Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Zukunft des Europäischen Gesellschaftsrechts und ihr Verhältnis zum Gesellschaftsrecht der Mitgliedstaaten

Title: Die Zukunft des Europäischen Gesellschaftsrechts und ihr Verhältnis zum Gesellschaftsrecht der Mitgliedstaaten

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 38 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Adrian Lohmann (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmen haben einen beträchtlichen Einfluss auf die Entwicklung
eines Wirtschaftssystems; sie sind die Motoren des europäischen Binnenmarktes.
Ihre rechtliche Ausgestaltung, insbesondere die wirtschaftliche
Handlungsfreiheit, die Chancengleichheit zwischen den nationalen
Rechtsformen und die Sicherheit im Rechtsverkehr sind für das Funktionieren
des Binnenmarktes essentiell. Ein einheitlicher Wirtschaftsraum
bedarf jedoch gesellschaftsrechtlicher Rahmenbedingungen, die im
Wesentlichen gleich sind. Dies kann durch Harmonisierung der nationalen
Gesellschaftsrechte sowie durch europäisches Einheitsrecht erzielt
werden.1
In den vergangenen Jahren befand sich das europäische Gesellschaftsrecht
in einer Lethargie; seit 1989 wurde keine Richtlinie mehr erlassen.
Ein erstes und bedeutsames Zeichen des Fortschritts brachte die Einigung
auf die Verordnung über die Schaffung einer europäischen Aktiengesellschaft
(SE) im Jahr 2001. Weitere Regelungen auf europäischer
Ebene sind dringend angeraten. Die europäische Kommission hat
den Handlungsbedarf erkannt und im Mai 2003 einen Aktionsplan für
die nächsten Jahre vorgelegt.

1 Schwarz, Europäisches Gesellschaftsrecht, Tz. 1 f.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Einleitung und Problembereiche
  • 2. Teil: Grundlagen des Europäischen Gesellschaftsrechts
    • A) Begriff
    • B) Rechtsgrundlagen
    • C) Aufgaben des europäischen Gesellschaftsrechts
  • 3. Teil: Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum einzelstaatlichen Recht
  • 4. Teil: Umstrukturierung von Unternehmen
    • A) Grundfreiheiten im Gesellschaftsrecht
      • 1. Niederlassungsfreiheit & Verlegung des tatsächlichen Verwaltungssitzes
        • 1. Bisheriger Stand und aktuelle Rechtsprechung
        • 2. Perspektiven für das deutsche internationale Gesellschaftsrecht
      • II. Kapitalverkehrsfreiheit & Beteiligung an Gesellschaften
    • B) Übernahme, Squeeze-out, Verschmelzung
  • 5. Teil: Gemeinschaftsrechtliche Rechtsformen
    • A) Verhältnis zum einzelstaatlichen Recht
    • B) Europäische Aktiengesellschaft (SE)
    • C) Europäische Privatgesellschaft (EPG)
    • D) Unternehmen der Economie Sociale
  • 6. Teil: Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Zukunft des Europäischen Gesellschaftsrechts und dessen Beziehung zum Gesellschaftsrecht der Mitgliedstaaten. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Harmonisierung des Gesellschaftsrechts in einem dynamischen Binnenmarkt ergeben. Dabei werden die Grundlagen des Europäischen Gesellschaftsrechts, die Rolle der Grundfreiheiten und die Bedeutung der neuen Rechtsformen wie der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) beleuchtet.

  • Harmonisierung des Gesellschaftsrechts in der Europäischen Union
  • Bedeutung der Grundfreiheiten im Gesellschaftsrecht
  • Einfluss des Europäischen Gesellschaftsrechts auf die nationale Gesetzgebung
  • Die Rolle der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
  • Zukünftige Herausforderungen im Bereich des Europäischen Gesellschaftsrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Europäischen Gesellschaftsrechts für die Entwicklung des Binnenmarktes und die Notwendigkeit von Harmonisierung beleuchtet. Anschließend werden die Grundlagen des Europäischen Gesellschaftsrechts, einschließlich seiner rechtlichen Grundlagen und Aufgaben, erläutert. Der dritte Teil untersucht das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum einzelstaatlichen Recht, während der vierte Teil die Umstrukturierung von Unternehmen im Kontext der Grundfreiheiten beleuchtet. Im fünften Teil werden die gemeinschaftsrechtlichen Rechtsformen wie die SE und die EPG analysiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick auf die Zukunft des Europäischen Gesellschaftsrechts.

Schlüsselwörter

Europäisches Gesellschaftsrecht, Harmonisierung, Binnenmarkt, Grundfreiheiten, Europäische Aktiengesellschaft (SE), Europäische Privatgesellschaft (EPG), Unternehmensumstrukturierung, Recht der internationalen Wirtschaft.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Zukunft des Europäischen Gesellschaftsrechts und ihr Verhältnis zum Gesellschaftsrecht der Mitgliedstaaten
College
Technical University of Ilmenau  (Institut für Rechtswissenschaft)
Course
Europäisches Wirtschaftsrecht
Grade
1,7
Author
Adrian Lohmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
38
Catalog Number
V15304
ISBN (eBook)
9783638204552
Language
German
Tags
Zukunft Europäischen Gesellschaftsrechts Verhältnis Gesellschaftsrecht Mitgliedstaaten Europäisches Wirtschaftsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adrian Lohmann (Author), 2003, Die Zukunft des Europäischen Gesellschaftsrechts und ihr Verhältnis zum Gesellschaftsrecht der Mitgliedstaaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15304
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint