In allen 16 Bundesländern Deutschlands wurden inzwischen Schulinspektionen eingeführt. Auch in Hessen wurde das Verfahren der Schulinspektion landesweit implementiert. Schulinspektoren des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQ) evaluieren im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums alle hessischen Schulen in einem Turnus von ca. 4 bis 5 Jahren.
Schulinspektion klingt zunächst nach Kontrolle und Fremdbestimmung. Die größte Gefahr für eine Schulinspektion kann darin gesehen werden, dass diese aus Gründen von Misstrauen, Arbeitsbelastung oder auch Unwissen als bloß defensive Routine bzw. als Fassadenevaluation entsteht. Deshalb sollte aus Sicht der Autorin die wertvolle Vorbereitungszeit auf eine Schulinspektion nicht nur für ein wenig reflektiertes defensives „Füllen von Aktenordnern“ genutzt werden.
Die Autorin erörtert folgende Fragen:
1) Kann eine Schulinspektion auch eine Chance sein für die QE einer beruflichen Schule?
2) Welchen konkreten Nutzen kann dann ggf. eine Schulinspektion für die QE einer beruflichen Schule haben?
3) Welche Risikofaktoren müssen ggf. beachtet werden?
4) Wie kann eine Schule im Hinblick auf die eigene QE die Vorbereitung, die Begleitung und die Nachbereitung einer Inspektion durchführen?
5) Welche Rolle und Aufgaben hat in diesem Zusammenhang die Schulleitung bei der Schulinspektion?
In der vorliegenden Masterarbeit werden zunächst wesentliche theoretischer Grundlagen für die Thematik der Schulinspektion vorgestellt. Es folgt die Erläuterung der hessischen Schulinspektion mit ihren Zielen, Akteuren, dem Bezugsrahmen, den verwendeten Erhebungsmethoden und Instrumenten. Abschließend wird der typische Ablauf einer Schulinspektion skizziert.
Diese Arbeit soll Unterstützung leisten bei der Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung einer Schulinspektion, deshalb finden sich im Anhang umfangreiche Arbeitshilfen, Materialien und Gesetzesauszüge.
Aufbauend auf den aufbereiteten Kenntnissen werden anschließend die Möglichkeiten und notwendigen Schritte einer Schule beleuchtet, einen Nutzen aus der Schulinspektion für die schuleigene QE zu ziehen. Gesondert erarbeitet werden in diesem Zusammenhang die Aufgaben einer Schulleitung.
Am Ende erfolgt ein Fazit, in dem noch einmal die wichtigsten Kernaussagen und Erkenntnisse der Autorin zusammengefasst werden. In einem abschließenden Ausblick werden mögliche und teilweise wünschenswerte Weiterentwicklungen des derzeitigen Konzeptes der hessischen Schulinspektion aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intention und Ausgangslage
- Aufbau der Arbeit
- Grundlegung
- Qualitätsentwicklung
- Evaluation
- Interne Evaluation
- Externe Evaluation
- Metaevaluation
- Mehr Eigenverantwortung für berufliche Schulen in Hessen
- Die hessische Schulinspektion
- Funktionen und Ziele der Schulinspektion in Hessen
- Die Akteure der hessischen Schulinspektion
- Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität
- Erhebungsmethoden und Instrumente der hessischen Schulinspektion
- Der Ablauf einer hessischen Schulinspektion
- Wie können Schulen die Schulinspektion für ihr QM nutzen?
- Wie kann die Schulleitung den Schulbesuch nach Benachrichtigung über eine anstehende Schulinspektion kurzfristig vorbereiten?
- Wie kann die Schulleitung den Schulbesuch langfristig vorbereiten?
- Welche Nachbereitung im Sinne von Qualitätsentwicklung ist notwendig?
- Die Auswertungskonferenz der Schulinspektion
- Entwicklung von Zielvereinbarungen
- Die Aufgaben der Schulleitung im Rahmen von Schulinspektion
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Nutzen der Schulinspektion für die Qualitätsentwicklung an einer hessischen Berufsschule. Die Arbeit analysiert die Funktionen und Ziele der hessischen Schulinspektion, die Rolle der beteiligten Akteure und die eingesetzten Methoden und Instrumente. Im Zentrum steht die Frage, wie Schulen die Schulinspektion als Chance für die Qualitätsentwicklung nutzen können.
- Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen
- Funktion und Ziele der hessischen Schulinspektion
- Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität
- Möglichkeiten zur Nutzung der Schulinspektion für die Qualitätsentwicklung
- Aufgaben und Rolle der Schulleitung im Rahmen der Schulinspektion
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Grundlegung
- Kapitel 3: Die hessische Schulinspektion
- Kapitel 4: Wie können Schulen die Schulinspektion für ihr QM nutzen?
Die Einleitung stellt die Intention und Ausgangslage der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas Schulinspektion für die Qualitätsentwicklung in hessischen Berufsschulen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit behandelt. Es werden die Konzepte der Qualitätsentwicklung und der Evaluation beleuchtet, wobei verschiedene Formen der Evaluation (interne, externe, Metaevaluation) vorgestellt werden. Abschließend wird die Rolle der Schulen in der hessischen Bildungslandschaft und die Bedeutung von Eigenverantwortung für die Qualitätssicherung beleuchtet.
Dieses Kapitel widmet sich der hessischen Schulinspektion. Es werden die Funktionen und Ziele der Inspektion, die beteiligten Akteure, der Hessische Referenzrahmen Schulqualität und die eingesetzten Methoden und Instrumente näher erläutert. Darüber hinaus wird der Ablauf einer Schulinspektion beschrieben.
Dieses Kapitel fokussiert auf die konkrete Nutzung der Schulinspektion für die Qualitätsentwicklung an der Schule. Es werden praktische Tipps und Strategien vorgestellt, wie die Schulleitung den Schulbesuch vorbereiten und die Ergebnisse für die Qualitätsentwicklung nutzen kann. Zudem werden die Aufgaben der Schulleitung im Rahmen der Schulinspektion dargestellt.
Schlüsselwörter
Schulinspektion, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Evaluation, Hessischer Referenzrahmen Schulqualität, Berufsschule, Schulmanagement, Schulleitung, Qualitätsentwicklung, Selbstverantwortung
- Arbeit zitieren
- Catherine Lötsch (Autor:in), 2010, Schulinspektion. Nutzen für die Qualitätsentwicklung an einer hessischen Berufsschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153186