1. Übergeordnetes Ziel der Reihe: Flächeninhalt und Umfang
Ziel der Unterrichtseinheit:
Entwickeln einer Vorstellung von Flächeninhalt und Umfang sowie deren Beziehung.
[...]
3. angestrebter fachlicher Lern- bzw. Kompetenzzuwachs:
Die SuS berechnen Flächeninhalte und Umfänge von Rechtecken und „zusammengesetzten Flächen“.
4. prozessbezogenes, soziales Ziel für diese konkrete Stunde:
Die SuS arbeiten in Gruppen. Sie entwickeln ihre Kooperationsfähigkeit und lernen, dass sie Verantwortung für das gemeinsame Ergebnis tragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übergeordnetes Ziel der Reihe: Flächeninhalt und Umfang
- Ziel der Unterrichtseinheit:
- 2. Einbettung der Stunde in den Zusammenhang der Unterrichtseinheit
- 1) Flächeninhalt des Rechtecks
- 2) Umfang des Rechtecks
- 3) Zusammengesetzte Flächen
- 4) Vermischte Aufgaben anhand eines Wohnungsgrundrisses
- 5) Transfer anhand von Textaufgaben
- 3. angestrebter fachlicher Lern- bzw. Kompetenzzuwachs:
- 4. prozessbezogenes, soziales Ziel für diese konkrete Stunde:
- 5. Didaktischer Schwerpunkt
- 6. Verlaufsplan
- Phase & Ziel
- Sozial/ Aktions-
- Unterrichtsschritte
- form
- Medien/Hilfsmittel
- 7. Literatur
- 8. Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler in der Berechnung von Flächeninhalten und Umfängen von Rechtecken und zusammengesetzten Flächen zu üben. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser Konzepte im Kontext einer realistischen Textaufgabe, die sich mit der Suche nach einer neuen Wohnung beschäftigt. Die Schüler sollen dabei die Fähigkeit zur Teamarbeit und zum gemeinsamen Problemlösen entwickeln.
- Anwendung von Flächeninhalts- und Umfangsformeln bei Rechtecken
- Berechnung von Flächeninhalten und Umfängen zusammengesetzter Flächen
- Kooperatives Lernen und Verantwortungsübernahme in Gruppenarbeit
- Praktische Anwendung mathematischer Konzepte im alltäglichen Kontext
- Sichere und selbstständige Anwendung von Lernhilfen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer kurzen Wiederholung von Additions- und Multiplikationsaufgaben, die als Grundlage für die anschließende Berechnung von Flächeninhalt und Umfang dienen. Die Schüler arbeiten in Gruppen an einer Textaufgabe, die sich mit der Berechnung des Flächeninhalts und des Umfangs verschiedener Räume in einem Wohnungsgrundriss beschäftigt. Die Aufgaben sind so strukturiert, dass die Schüler in zwei Schritten vorgehen müssen: zunächst die Berechnung des Flächeninhalts und dann die Berechnung des Umfangs. Gestufte Lernhilfen stehen den Schülern zur Verfügung, um sie bei Schwierigkeiten zu unterstützen. Die Stunde endet mit der Präsentation der Gruppenergebnisse und der Vergabe einer Hausaufgabe, bei der die Schüler ihren eigenen Raum vermessen und dessen Flächeninhalt und Umfang berechnen sollen.
Schlüsselwörter
Flächeninhalt, Umfang, Rechteck, zusammengesetzte Flächen, Textaufgabe, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, Lernhilfen, Wohnungsgrundriss, Hausaufgabe.
- Arbeit zitieren
- Melissa Naase (Autor:in), 2010, Zur Anwendung von "Flächeninhalt und Umfang", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153058