Der vorliegende Text untersucht die Rolle der USA im europäischen Einigungsprozess nach dem Ende des Kalten Krieges. Dabei werden vor dem Hintergrund des dritten Golfkrieges die Auswirkungen der veränderten europäische und globalen Sicherheitslage auf die transatlantischen Beziehungen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Die Veränderung der transatlantischen Beziehungen nach 1989
- Die Auswirkungen des Falls der Berliner Mauer
- Die Europäische Integration und die „deutsche Frage“
- Die USA als einzige globale Ordnungsmacht
- Der Einigungsprozess der Europäischen Union
- Die Erweiterung der EU und die Herausforderungen der Integration
- Die transatlantischen Beziehungen im Zeichen des Terrorismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Entwicklung der transatlantischen Beziehungen nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989. Ziel ist es, die Veränderungen in der Struktur dieser Beziehungen zu analysieren und die wichtigsten Faktoren, die zu diesen Veränderungen geführt haben, zu identifizieren.
- Die Auswirkungen des Endes des Kalten Krieges
- Die Rolle der Europäischen Union im internationalen Kontext
- Die Bedeutung der USA als globale Ordnungsmacht
- Die Herausforderungen des Terrorismus und die Reaktion der transatlantischen Partner
- Die Auswirkungen des Irakkrieges auf die transatlantischen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Analyse der Erklärung von 2003, die die Notwendigkeit einer erneuerten transatlantischen Partnerschaft hervorhebt. Der Autor untersucht die transatlantischen Spannungen im Zusammenhang mit dem Irakkrieg und stellt die Frage, ob es sich um punktuelle Spannungen oder einen strukturellen Wandel handelt. Im nächsten Abschnitt wird die historische Entwicklung der europäischen Integration und der transatlantischen Beziehungen nach dem Fall der Berliner Mauer beschrieben. Dabei wird die „deutsche Frage“ und die Rolle der USA als zentrale Themen beleuchtet.
Die zweite Hälfte des Textes konzentriert sich auf die Herausforderungen, die der Erweiterungsprozess der EU für die europäische Integration mit sich bringt. Der Autor beleuchtet die Rolle der USA als globale Ordnungsmacht und die Herausforderungen, die sich aus dem Terrorismus und dem Irakkrieg für die transatlantischen Beziehungen ergeben.
Schlüsselwörter
Transatlantische Beziehungen, Europäische Integration, Kalter Krieg, Berliner Mauer, „deutsche Frage“, Terrorismus, Irakkrieg, NATO, EU, USA, Globale Ordnungsmacht, Sicherheitspolitik, Handelspolitik, Europäische Währungsunion, Erweiterung der EU, Intergouvernementalität, Nationalstaat, Multilateralismus.
- Quote paper
- Sebastian Rosche (Author), 2004, Die Veränderung der transatlantischen Beziehungen nach 1989, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153093