Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Muslime in Südthailand

Hintergründe des Widerstands

Titel: Muslime in Südthailand

Hausarbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julian Yusof (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Mitte des 15. Jahrhunderts der Seehandel zwischen dem Nahen Osten und China florierte, galt das Königreich Patani als wohlhabend und erfolgreich. Der Islam galt als Synonym für
wirtschaftlichen Erfolg und Patani war das Zentrum islamischer Gelehrten in Südostasien. Heute gilt die Region als das „Armenhaus“ Thailands und die Spirale der Gewalt scheint kein
Ende zu nehmen. Wie kam es dazu und was sind die Hintergründe für den Jahrhunderte andauernden Konflikt zwischen den Muslimen in Südthailand und der Regierung des Landes?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Hintergründen in Bezug auf den Widerstand der Malay-Muslims in Südthailand. Schwerpunkte setzt diese Arbeit im Bereich der
Umstände und Gründe für den Widerstand sowie in der Darstellung der beteiligten Akteure. Im ersten Abschnitt möchte ich zunächst auf die Heterogenität der Muslime in Thailand hinweisen.
Ich erachte dies als grundlegend für das weitere Verständnis meiner Arbeit, insbesondere vor dem Hintergrund, dass das offizielle Thailand diesen Tatsachen widerspricht.
Im zweiten Teil skizziere ich die Geschichte der Region. Die Vergangenheit dieser Region soll die enge Verbundenheit der Bevölkerung mit der Malaiischen Welt und die Abneignung
gegenüber Thailand verdeutlichen. Daraufhin möchte ich mich den beteiligten Parteien und Akteuren des Konflikts zuwenden.
Beginnen werde ich mit der Regierung und deren Zentralisierungs-politik am Beispiel des Islams in Thailand.
Der nächste Abschnitt ist der Bevölkerung in Südthailand gewidmet, wobei es mir hier darauf ankommt deren Situation zu beschreiben und als Resultat den passiven Widerstand vom folgenden
Aktiven abzugrenzen.
Anschließend stelle ich in Kontrast zum passiven, den aktiven Widerstand vor. Zwei separatistische Gruppen werde ich knapp skizzieren.
Daraufhin möchte ich die Rolle Malaysias in Bezug auf diesen Konflikt skizzieren. Auf eine Analyse der aktuellen Situation habe ich bewusst verzichtet, da diese von einer neuen Dimension geprägt ist und den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Heterogenität der Muslime in Thailand
    • Historische Hintergründe und Ursprung des Aufstands
  • Akteure und beteiligte Parteien
    • Regierung
    • Bevölkerung & passiver Widerstand
    • Separatistische Gruppen & aktiver Widerstand
      • Barisan Revolusi Nasionale (BRN)
      • Pattani United Liberation Organization (PULO)
    • Malaysia
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Hintergründen des Widerstands der Malay-Muslime in Südthailand. Sie analysiert die Umstände und Gründe für den Widerstand sowie die beteiligten Akteure. Besonderer Fokus liegt auf der Heterogenität der muslimischen Bevölkerung in Thailand und der historischen Entwicklung der Region, welche die enge Verbundenheit der Bevölkerung mit der malaiischen Welt und die Abneigung gegenüber Thailand verdeutlicht.

  • Heterogenität der muslimischen Bevölkerung in Thailand
  • Historische Entwicklung der Region und die enge Verbundenheit der Bevölkerung mit der malaiischen Welt
  • Die Rolle der thailändischen Regierung und deren Zentralisierungspolitik
  • Der passive und aktive Widerstand der Bevölkerung in Südthailand
  • Die Rolle separatistischer Gruppen und Malaysias im Konflikt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Heterogenität der Muslime in Thailand dar und hebt die besondere Situation der Malay-Muslime in Südthailand hervor. Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Region und erklärt die enge Verbundenheit der Malay-Muslime mit Malaysia sowie die Abneigung gegenüber Thailand.

Das Kapitel „Akteure und beteiligte Parteien“ behandelt die Rolle der thailändischen Regierung und deren Zentralisierungspolitik, die Situation der Bevölkerung in Südthailand, den passiven Widerstand sowie den aktiven Widerstand separatistischer Gruppen. Des Weiteren wird die Rolle Malaysias im Konflikt skizziert.

Schlüsselwörter

Malay-Muslime, Südthailand, Widerstand, Heterogenität, Geschichte, Zentralisierung, Separatistische Gruppen, Malaysia, Passiver Widerstand, Aktiver Widerstand.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Muslime in Südthailand
Untertitel
Hintergründe des Widerstands
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Orient- und Asienwissenschaften)
Veranstaltung
Islam, Jihad und Terrorismus
Note
1,3
Autor
Julian Yusof (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V152935
ISBN (eBook)
9783640650262
ISBN (Buch)
9783640650422
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Muslim Islam Thailand Südostasien Patani
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Yusof (Autor:in), 2008, Muslime in Südthailand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum