Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Rolle vernetzter Mobilitätsangebote für den Klimaschutz und analysiert, wie Menschen vom Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel überzeugt werden können. Sie beleuchtet die Herausforderungen des motorisierten Individualverkehrs (MIV) in Deutschland und zeigt Potenziale digital vernetzter Angebote wie "Mobility as a Service" (MaaS) auf. Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche und Praxisbeispielen werden innovative Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität, Finanzierungsmöglichkeiten und der Einfluss der Digitalisierung untersucht. Ziel ist es, praktikable Lösungsansätze für eine klimafreundlichere Mobilität aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für relevante Akteure zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen - Deutschlands Klimaschutzziele
- Vorstellung der Klimasektoren
- Verkehrssektor im Fokus
- Vergleich der Verkehrsträger
- Modal Split der BRD
- THG-Emissionen je Verkehrsträger
- Kosten des Verkehrs
- Mobilität und Verkehr in Deutschland
- Deutschland - Eine Autofahrernation
- Des Deutschen liebstes Verkehrsmittel
- Subventionen für den MIV
- Einflüsse bei der Verkehrsmittelwahl
- Vorherrschende Narrative im Diskurs
- Öffentlicher Personenverkehr in der BRD
- Rechtliche Rahmenbedingungen auf Bundesebene
- Organisation des ÖPNV am Beispiel NRW
- Organisation des öffentlichen Personenfernverkehrs
- Mobilitätsangebote abseits des klassischen ÖPNV
- Stationsbasierte Sharing-Angebote
- Free-floating-Sharing-Angebote
- On-Demand-Mobilität
- Umweltverbund
- Deutschland - Eine Autofahrernation
- Vernetzte Mobilität als Pullfaktor zum Umstieg auf den Umweltverbund
- Physische Vernetzung von Verkehrsmitteln
- Park+Ride und Bike+Ride-Anlagen
- Mobilstationen
- Mobility as a Service
- Fahrgastgewinnung durch neue Preis- und Tarifmodelle
- Nutzen der Digitalisierung bei der Vernetzung von Mobilitätsangeboten
- Good Practices national und international
- NRW - Digitalisierungsoffensive, MaaS NRW und Mobilstationen
- Bundeshauptstadt Wien - WienMobil bzw. Wiener Modell
- Stadt Helsinki - Whim
- Stadt Berlin - Jelbi
- Physische Vernetzung von Verkehrsmitteln
- Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
- Handlungsempfehlungen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie vernetzte Mobilität zum Klimaschutz beitragen kann und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Treibhausgasneutralität im Verkehrssektor zu erreichen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Mobilität in Deutschland, bewertet verschiedene Mobilitätskonzepte und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Verkehrspolitik.
- Analyse des deutschen Verkehrssektors und seiner Treibhausgasemissionen
- Bewertung verschiedener Mobilitätskonzepte (ÖPNV, Sharing-Angebote, MaaS)
- Untersuchung des Potenzials vernetzter Mobilität für den Klimaschutz
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine klimafreundliche Verkehrspolitik
- Diskussion der Finanzierungsaspekte nachhaltiger Mobilitätslösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Treibhausgasneutralität im Verkehrssektor ein und beschreibt die Problemstellung der hohen CO2-Emissionen im Verkehr. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Aufbau.
Rahmenbedingungen - Deutschlands Klimaschutzziele: Dieses Kapitel beschreibt die nationalen Klimaschutzziele Deutschlands und beleuchtet die Rolle des Verkehrssektors im Kontext der Gesamtemissionen. Es werden die einzelnen Verkehrsträger hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen verglichen und die wirtschaftlichen Aspekte des Verkehrs beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen, die eine Reduktion der Emissionen im Verkehrssektor mit sich bringt.
Mobilität und Verkehr in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den Status quo der Mobilität in Deutschland. Es wird der hohe Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) und dessen Einfluss auf die Umweltbelastung beleuchtet. Weiterhin werden der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und alternative Mobilitätsangebote wie Sharing-Modelle untersucht, sowie die Faktoren, die die Verkehrsmittelwahl beeinflussen.
Vernetzte Mobilität als Pullfaktor zum Umstieg auf den Umweltverbund: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der vernetzten Mobilität als Schlüssel zum Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel. Es werden verschiedene Ansätze wie die physische Vernetzung von Verkehrsmitteln (Park+Ride, Bike+Ride, Mobilstationen), Mobility as a Service (MaaS) und innovative Preismodelle vorgestellt und an internationalen Best-Practice-Beispielen veranschaulicht. Die Kapitel erörtert den Nutzen der Digitalisierung in diesem Kontext.
Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel bewertet die vorgestellten Konzepte kritisch und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Verkehrspolitik. Es werden Maßnahmen zur Förderung des Umweltverbundes und der vernetzten Mobilität vorgeschlagen und die notwendigen Finanzierungsmechanismen diskutiert. Die Kapitel wägt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien ab und berücksichtigt die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Treibhausgasneutralität, Klimaschutz, Verkehrssektor, vernetzte Mobilität, Mobility as a Service (MaaS), ÖPNV, Sharing-Angebote, Nachhaltigkeit, Deutschland, Handlungsempfehlungen, Digitalisierung, Modal Split, THG-Emissionen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Bachelorarbeit zum Thema vernetzte Mobilität und Klimaschutz im Verkehrssektor enthält.
Welche Themen werden in der Bachelorarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
- Analyse des deutschen Verkehrssektors und seiner Treibhausgasemissionen
- Bewertung verschiedener Mobilitätskonzepte (ÖPNV, Sharing-Angebote, MaaS)
- Untersuchung des Potenzials vernetzter Mobilität für den Klimaschutz
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine klimafreundliche Verkehrspolitik
- Diskussion der Finanzierungsaspekte nachhaltiger Mobilitätslösungen
Was sind die Klimaschutzziele Deutschlands im Verkehrssektor?
Die Arbeit untersucht die nationalen Klimaschutzziele Deutschlands und beleuchtet die Rolle des Verkehrssektors im Kontext der Gesamtemissionen. Sie vergleicht die einzelnen Verkehrsträger hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen und beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte des Verkehrs.
Wie ist der Status quo der Mobilität in Deutschland?
Die Arbeit analysiert den hohen Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) und dessen Einfluss auf die Umweltbelastung. Weiterhin werden der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und alternative Mobilitätsangebote wie Sharing-Modelle untersucht, sowie die Faktoren, die die Verkehrsmittelwahl beeinflussen.
Was versteht man unter vernetzter Mobilität?
Vernetzte Mobilität wird als Schlüssel zum Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel betrachtet. Die Arbeit behandelt verschiedene Ansätze wie die physische Vernetzung von Verkehrsmitteln (Park+Ride, Bike+Ride, Mobilstationen), Mobility as a Service (MaaS) und innovative Preismodelle. Der Nutzen der Digitalisierung in diesem Kontext wird erörtert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Verkehrspolitik, schlägt Maßnahmen zur Förderung des Umweltverbundes und der vernetzten Mobilität vor und diskutiert die notwendigen Finanzierungsmechanismen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien werden abgewogen und die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Treibhausgasneutralität, Klimaschutz, Verkehrssektor, vernetzte Mobilität, Mobility as a Service (MaaS), ÖPNV, Sharing-Angebote, Nachhaltigkeit, Deutschland, Handlungsempfehlungen, Digitalisierung, Modal Split, THG-Emissionen.
Welche Good-Practice-Beispiele werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Good-Practice-Beispiele auf nationaler und internationaler Ebene, darunter:
- NRW - Digitalisierungsoffensive, MaaS NRW und Mobilstationen
- Bundeshauptstadt Wien - WienMobil bzw. Wiener Modell
- Stadt Helsinki - Whim
- Stadt Berlin - Jelbi
Was sind die Herausforderungen bei der Reduktion der Emissionen im Verkehrssektor?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die eine Reduktion der Emissionen im Verkehrssektor mit sich bringt, einschließlich der starken Abhängigkeit vom MIV, der bestehenden Infrastruktur und der politischen Rahmenbedingungen.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten werden für nachhaltige Mobilitätslösungen diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Finanzierungsmechanismen, die zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen eingesetzt werden können, einschließlich öffentlicher Förderprogramme, privater Investitionen und innovativer Finanzierungsmodelle.
- Quote paper
- David Lopez-Hernandez (Author), 2023, Vernetzte Mobilität für den Klimaschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1529233