Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Steuerbelastungsvergleich zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft im Lichte der Unternehmensteuerreform 2008

Title: Steuerbelastungsvergleich zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft im Lichte der Unternehmensteuerreform 2008

Diploma Thesis , 2009 , 151 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand der vorliegenden Arbeit war es, zu prüfen, ob es dem Gesetzgeber mit der Unternehmensteuerreform 2008 gelungen ist, das Ziel der (weitgehenden) Rechtsform- und Finanzierungsneutralität der Unternehmensbesteuerung in Deutschland zu erreichen oder ob steuerlichen Kriterien bei der Wahl der optimalen Unternehmensrechtsform nach wie vor Bedeutung beizumessen ist. Zu diesem Zweck wurden die zwei grundlegenden Unternehmensrechtsformen Kapitalgesellschaft und Personengesellschaft einem Steuerbelastungsvergleich zugeführt, mit Hilfe dessen es möglich war, Steuerbelastungsunterschiede zu quantifizieren sowie deren Ursachen zu lokalisieren und zu analysieren. Ziel dessen war es, mögliche steuerliche Einflussfaktoren bei der Wahl der optimalen Unternehmensrechtsform herauszuarbeiten. Das eigens zu diesem Zweck entwickelte Excel-Tool ermöglicht es, bei verschiedensten Datenkonstellationen Vorteilhaftigkeitsaussagen bzgl. der jeweiligen Unternehmensrechtsform bezogen auf die Steuerbelastung zu treffen und, den jeweiligen Einzelfall betreffend, Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen und entsprechende Gestal-tungsempfehlungen zu geben.

Der Hauptteil dieser Arbeit besteht aus drei Abschnitten. Im ersten Abschnitt erfolgt zunächst ein Überblick über die Besteuerung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften sowie deren Gesellschaftern nach der bis zum 31.12.2007 geltenden Rechtslage, wobei alle wesentlichen Besteuerungsunterschiede und deren Wirkungen auf die Steuerbelastung der jeweiligen Unternehmensrechtsform dargestellt werden. Daran anschließend findet im zweiten Abschnitt eine ausführliche Darstellung aller mit der Unternehmensteuerreform 2008 einhergehenden Änderungen im Bezug auf die Besteuerung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften sowie deren Anteilseignern statt. Unter Einbezug der dadurch gewonnenen Erkenntnisse wird zum Zwecke einer beispielhaften Ermittlung der jeweiligen Steuerbelastung im dritten Abschnitt eine Fallstudie erarbeitet, im Rahmen derer Veranlagungssimulationen mittels des bereits erwähnten Excel-Tools durchgeführt und die sich dabei ergebenden Steuerbelastungsunterschiede analysiert werden.

** Hinweis: Das in der Arbeit behandelte Excel-Tool bzw. eine im Text genannte CD-ROM ist nicht im Lieferumfang enthalten! **

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Untersuchung
  • 2. Bisherige Besteuerung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
    • 2.1 Gewerbesteuer
    • 2.2 Körperschaftsteuer
    • 2.3 Einkommensteuer
    • 2.4 Kirchensteuer
  • 3. Relevante Änderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008
    • 3.1 Relevante Änderungen bezüglich der Gewerbesteuer
      • 3.1.1 Vereinheitlichung der Gewerbesteuermesszahl
      • 3.1.2 Streichung des Betriebsausgabenabzugs
      • 3.1.3 Änderungen hinsichtlich der Hinzurechnungen
    • 3.2 Relevante Änderungen bezüglich der Körperschaftsteuer
    • 3.3 Relevante Änderungen bezüglich der Einkommensteuer
      • 3.3.1 Einführung des Teileinkünfteverfahrens bei betrieblichen Kapitaleinkünften
      • 3.3.2 Einführung der Abgeltungsteuer bei privaten Kapitaleinkünften
      • 3.3.3 Einführung einer Thesaurierungsrücklage bei Personenunternehmen
      • 3.3.4 Anhebung des Anrechnungsfaktors der Gewerbesteuer
  • 4. Zwischenfazit
  • 5. Steuerbelastungsvergleich mittels mehrperiodiger Veranlagungssimulation
    • 5.1 Anforderungen an einen Steuerbelastungsvergleich
    • 5.2 Das Berechnungstool – Zweck, Aufbau und Funktionsweise
    • 5.3 Die Fallstudie - Aufbau und Ausgangsdaten
    • 5.4 Darstellung und Analyse der Ergebnisse
      • 5.4.1 Ausgangsfall – Gewinnsituation ohne Gesellschaft-Gesellschafterverträge bei Vollausschüttung
      • 5.4.2 Gewinnsituation unter Variation der Ausgangsdaten
        • 5.4.2.1 Optierung zum Teileinkünfteverfahren bei der Kapitalgesellschaft
        • 5.4.2.2 Variation der Gewerbesteuerhebesätze
        • 5.4.2.3 Variation der Erfolgslage
        • 5.4.2.4 Variation der Ausschüttungsquote
          • a) Vollthesaurierung ohne Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG
          • b) Vollthesaurierung mit Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG
          • c) Teilthesaurierung ohne Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG
          • d) Teilthesaurierung mit Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG
          • e) Optimierung der Thesaurierungsquote
        • 5.4.2.5 Einbeziehung von Gesellschaft-Gesellschafterverträgen
          • a) Einbeziehung von Gesellschafter-Geschäftsführungsverträgen
            • aa) Einbeziehung bei Vollausschüttung der Gewinne
            • ab) Einbeziehung bei (Voll-)Thesaurierung der Gewinne
          • b) Einbeziehung von Gesellschafterdarlehen
          • c) Einbeziehung von Miet- und Pachtverträgen
      • 5.4.3 Verlustsituation
        • 5.4.3.1 Ohne gesellschaftsunabhängige Einkünfte der Gesellschafter
        • 5.4.3.2 Mit gesellschaftsunabhängigen Einkünften der Gesellschafter
          • a) Teileinkünfteverfahren vs. Regelbesteuerung
          • b) Abgeltungsteuer vs. Regelbesteuerung
  • 6. Fazit
  • 7. Mögliche Reformalternativen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Steuerbelastung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, zu ermitteln, ob die Reform das angestrebte Ziel der Rechtsformneutralität erreicht hat und welche Auswirkungen die neuen Regelungen auf die Steuerbelastung der beiden Rechtsformen haben.

  • Steuerbelastungsvergleich von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
  • Analyse der Unternehmensteuerreform 2008
  • Relevanz der Rechtsformneutralität
  • Einfluss der Reform auf die Steuerbelastung von Unternehmen
  • Bewertung der Reformziele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung erläutert. Im zweiten Kapitel werden die bisherige Besteuerung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften in Deutschland beleuchtet. Hierbei wird der Fokus auf die relevanten Steuerarten, wie Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Kirchensteuer, gelegt. Anschließend werden im dritten Kapitel die wichtigsten Änderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 vorgestellt. Dabei werden die jeweiligen Auswirkungen auf die einzelnen Steuerarten detailliert beschrieben. Das vierte Kapitel beinhaltet ein Zwischenfazit, das die bisherigen Erkenntnisse zusammenfasst. Im fünften Kapitel erfolgt eine umfassende Steuerbelastungsvergleich mittels einer mehrperiodigen Veranlagungssimulation. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Szenarien dargestellt und analysiert, um die Auswirkungen der Reform auf die Steuerbelastung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften in verschiedenen Situationen zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Unternehmensbesteuerung, Steuerbelastungsvergleich, Rechtsformneutralität, Unternehmensteuerreform 2008, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Kirchensteuer, Teileinkünfteverfahren, Abgeltungsteuer, Thesaurierung, Veranlagungssimulation.

Excerpt out of 151 pages  - scroll top

Details

Title
Steuerbelastungsvergleich zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft im Lichte der Unternehmensteuerreform 2008
College
University of Applied Sciences Zwickau  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2009
Pages
151
Catalog Number
V153164
ISBN (eBook)
9783640654796
ISBN (Book)
9783640654710
Language
German
Tags
Steuerbelastungsvergleich Unternehmensteuerreform Veranlagungssimulation Besteuerung Unternehmensbesteuerung Kapitalgesellschaft Personengesellschaft Rechtsformwahl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2009, Steuerbelastungsvergleich zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft im Lichte der Unternehmensteuerreform 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153164
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  151  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint