Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Histoire

Der Konjunkturzyklus: Schumpeters Drei-Zyklen-Schema

Titre: Der Konjunkturzyklus: Schumpeters Drei-Zyklen-Schema

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jan Kümmerlin (Auteur)

Economie politique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thema dieser Arbeit ist das sogenannte Drei-Zyklen-Schema von Schumpeter, in dem von drei unterschiedlichen Konjunkturzyklen ausgegangen wird. Zu Beginn schildert die vorliegende Arbeit Schumpeters Triade (den Pionierunternehmer, den Kredit und die Innovation) und beschreibt dann Schumpeters Annäherung an den allgemeinen Wirtschaftskreislauf. Hierfür wird zuerst das Zwei-Phasen-Schema, anschließend das Vier-Phasen-Schema und darauf folgend die Überlagerung mehrerer Wellen eingeführt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schumpeters Triade
    • Die Innovation
    • Der Kredit
    • Der Pionierunternehmer
  • Die drei Annäherungen
    • Die erste Annäherung: Das Zwei-Phasen-Schema
    • Die zweite Annäherung: Das Vier-Phasen-Schema
    • Die dritte Annäherung: Viele gleichzeitige Zyklen
    • Die Überlagerung der Zyklen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit Schumpeters Drei-Zyklen-Schema und untersucht die Dynamik des Konjunkturzyklus in einer kapitalistischen Wirtschaft. Sie analysiert die Schlüsselfaktoren, die den Wirtschaftskreislauf prägen, insbesondere Innovation, Kredit und den Pionierunternehmer.

  • Schumpeters Triade: Innovation, Kredit und der Pionierunternehmer als treibende Kräfte des Konjunkturzyklus
  • Drei Annäherungen zum Konjunkturzyklus: Das Zwei-Phasen-, das Vier-Phasen-Schema und die Überlagerung mehrerer Wellen
  • Die Rolle von Innovationen und deren Quellen in der wirtschaftlichen Entwicklung
  • Die Bedeutung von Kredit und die Rolle der Banken in der Finanzierung von Innovationen
  • Der Unternehmer als Motor des wirtschaftlichen Fortschritts und seine Rolle bei der Einführung neuer Kombinationen von Produktionsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Konjunkturzyklen und erläutert die Bedeutung der Analyse des Wirtschaftskreislaufs nach Schumpeter. Anschließend stellt sie die drei Schlüsselfaktoren von Schumpeters Triade – Innovation, Kredit und Pionierunternehmer – vor. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Funktionen und deren Bedeutung für den Start und den Verlauf des Konjunkturzyklus. Schumpeter entwickelte verschiedene Modelle des Konjunkturzyklus, die in der Arbeit detailliert dargestellt werden. Hierzu gehören das Zwei-Phasen-Schema, das Vier-Phasen-Schema sowie die Überlagerung mehrerer Wellen. Jedes Modell wird anhand der entsprechenden Phasen erläutert und deren Bedeutung für die Analyse des Konjunkturzyklus hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Konjunkturzyklus, Schumpeter, Innovation, Kredit, Pionierunternehmer, Drei-Zyklen-Schema, Zwei-Phasen-Schema, Vier-Phasen-Schema, Überlagerung der Zyklen, Wirtschaftskreislauf, Kapitalismus, wirtschaftliche Entwicklung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Konjunkturzyklus: Schumpeters Drei-Zyklen-Schema
Université
University of Hohenheim  (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Cours
Dogmengeschichte
Note
1,0
Auteur
Jan Kümmerlin (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V152873
ISBN (ebook)
9783640648344
ISBN (Livre)
9783640648016
Langue
allemand
mots-clé
Schumpeter Konjunktur Konjunkturzyklus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Kümmerlin (Auteur), 2009, Der Konjunkturzyklus: Schumpeters Drei-Zyklen-Schema, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152873
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint