Kommunikation im Unterricht erfolgt unter anderen Bedingungen als außerhalb des Klassenraumes im Gespräch mit „Nativos“. Gemeinsam ist beiden direkten Kommunikationssituationen, dass die sprachlichen Äußerungen von nonverbalen Handlungen begleitet werden, die das Verstehen unterstützen. Gewöhnlich sind auch Nachfragen, um das Verstandene abzusichern oder zu wiederholen.
An dieser Stelle setzt die folgende Arbeit an, die auf die Schulung des Hörverstehens im Spanischunterricht unter Verwendung authentischer Materialien abzielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Zur Situation des Kurses
- Allgemeine Ausgangsbedingungen
- Einschätzung des Hörverstehens
- Zielsetzung
- Hörverstehen in der Fachliteratur
- Möglichkeiten der Schulung des Hörverstehens
- Der Einsatz von Liedern
- Bedenkenswertes und Grenzen
- Ein Konzept zur Förderung des Hörverstehens
- Bisherige Maßnahmen zur Förderung des Hörverstehens
- Begründung und Planung des Konzeptes
- Kriterien der Erfolgsmessung
- Lehrerfunktionen
- Durchführung des Konzeptes
- Einbettung in die Unterrichtssequenz „Niños de la calle“
- Umsetzung des Konzeptes
- Evaluation und Reflexion des Konzeptes
- Selbsteinschätzung vonseiten der Schüler
- Kritische Reflexion vonseiten der Lehrerin
- Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung des Hörverstehens im Spanischunterricht der Jahrgangsstufe 12.1 einer Gesamtschule. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das den Schülern die Möglichkeit bietet, ihre Hörverstehenskompetenzen zu verbessern und damit den Umgang mit Hörtexten zu erleichtern. Dabei soll ein Fokus auf den Einsatz von Liedern als authentisches Material gelegt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung eines didaktischen Konzepts, das die spezifischen Bedürfnisse der Schüler in der 12. Klasse berücksichtigt.
- Herausforderungen und Chancen des Hörverstehens im Spanischunterricht
- Entwicklung eines Konzepts zur Förderung des Hörverstehens anhand von spanischsprachigen Liedern
- Einbettung des Konzepts in die Unterrichtssequenz „Niños de la calle“
- Evaluierung und Reflexion des Konzepts aus Schüler- und Lehrerperspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Hörverstehens im Spanischunterricht und die Notwendigkeit, dieses zu fördern. Kapitel 2 analysiert verschiedene Ansätze zur Schulung des Hörverstehens und präsentiert den Einsatz von Liedern als ein vielversprechendes Instrument. Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung eines Konzepts zur Förderung des Hörverstehens anhand von spanischsprachigen Liedern im Rahmen der Unterrichtssequenz „Niños de la calle“. Es beschreibt die Kriterien der Erfolgsmessung, die Lehrerfunktionen und die Umsetzung des Konzepts. In Kapitel 3.4 wird das Konzept evaluiert und aus Schüler- und Lehrerperspektive reflektiert.
Schlüsselwörter
Hörverstehen, Spanischunterricht, Lied, Authentisches Material, Konzeptentwicklung, Schülermotivation, Unterrichtssequenz „Niños de la calle“, Evaluation, Reflexion
- Arbeit zitieren
- Isabell Seitenglanz (Autor:in), 2008, Förderung des Hörverstehens im Spanischunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152821