Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Dynamik in Gruppen

Titel: Dynamik in Gruppen

Hausarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christine Senftleben (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

So gut wie jeder Mensch befindet sich, ob gewollt oder nicht, in Gruppen. Oft verstehen wir dabei jedoch nicht, wie sich bestimmte Konstellationen ergeben oder warum wir uns geborgen oder unwohl fühlen.
In dieser Hausarbeit sollen die Begriffe der „Gruppe“ und der „Gruppendynamik“ erläutert und definiert werden.
Später wird die Gruppenentwicklung mit all ihren wichtigen Bestandteilen anhand des Modells von Tuckman dargestellt, welches erklären soll, wie Prozesse in Gruppen ablaufen können.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll der Schwerpunkt bei der Streitphase von Gruppen liegen, in der es zu Konflikten zwischen den einzelnen Teilnehmern oder Zieldefinitionen kommen kann. Es soll gezeigt werden, dass diese Phase neben der Unangenehmlichkeiten auch Chancen mit sich bringen kann und ein wichtiger Bestandteil ist.
Als letztes wird ein Modell beschrieben, welches auf ein ganzheitliches Lernen zielt und gerade in den Streitphasen zur Hilfe herangezogen werden kann.
Ziel dieser Arbeit soll es sein Gruppenentwicklungen besser zu verstehen und Streitphasen als eine Möglichkeit der Bereicherung zu sehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Gruppe
    • 2.1 Gruppendynamik
    • 2.2 Lernen in der Gruppe
  • 3. Phasen des Gruppenprozesses nach Tuckman
    • 3.1 Forming
    • 3.2 Storming
    • 3.3 Norming
    • 3.4 Performing
    • 3.5 Re-Forming
    • 3.6 Phasenabfolge
  • 4. Die Streitphase (Storming)
  • 5. TZI
    • 5.1 Die Axiome
    • 5.2 Die Postulate
    • 5.3 Hilfsregeln
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Konzepte der „Gruppe“ und „Gruppendynamik“ zu erläutern und zu definieren. Dabei wird die Gruppenentwicklung anhand des Modells von Tuckman dargestellt, um zu verstehen, wie Prozesse in Gruppen ablaufen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Streitphase, in der Konflikte zwischen den Teilnehmern oder Zieldefinitionen entstehen. Es wird gezeigt, dass diese Phase trotz ihrer Unangenehmlichkeiten Chancen bietet und ein wichtiger Bestandteil des Gruppenprozesses ist. Abschließend wird ein Modell beschrieben, das ein ganzheitliches Lernen fördert und gerade in Streitphasen Unterstützung bietet.

  • Definition und Bedeutung der „Gruppe“ und „Gruppendynamik“
  • Phasen der Gruppenentwicklung nach Tuckman
  • Analyse der Streitphase (Storming) als Chance und Herausforderung
  • Vorstellung eines Modells für ganzheitliches Lernen in Gruppen
  • Bedeutung der Gruppe für individuelles Wohlbefinden und Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Dynamik in Gruppen“ ein und erläutert die Relevanz des Themas für das menschliche Zusammenleben. Kapitel 2 definiert den Begriff „Gruppe“ und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Gruppendynamik und das Lernen in der Gruppe. Kapitel 3 stellt das Modell von Tuckman vor, das die Phasen der Gruppenentwicklung beschreibt, einschließlich Forming, Storming, Norming, Performing und Re-Forming. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Streitphase (Storming) und analysiert die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Kapitel 5 erläutert das TZI-Modell, das auf ein ganzheitliches Lernen zielt und gerade in Streitphasen wertvolle Unterstützung bietet.

Schlüsselwörter

Gruppe, Gruppendynamik, Gruppenentwicklung, Tuckman-Modell, Phasenmodell, Streitphase (Storming), Konflikte, Chancen, TZI (Transaktionsanalyse), ganzheitliches Lernen, Gruppenprozess, soziales Gebilde, Wir-Bewusstsein, Zielpool der Gruppe, Gruppenvertrag.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dynamik in Gruppen
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig  (Allgemeine Pädagogig)
Veranstaltung
Erwachsenenbildung: Grundlagen – Möglichkeiten - Perspektiven
Note
1,3
Autor
Christine Senftleben (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V152996
ISBN (eBook)
9783640648399
ISBN (Buch)
9783640648535
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gruppendynamiken Gruppenprozesse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Senftleben (Autor:in), 2006, Dynamik in Gruppen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152996
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum