Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen im digitalen Fernsehen

Title: Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen im digitalen Fernsehen

Diploma Thesis , 2003 , 168 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jürgen Beckmann (Author)

Communications - Media Economics, Media Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff „Digitales Fernsehen“ steht für grundlegende Veränderungen in der uns bekannten Fernsehlandschaft. Nach der Einführung des werbefinanzierten Privatfernsehens und dem Start des Satellitenfernsehen spricht man in Zusammenhang mit dem digitalen Fernsehen auch von der „dritten Fernsehrevolution.“ Die Digitalisierung ermöglicht eine höhere Anzahl an übertragbaren Programmen, über integrierte Rückkanäle können Sender und Zuschauer ohne Medienbruch kommunizieren und auch die Ausstrahlung in besserer Qualität macht neue Formen des Fernsehkonsums wie z.B. Heimkino in Surround-Qualität möglich.

Die beschriebenen Möglichkeiten führen zu einer Ausdifferenzierung der Inhalte, das Fernsehen kann die Zuschauer individueller ansprechen. Die Inhalte die im digitalen Fernsehen angeboten werden hängen letztendlich von den ökonomischen Aspekten dieser Ausdifferenzierung ab. Neben der Ausdifferenzierung der Inhalte kommt es aber auch zu einer Verlängerung der Wertschöpfungskette im TV-Business mit ganz neuen Marktteilnehmern.

Der vorliegende Text soll die Notwendigkeiten für digitales Fernsehen deutlich machen und Möglichkeiten aufzeigen entlang der Wertschöpfungskette Erlösptentiale zu finden. Geschäftsmodelle wichtiger Marktakteure werden charakterisiert und deren Erfolgsmöglichkeiten analysiert um so die Voraussetzungen eines erfolgreichen Agierens zu erkennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmenbedingungen des digitalen Fernsehens
    • Technische Grundlagen des digitalen Fernsehens
      • Analoge vs. digitale Programmverbreitung
      • Datenkompression
    • Das DVB-Projekt
      • Multiplexing und Playout
      • Conditional Access System (CA-Syteme)
      • Application Program Interface (API)
    • Distributionswege des digitalen Fernsehens
      • Breitbandkabelnetze (DVB-C)
      • Satellitenübertragung (DVB-S)
      • Terrestrische Übertragung (DVB-T)
      • Weitere Übertragungswege
    • Endgeräte für das digitale Fernsehen
      • Stationäre Endgeräte
      • Mobile und portable Endgeräte
    • Konvergenz
    • Interaktivität
  • Nachfrage und Akzeptanz des digitalen Fernsehens
    • Adoption und Diffusion
    • Netzeffekte und digitales Fernsehen
    • Mediennutzungsforschung
      • Quantitative und qualitative Forschung
      • Ergebnisse der Mediennutzungsforschung
        • Medienausstattung und Medienbudget
        • Fernsehnutzung und Zeitbudget
        • Bevorzugte Programmformate
        • Videotextnutzung
        • Online-Nutzung
        • Digitale Fernsehnutzung in Deutschland
        • Zwischenergebnis
    • Umsatzprognose für das digitale Fernsehen
    • Entwicklungsphasen des digitalen Fernsehens
    • Beschreibung und Bewertung der einzelnen Dienste
      • Klassische TV-Programm-Angebote (Interaktivitätslevel 0)
      • T-Commerce (Interaktivitätslevel 0)
      • Parallel-TV (Interaktivitätslevel 1)
      • Data-Broadcast/ EPG (Interaktivitätslevel 2)
      • Games und Spiele (Interaktivitätslevel 2)
      • On-Demand-Dienste (Interaktivitätslevel 3)
      • Elektronische Multimedia-Dienstleistungen (Interaktivitätslevel 4)
      • Kommunikationsdienste (Interaktivitätslevel 5)
  • Wertschöpfung und Märkte im digitalen Fernsehen
    • Die Wertschöpfungskette
      • Die Wertschöpfungskette im Analog-TV
      • Die Wertschöpfungskette im Digital-TV
    • Märkte des digitalen Fernsehsystems
      • Programmbeschaffungsmarkt (Input-Markt)
      • Rezipientenmarkt
      • Werbemarkt
      • Distributionsmarkt
      • Einspeisemarkt
      • Applikationen- und Softwaremarkt
      • Endgerätemarkt
    • Markteintrittsbarrieren beim digitalen Fernsehen
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Rechtliche Regelungen auf EU-Ebene
      • Rechtliche Regelungen auf Bundesebene
        • Das Informations- und Kommunikationsdienstegesetz
        • Das Telekommunikationsdienstegesetz
      • Rechtliche Regelungen auf Landesebene
        • Rundfunk-Staatsvertrag
        • Mediendienste-Staatsvertrag
      • Einordnung der Dienste
  • Konsequenzen der Digitalisierung für die Geschäftsmodelle der Fernsehindustrie
    • Geschäftsmodelldefinition
      • Strategische Ausrichtung
      • Value Proposition
      • Architektur der Leistungserstellung
      • Erlösmodelle
        • Erlösformen
        • Preisstrategien bei direkter Kundenfinanzierung
        • Werbefinanzierung
        • Dienstleistungsfinanzierung
        • Mischfinanzierte Angebote
    • Klassifizierung von Geschäftsmodellen
      • Abgrenzungskriterium Leistungsangebot
        • Zwei Basis-Geschäftsmodelle in digitalen Medien
          • Fokussiertes Geschäftsmodell
          • Integriertes Geschäftsmodell
    • Geschäftsmodelle Connection
      • Geschäftsmodelle Netzanbieter
        • Value Proposition
        • Architektur der Leistungserstellung
        • Erlösmodelle
        • Strategische Ausrichtung
        • Chancen und Risiken
      • Geschäftsmodelle Playout-Center
        • Value Proposition
        • Architektur der Leistungserstellung
        • Erlösmodelle
        • Strategische Ausrichtung
        • Chancen und Risiken
      • Geschäftsmodelle Endgerätehersteller
        • Value Proposition
        • Architektur der Leistungserstellung
        • Erlösmodell
        • Strategische Ausrichtung
        • Chancen und Risiken
    • Geschäftsmodelle Context
      • Intermediation
      • Geschäftsmodelle Portalanbieter
        • Value Proposition
        • Architektur der Leistungserstellung
        • Erlösmodelle
        • Strategische Ausrichtung
        • Chancen und Risiken
      • Geschäftsmodelle Applikationsspezialisten
        • Value Proposition
        • Architektur der Leistungserstellung
        • Erlösmodelle
        • Strategische Ausrichtung
        • Chancen und Risiken
    • Geschäftsmodelle Content und Commerce
      • Geschäftsmodelle Content - Provider
        • Value Proposition
        • Architektur der Leistungserstellung
        • Erlösmodelle
        • Strategische Ausrichtung
        • Chancen und Risiken
      • Geschäftsmodelle Teleshopping-Sender
        • Value Proposition
        • Architektur der Leistungserstellung
        • Erlösmodelle
        • Strategische Ausrichtung
        • Chancen und Risiken
      • Geschäftsmodelle Spiel- und Mitmach Fernsehen
        • Value Proposition
        • Architektur der Leistungserstellung
        • Erlösmodelle
        • Strategische Ausrichtung
        • Chancen und Risiken
    • Zusammenfassung und Überblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit „Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen im digitalen Fernsehen" befasst sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen von Geschäftsmodellen im digitalen Fernsehen. Ziel ist es, die wichtigsten Rahmenbedingungen, Märkte und Geschäftsmodelle im digitalen Fernsehen zu analysieren und zu beschreiben.

    • Technische und rechtliche Rahmenbedingungen des digitalen Fernsehens
    • Entwicklung und Bedeutung von Geschäftsmodellen im digitalen Fernsehen
    • Analyse verschiedener Geschäftsmodelle in den Bereichen Netzanbieter, Playout-Center, Endgerätehersteller, Portalanbieter, Applikationsspezialisten, Content-Provider, Teleshopping-Sender und Spiel- und Mitmach Fernsehen
    • Erlösmodelle und Wertschöpfung im digitalen Fernsehen
    • Chancen und Risiken für die verschiedenen Akteure im digitalen Fernsehmarkt

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Rahmenbedingungen des digitalen Fernsehens dargestellt. Hierbei werden die technischen Grundlagen, das DVB-Projekt, die Distributionswege, die Endgeräte und die Konvergenz von Medieninhalten behandelt. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Nachfrage und Akzeptanz des digitalen Fernsehens. Es werden Themen wie Adoption, Diffusion, Netzeffekte und Ergebnisse der Mediennutzungsforschung behandelt. Zudem werden Umsatzprognosen und Entwicklungsphasen des digitalen Fernsehens beleuchtet. In Kapitel vier werden die Wertschöpfung und die Märkte im digitalen Fernsehen analysiert. Es werden die Wertschöpfungskette im Analog- und Digital-TV, die Märkte des digitalen Fernsehsystems sowie Markteintrittsbarrieren und rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet. Schließlich werden im fünften Kapitel die Konsequenzen der Digitalisierung für die Geschäftsmodelle der Fernsehindustrie erörtert. Die Arbeit untersucht verschiedene Geschäftsmodelltypen und analysiert deren Value Proposition, Architektur der Leistungserstellung, Erlösmodelle, strategische Ausrichtung sowie Chancen und Risiken. Zum Abschluss wird ein Fazit und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des digitalen Fernsehens gegeben.

    Schlüsselwörter

    Digitale Medien, digitales Fernsehen, Geschäftsmodelle, Wertschöpfung, Märkte, Digitalisierung, Konvergenz, Interaktivität, Mediennutzung, Netzeffekte, Erlösmodelle, Content-Provider, Teleshopping, Spiel- und Mitmach Fernsehen, Portale, Applikationen.

Excerpt out of 168 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen im digitalen Fernsehen
College
Technical University of Ilmenau  (Institut für Medienwissenschaften)
Course
Medienmanagement
Grade
1,3
Author
Jürgen Beckmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
168
Catalog Number
V15294
ISBN (eBook)
9783638204460
ISBN (Book)
9783638699235
Language
German
Tags
Analyse Gestaltung Geschäftsmodellen Fernsehen Medienmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Beckmann (Author), 2003, Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen im digitalen Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15294
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  168  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint