auch am Primärenergieverbrauch. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Kontext der Gesamtentwicklung der deutschen Energieversorgung betrachtet.
Welche wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen hat der Ausbau erneuerbarer Energien?
Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien. Es werden sowohl die positiven Effekte (Klimaschutz, Arbeitsplatzschaffung, Reduktion der Importabhängigkeit) als auch die Herausforderungen (Speicherung der Energie, Kosten) analysiert.
Welche Zukunftsperspektiven für den Energiemix in Deutschland werden aufgezeigt?
Die Arbeit gibt einen Ausblick auf den zukünftigen Energiemix in Deutschland und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben. Es werden mögliche Szenarien und Entwicklungspfade skizziert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Erneuerbare Energien, Energiemix, Deutschland, Energieversorgung, Klimaschutz, Förderpolitik, EEG, EEWG, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Energieimporte, Primärenergieverbrauch, Endenergieverbrauch, Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Kraftstoffe, Beschäftigung, Umsatz.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Energiemix der BRD, ein Kapitel zu erneuerbaren Energien im Energiemix der BRD und einen Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert in Unterkapitel untergliedert.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in den im Text zitierten Quellen (nicht im vorliegenden HTML-Snippet enthalten) und durch weitere Recherche unter den genannten Schlüsselbegriffen.
- Arbeit zitieren
- Nataliya Ovdiychuk (Autor:in), 2010, Bedeutung erneuerbarer Energien im Energiemix der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152798