Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch

Title: Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch

Seminar Paper , 2010 , 32 Pages

Autor:in: Katharina Bergmaier (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis:
1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit
2.) Beschreibung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses durch Beck und Sennett
3.) Neoliberalismus, Postfordismus und Änderung in den Normallebensläufen
4.) Zur androzentristischen Konzeption des “Normalarbeitsverhältnis“ und dessen normative Wirkung
5.) Habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung
5.1) Prekarisierung
5.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Geschlechtskonstruktionen- Frauen zwischen Emanzipation und roll-back
5.3) Männer zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung
5.3.1.)Hegemoniale Männlichkeit und Geschlechtshabitus
5.3.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Männlichkeitskonstruktionen- habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung
5.3.3.) Habituelle Sicherheit und Unsicherheit bei Männern nach Generation und Milieu
6.) Brüche in den biografischen Mustern, Normallebensläufen, habituelle Verunsicherungen: Fallbeispiele
6.1.) Fallbeispiel(e) Ostdeutschland
6.1.1.) Extremfall Ostdeutschland
6.1.2.) Einzelschicksale als Kollektivschicksal
6.2.) Fallbeispiel “Der Russe vom Bau“
7.) Schlusswort
8.) Literaturverzeichnis

1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit
Meine Seminararbeit konzentriert sich auf das Themengebiet Flexibilisierung und Biografie. Thematische Hauptpunkte sind die neoliberalen Umstrukturierungen und Umbrüche (Erosion des Normalarbeitsaverhältnisses, Verlust von Sicherheiten, Umbrüche in den Lebenssituationen....) und die mit diesen einhergehenden habituellen Verunsicherungen und Änderungen in den Normallebensläufen. Weiters werde ich die kollektiven Verarbeitungsmuster unterschiedlicher sozialer Gruppen auf diese habituellen Verunsicherungen und Umbrüche in den Lebensläufen herausarbeiten, welche sich im Spannungsverhältnis zwischen dem Beharrungsvermögen des Habitus und einer Anpassung des Habitus auf veränderte Lebensbedingungen bewegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit
  • Beschreibung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses durch Beck und Sennett
  • Neoliberalismus, Postfordismus und Änderung in den Normallebensläufen
  • Zur androzentristischen Konzeption des "Normalarbeitsverhältnis" und dessen normative Wirkung
  • Habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung
    • Prekarisierung
    • Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Geschlechtskonstruktionen- Frauen zwischen Emanzipation und roll-back
    • Männer zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung
      • Hegemoniale Männlichkeit und Geschlechtshabitus
      • Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Männlichkeitskonstruktionen- habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung
      • Habituelle Sicherheit und Unsicherheit bei Männern nach Generation und Milieu
  • Brüche in den biografischen Mustern, Normallebensläufen, habituelle Verunsicherungen: Fallbeispiele
    • Fallbeispiel(e) Ostdeutschland
      • Extremfall Ostdeutschland
      • Einzelschicksale als Kollektivschicksal
    • Fallbeispiel "Der Russe vom Bau"
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der neoliberalen Umstrukturierungen und Umbrüche auf die Biografie und die daraus resultierenden habituellen Verunsicherungen. Die Arbeit analysiert, wie sich die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, der Verlust von Sicherheiten und die Umbrüche in den Lebenssituationen auf die Normallebensläufe auswirken. Zudem werden die kollektiven Verarbeitungsmuster verschiedener sozialer Gruppen in Bezug auf diese habituellen Verunsicherungen und Umbrüche beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Spannungsverhältnis zwischen dem Beharrungsvermögen des Habitus und einer Anpassung des Habitus auf veränderte Lebensbedingungen liegt.

  • Neoliberale Umstrukturierungen und ihre Auswirkungen auf die Biografie
  • Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und der Verlust von Sicherheiten
  • Habituelle Verunsicherungen und Änderungen in den Normallebensläufen
  • Kollektive Verarbeitungsmuster verschiedener sozialer Gruppen
  • Spannungsverhältnis zwischen dem Beharrungsvermögen des Habitus und der Anpassung an veränderte Lebensbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses von der Industriegesellschaft zur Risikogesellschaft durch Ulrich Beck und Richard Sennett. Dabei werden die Charakteristika des fordistischen und des flexiblen Kapitalismus im Kontext der neoliberalen Umstrukturierungen hervorgehoben. Im weiteren Verlauf wird das Konzept des Normalarbeitsverhältnisses im Kontext der androzentrischen Konzeption der Arbeitswelt beleuchtet.

Das Kapitel "Habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung" befasst sich mit den Auswirkungen der Prekarisierung auf die Lebensläufe von Frauen und Männern. Dabei wird die Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Geschlechtskonstruktionen in der modernen Gesellschaft analysiert.

Abschließend werden Fallbeispiele aus Ostdeutschland und die Fallgeschichte "Der Russe vom Bau" als Beispiele für die Auswirkungen der neoliberalen Umstrukturierungen und der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses auf die Biografie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Flexibilisierung, Biografie, neoliberale Umstrukturierung, Normalarbeitsverhältnis, habituelle Verunsicherung, Prekarisierung, Geschlechtshabitus, Geschlechtskonstruktionen, Modernisierung, Risikogesellschaft, Industriegesellschaft, Individualisierung, Pluralisierung, soziale Ungleichheit, Fallbeispiele.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch
College
University of Linz
Course
Biografieforschung
Author
Katharina Bergmaier (Author)
Publication Year
2010
Pages
32
Catalog Number
V153117
ISBN (eBook)
9783640651481
ISBN (Book)
9783640651276
Language
German
Tags
Soziologie sozialer Wandel Biografie Biographie Lebensläufe Lebenslaufforschung Biographieforschung Biografieforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Bergmaier (Author), 2010, Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153117
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint