Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Das Konzentrationslager Auschwitz. Entstehung und Hintergründe

Title: Das Konzentrationslager Auschwitz. Entstehung und Hintergründe

Term Paper , 2004 , 9 Pages

Autor:in: Mag. Markus Santner (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mein Name ist Markus Santner, und studiere Wirtschaftspädagogik im fünften Semester. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die Sozialgeschichte“ möchte ich das leidige Kapital „KZ Auschwitz“ näher vorstellen. Zur Vorbereitung auf dieses Thema habe ich mir ein deutsches Konzentrationslager angesehen, nämlich das KZ Dachau bei München.

Jedes KZ und jeder Insasse hat seine eigene Geschichte und sein eigenes Leid, dennoch sollte man sich vor Augen führen, dass man sich nicht jedes kleinste Detail der grausamen Zeit merken kann und dies ist auch nicht notwendig. Dennoch hat man als verantwortungsvoller Bürger die Pflicht, sich mehr oder weniger mit dieser Materie zu befassen.

Warum Konzentrationslager gebaut wurden, und wie die Bedingungen in diesen „Gefängnissen“ waren, sollte als Basiswissen angesehen werden. Aus Eigeninteresse lese ich viel über die Gräuel dieser damaligen Zeit, um eventuell verstehen zu können, wie „normale“ Menschen sich zu Bestien entwickeln können.

Doch bis dato habe ich oft keine Antworten auf meine Fragen gefunden, ganz davon zu schweigen, dass meine Fragen mit zunehmenden Interesse für dieses Thema laufend steigen. In meiner Arbeit über das KZ Auschwitz werde ich versuchen, die Entstehungsgeschichte des KZ beziehungsweise das „Leben“ im Lager und die „Sinnhaftigkeit des Ganzen“ näher vorzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Auschwitz das Symbol des Holocaust
  • Die Bedingungen im KZ
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entstehung und Hintergründe des Konzentrationslagers Auschwitz in den Jahren 1940 bis 1945. Ziel ist es, die Geschichte des Lagers und seine Entwicklung vom ursprünglichen Zwangsarbeiterlager zum Vernichtungslager zu beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Bedingungen im KZ und den unterschiedlichen Phasen der Lagergeschichte, die von der frühen Nutzung als Arbeitslager bis zur massiven Vergasung von Juden und anderen Menschen reichten.

  • Die Entstehung von Auschwitz als Zwangsarbeiterlager
  • Die Umwandlung in ein Vernichtungslager und die Rolle der "Endlösung"
  • Die Organisation des Massenmordes und die systematische Vernichtung von Menschen
  • Die Lebensbedingungen im KZ und das tägliche Martyrium der Gefangenen
  • Die Rolle von Auschwitz im Kontext der Nazi-Ideologie und der deutschen Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

Der Autor stellt sich vor und erläutert seine Motivation, sich mit dem Thema des KZ Auschwitz auseinanderzusetzen. Er betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dieser grausamen Zeit und die Notwendigkeit, sich mit den Ursachen und Mechanismen der systematischen Vernichtung von Menschen auseinanderzusetzen.

Auschwitz das Symbol des Holocaust

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Konzentrationslagers Auschwitz. Es wird die Bedeutung des Lagers als Symbol des Holocausts und die verschiedenen Phasen seiner Entwicklung vom Zwangsarbeiterlager zum Vernichtungslager erläutert. Es wird auch die Rolle der SS und die Bedeutung von Personen wie Himmler und Höss für die Umsetzung des Massenmordes hervorgehoben.

Die Bedingungen im KZ

Dieses Kapitel beschreibt die menschenunwürdigen Lebensbedingungen im KZ Auschwitz. Es werden die unterschiedlichen Phasen der Lagergeschichte und die unterschiedlichen Funktionen von Auschwitz als Zwangsarbeiterlager und Vernichtungslager beleuchtet. Darüber hinaus wird die Behandlung der Häftlinge, die Arbeitseinsätze, die medizinischen Experimente und die grausamen Methoden der systematischen Vernichtung von Menschen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Seminararbeit sind: Konzentrationslager, Auschwitz, Holocaust, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, "Endlösung", SS, Himmler, Höss, Juden, Massenmord, Deportation, Vergasung, Krematorien, Lebensbedingungen, Martyrium, Menschenunwürde.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzentrationslager Auschwitz. Entstehung und Hintergründe
College
University of Linz
Course
Einführung in die Sozialgeschichte
Author
Mag. Markus Santner (Author)
Publication Year
2004
Pages
9
Catalog Number
V153126
ISBN (eBook)
9783640651016
ISBN (Book)
9783640651214
Language
German
Tags
Konzentrationslager Auschwitz Entstehung Hintergründe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Markus Santner (Author), 2004, Das Konzentrationslager Auschwitz. Entstehung und Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153126
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint