Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Der übernahmerechtliche Squeeze-out gem. § 39a, b WpÜG - Eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out?

Titel: Der übernahmerechtliche Squeeze-out gem. § 39a, b WpÜG - Eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out?

Bachelorarbeit , 2010 , 32 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Karin Poelders (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der übernahmerechtliche Squeeze-out ist durch das am 14. Juli 2006 in Kraft getretene Übernahmerichtlinie- Umsetzungsgesetz eingeführt worden. Der Squeeze-out nach dem WpÜG sollte von seiner gesetzgeberischen Intention her offenkundig Unvollkommenheiten und Nachteile des Verfahrens nach §§ 327a ff. AktG überwinden, wie zum Beispiel die Möglichkeiten einer Behinderung des Verfahrens durch Minderheitsaktionäre, die den Beschluss der Hauptversammlung (rechtsmissbräuchlich) anfechten.
Grundsätzlich ist die Variante vorzugswürdig, die sich durch den einfacheren, schnelleren und rechtssichereren Vollzug sowie die geringeren Kosten auszeichnet. These der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, dass die Probleme, die sich mit dem übernahmerechtlichen Squeeze-out zur Zeit noch verbinden, nicht auf redaktionellen Schwächen der Gesetzesformulierung basieren, sondern die Schwierigkeit illustrieren, zwischen den Interessen des Bieters bzw. Hauptaktionärs und denen der Minderheitsaktionäre einen gerechten Ausgleich zu finden. Die rechtlichen Probleme, die im Zusammenhang mit den §§ 39a ff WpÜG virulent geworden sind, sind Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung sowie die Beantwortung der Frage, ob sich der sogenannte übernahme- bzw. kapitalmarktrechtliche Squeeze-out, welcher in den §§ 39a, b WpÜG geregelt ist, als attraktive, weil effizientere Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out gem. §§ 327a- f AktG darstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung und Problemstellung
  • B. Der Squeeze-out.
    • I. Begriffsbestimmungen und Regelungsmotiv..
    • II. Beweggründe für den Squeeze-out.....
    • III. Der aktienrechtliche Squeeze-out..
    • IV. Der übernahmerechtliche Squeeze-out
      • 1. Die Einführung des übernahmerechtlichen Squeeze-out
      • 2. Charakteristika des übernahmerechtlichen Squeeze-out..
        • a) Die Beteiligung im Vorfeld des Übernahmeangebots.
        • b) Das Squeeze-out-Verfahren- Verfahrensüberblick.
          • aa) Einzelheiten.
          • bb) Die 95%-Schwelle nach § 39a I WpÜG
            • (a)Beachtlichkeit des engen zeitlichen Zusammenhangs.…...\n
            • (b)Entbehrlichkeit des engen zeitlichen Zusammenhangs
            • (c) Eigene Stellungnahme ..
          • cc) Die 90%- Schwelle nach § 39a III 3 WpÜG- Die Abfindung.….…………………..\n
          • dd) Abfindungsermittlung bei Nicht-Erreichen der 90%-Schwelle..\n
          • ee) Rechtsschutz .........\n
        • 3. Theoretische Vorzüge der übernahmerechtlichen Variante ..
          • a) Vorteilhaftigkeitsanalyse- Allgemeine Darstellung..\n
            • aa) Festlegung der Barabfindung nach §§ 327a I, 327b I AktG\n
            • bb) Beschluss der Hauptversammlung über den Squeeze-out
          • b) Anwendung des übernahmerechtlichen Squeeze-out
            • aa) Zeitliche Dimension\n
            • bb) Kostendimension...\n
          • c) Weitere Vor- und Nachteile der beiden Verfahren\n
        • 4. Praktische Probleme des übernahmerechtlichen Squeeze-out.\n
          • a) Paketerwerbe und Irrevocable Undertakings\n
          • b) Die Rolle des Gerichts im Konfliktfall
            • aa) Überprüfung der Angemessenheit nach § 39a III 3 WpÜG trotz ihrer\nunwiderleglichen Vermutung..\n
            • IIbb) Justiziabilität der Angemessenheit bei Nicht-Erreichen der 90%-Schwelle gem.\n§ 39a III 3 WpÜG........\n
      • C. Zusammenfassung der Ergebnisse...........\n

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Arbeit setzt sich mit dem übernahmerechtlichen Squeeze-out gemäß §§ 39a, b WpÜG auseinander und untersucht, ob er eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out darstellt.

      • Vergleich des aktienrechtlichen und des übernahmerechtlichen Squeeze-out
      • Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren
      • Bewertung der Vor- und Nachteile beider Verfahren
      • Bedeutung der Angemessenheitsvermutung im übernahmerechtlichen Squeeze-out
      • Relevanz des Minderheitenschutzes

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Kapitel A: Einleitung und Problemstellung - Die Arbeit führt in die Thematik des Squeeze-out ein und stellt die Fragestellung dar, ob der übernahmerechtliche Squeeze-out eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out ist.
      • Kapitel B: Der Squeeze-out - Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Begriffsbestimmungen und Regelungsmotive des Squeeze-out. Es werden die Beweggründe für einen Squeeze-out betrachtet, der aktienrechtliche Squeeze-out erläutert und die Einführung sowie Charakteristika des übernahmerechtlichen Squeeze-out näher beleuchtet.
      • Kapitel C: Zusammenfassung der Ergebnisse - Die Arbeit fasst die Ergebnisse ihrer Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Attraktivität des übernahmerechtlichen Squeeze-out im Vergleich zum aktienrechtlichen Squeeze-out.

      Schlüsselwörter

      Squeeze-out, Übernahmerecht, Aktienrecht, Minderheitenschutz, Angemessenheitsvermutung, Abfindung, Verfahrensrecht, Paketerwerb, Irrevocable Undertakings, Rechtsvergleich

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der übernahmerechtliche Squeeze-out gem. § 39a, b WpÜG - Eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out?
Hochschule
Universität Osnabrück  (Handels- und Wirtschaftsrecht)
Veranstaltung
Kapitalmarkt- und Aktiengesellschaftsrecht
Note
12 Punkte
Autor
Karin Poelders (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
32
Katalognummer
V153080
ISBN (eBook)
9783640652303
ISBN (Buch)
9783640652273
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Squeeze-out WpÜG Eine Alternative Squeeze-out Punkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karin Poelders (Autor:in), 2010, Der übernahmerechtliche Squeeze-out gem. § 39a, b WpÜG - Eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153080
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum