Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Abtreibung als moralischer Konflikt

Aus der Perspektive unterschiedlicher ethischer Theorien

Title: Abtreibung als moralischer Konflikt

Term Paper , 2022 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: P. Köhler (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Abtreibung, beleuchtet verschiedene Perspektiven und Argumente, insbesondere gegen Abtreibung, und zeigt, dass nicht jede Abtreibung gleich zu behandeln ist. Es werden drei Fallbeispiele vorgestellt, in denen eine Abtreibung erfolgt, um unterschiedliche moralische Dilemmata zu verdeutlichen. Das Thema ist konfliktbeladen, da Abtreibung nicht nur in einigen Ländern verboten ist, sondern auch nicht mit religiösen Glauben vereinbar ist. dagegen ist. Zudem besteht ein Konflikt zwischen der Selbstbestimmung der Mutter und den Rechten des Ungeborenen. Die betroffene Person muss ihre eigenen Werte und die beste Lösung für sich und das Ungeborene abwägen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 1.2 Einordnung in das Thema
  • 2.0 Fallbeispiele
    • 2.1 Beispiel 1
    • 2.2 Beispiel 2
    • 2.3 Beispiel 3
  • 3.0 Definition „Moralische Konflikte“
  • 3.1 Problematik
  • 4.1 Immanuel Kant
    • 4.1.1 Personenstatus nach Immanuel Kant
    • 4.1.2 Kants „innerer Gerichtshof der Vernunft“
  • 5.0 Judith Jarvis Thomson
  • 6.0 Peter Singer
  • 7.0 Jeff McMahan
    • 7.1 Die Verwerflichkeit der Tötung eines Menschen
  • 8.0 Ronald Dworkin
  • 7.0 Anwendung der Theorien auf Fallbeispiel
  • 8.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet das moralisch komplexe Thema Abtreibung aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, die Argumentationslinien verschiedener ethischer Denker darzustellen und anhand von Fallbeispielen die vielschichtigen moralischen Dilemmata zu verdeutlichen, denen Betroffene gegenüberstehen. Die Arbeit verzichtet auf eine definitive Schlussfolgerung und fokussiert stattdessen auf die unterschiedlichen ethischen Positionen und deren Anwendung auf konkrete Situationen.

  • Der moralische Konflikt um Abtreibung
  • Ethische Theorien zur Abtreibungsfrage
  • Der Personenstatus des Embryos
  • Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Abtreibung
  • Fallbeispiele zur Veranschaulichung der moralischen Dilemmata

Zusammenfassung der Kapitel

1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Abtreibung ein und benennt den Fokus der Arbeit auf unterschiedliche Blickwinkel und Argumentationen verschiedener Autoren. Sie hebt die Komplexität des Themas hervor und kündigt die Darstellung von Fallbeispielen an, die die Vielschichtigkeit der Entscheidungssituationen verdeutlichen sollen. Der Einleitungsteil betont, dass nicht jede Abtreibung gleich zu bewerten ist.

1.2 Einordnung in das Thema: Dieser Abschnitt beschreibt die historische und gesellschaftliche Konfliktträchtigkeit des Themas Abtreibung. Er beleuchtet den politischen Aspekt, den Einfluss religiöser Institutionen, insbesondere der katholischen Kirche, und den grundlegenden Konflikt zwischen der Selbstbestimmung der Frau und den potentiellen Rechten des Ungeborenen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Konfliktpotential in Bezug auf die Gesetzeslage in verschiedenen Ländern und den daraus resultierenden Herausforderungen für die betroffenen Frauen gewidmet. Die Einleitung der Fallbeispiele wird ebenfalls hier kurz dargelegt.

2.0 Fallbeispiele: Dieser Abschnitt präsentiert drei verschiedene Szenarien, die unterschiedliche Kontexte und moralische Herausforderungen im Zusammenhang mit Abtreibung verdeutlichen. Jedes Beispiel stellt eine individuelle Situation dar, die mit spezifischen Umständen und emotionalen Belastungen verbunden ist. Diese Fallbeispiele dienen als Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit den ethischen Theorien.

3.0 Definition „Moralische Konflikte“: Dieses Kapitel definiert den Begriff des moralischen Konflikts und differenziert zwischen externen Konflikten und moralischen Dilemmata. Es stellt den Zusammenhang zwischen ethischem Dissens und moralischen Dilemmata her und erläutert, wie sich diese im Kontext der Abtreibungsfrage manifestieren. Der Personenstatus des Embryos wird als zentrale Problematik hervorgehoben, die den moralischen Konflikt prägt. Der Abschnitt verweist auf die Bedeutung der juristischen Aspekte, die eng mit der moralischen Dimension verknüpft sind und den Konflikt weiter verstärken.

3.1 Problematik: Die Problematik des Kapitels dreht sich um den Personenstatus des Embryos und dessen Bedeutung für die moralische Bewertung der Abtreibung. Die Definition von "Person" und die Frage, ob und ab wann ein Embryo als Person im moralischen Sinne anzusehen ist, werden ausführlich diskutiert. Die Komplexität der Frage wird unterstrichen, da die Beantwortung direkten Einfluss auf die moralische Beurteilung der Abtreibung hat und unterschiedliche ethische Positionen hervorbringt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema des Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung und der Kapitelzusammenfassungen?

Das Hauptthema ist die moralisch komplexe Frage der Abtreibung, beleuchtet aus verschiedenen ethischen Perspektiven und anhand von Fallbeispielen.

Welche ethischen Denker werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Theorien von Immanuel Kant, Judith Jarvis Thomson, Peter Singer, Jeff McMahan und Ronald Dworkin.

Was sind die Hauptthemen, die in der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten genannt werden?

Die Hauptthemen sind: der moralische Konflikt um Abtreibung, ethische Theorien zur Abtreibungsfrage, der Personenstatus des Embryos, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Abtreibung und Fallbeispiele zur Veranschaulichung der moralischen Dilemmata.

Was wird im Kapitel 1.0 (Einleitung) behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema Abtreibung ein, betont die Komplexität des Themas und kündigt die Darstellung von Fallbeispielen an.

Was wird im Kapitel 1.2 (Einordnung in das Thema) behandelt?

Dieser Abschnitt beschreibt die historische und gesellschaftliche Konfliktträchtigkeit des Themas Abtreibung, beleuchtet den politischen Aspekt, den Einfluss religiöser Institutionen und den Konflikt zwischen der Selbstbestimmung der Frau und den Rechten des Ungeborenen.

Was wird im Kapitel 2.0 (Fallbeispiele) behandelt?

Dieser Abschnitt präsentiert drei verschiedene Szenarien, die unterschiedliche Kontexte und moralische Herausforderungen im Zusammenhang mit Abtreibung verdeutlichen.

Was wird im Kapitel 3.0 (Definition „Moralische Konflikte“) behandelt?

Dieses Kapitel definiert den Begriff des moralischen Konflikts und differenziert zwischen externen Konflikten und moralischen Dilemmata. Es stellt den Zusammenhang zwischen ethischem Dissens und moralischen Dilemmata her und erläutert, wie sich diese im Kontext der Abtreibungsfrage manifestieren.

Was ist die Problematik, die in Kapitel 3.1 behandelt wird?

Die Problematik dreht sich um den Personenstatus des Embryos und dessen Bedeutung für die moralische Bewertung der Abtreibung.

Welche Aspekte des Personenstatus nach Immanuel Kant werden behandelt?

Es werden der Personenstatus nach Immanuel Kant und Kants „innerer Gerichtshof der Vernunft“ behandelt.

Was ist das Ziel der Arbeit bezüglich einer Schlussfolgerung?

Die Arbeit verzichtet auf eine definitive Schlussfolgerung und fokussiert stattdessen auf die unterschiedlichen ethischen Positionen und deren Anwendung auf konkrete Situationen.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Abtreibung als moralischer Konflikt
Subtitle
Aus der Perspektive unterschiedlicher ethischer Theorien
College
University of Bonn  (Philosophie)
Course
Ethik im Konflikt
Grade
1,0
Author
P. Köhler (Author)
Publication Year
2022
Pages
42
Catalog Number
V1528810
ISBN (PDF)
9783389098370
ISBN (Book)
9783389098387
Language
German
Tags
Ethik im Konflikt Abtreibung Moral Philosophie Immanuel Kant Peter Singer Schwangerschaftsabbruch ethische Verantwortung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
P. Köhler (Author), 2022, Abtreibung als moralischer Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1528810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint