Dr. Désirée Kaiser's Masterarbeit untersucht die ambitionierte Entwicklungsstrategie Saudi Vision 2030, die vom Kronprinzen Muḥammad bin Salmān eingeführt wurde. Ziel der Strategie ist es, Saudi-Arabiens Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren, die Wirtschaft zu diversifizieren und umfassende Reformen im sozialen und wirtschaftlichen Bereich durchzuführen.
Saudi-Arabien verfügt über eines der größten Erdölvorkommen der Welt und bezieht seine Staatseinnahmen überwiegend aus dem Ölexport. Gleichzeitig ist es dem Königshaus gelungen, eine, ehemals landwirtschaftlich und beduinisch geprägte, Gesellschaft in die Moderne zu führen. Seit der Entdeckung des Öls sind Saudi-Arabien und das Erdöl eng miteinander verbunden und lässt sich kaum ein Saudi-Arabien vorstellen, dessen Wirtschaft losgelöst vom Ölsektor funktioniert. Dank des immensen Ölreichtums war es dem Königshaus bisher möglich, der saudischen Bevölkerung ein kostenloses Bildungs- und Gesundheitssystem zu ermöglichen, sie im öffentlichen Sektor anzustellen und auf Steuereinnahmen zu verzichten. Wasser und Benzin werden subventioniert. Als Gegenleistung erwarten die saudischen Herrscher von ihrer Bevölkerung bedingungslosen Gehorsam. Infolgedessen haben sich eine korrupte, ineffiziente Bürokratie sowie ein von Öleinnahmen abhängiges Staatssystem gebildet, das sich nun mit der Endlichkeit fossiler Brennstoffe konfrontiert sieht. Dieser Endlichkeit der Ölvorkommen ist sich Kronprinz Muḥammad bin Salmān bewusst und zielt mit seiner ambitionierten Entwicklungsstrategie Saudi Vision 2030 auf die Loslösung vom Erdöl ab. Doch um welchen Preis soll sich das Königreich vom Öl abkoppeln?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Saudi-Arabiens Situation vor der Saudi Vision 2030
- 2.1. Die Entwicklungspläne von 1970-1984
- 2.2. Die Entwicklungspläne von 1985-1999
- 2.3. Die Entwicklungspläne von 2000-2015
- 3. Eine ambitionierte Entwicklungsstrategie: Saudi Vision 2030
- 3.1. Ausgangslage und Anforderungen
- 3.2. Zielsetzungen der Saudi Vision 2030
- 3.3. Das Leuchtturmprojekt NEOM
- 4. Loslösung vom Erdöl – um welchen Preis?
- 4.1. Erforschung und Entwicklung von Erneuerbaren Energien
- 4.2. Einstieg in die Atomenergie
- 4.3. Internationale Befürchtungen
- 5. Kritik an der Entwicklungsstrategie Saudi Vision 2030
- 5.1. Aktuelle Situation
- 5.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht Saudi-Arabiens Entwicklungsstrategie „Vision 2030“ und deren Ziel, sich von der Abhängigkeit vom Erdöl zu lösen. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation Saudi-Arabiens vor der Vision 2030, beleuchtet die Zielsetzungen der Vision und deren Herausforderungen, und untersucht die damit verbundenen Kosten und Risiken.
- Die wirtschaftliche und soziale Transformation Saudi-Arabiens
- Die Abhängigkeit von Erdöleinnahmen und die Notwendigkeit der Diversifizierung
- Die Zielsetzungen und Strategien der Saudi Vision 2030
- Die Rolle erneuerbarer Energien und der Atomenergie
- Kritikpunkte und Herausforderungen der Vision 2030
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die starke Abhängigkeit Saudi-Arabiens vom Erdölexport und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie führt die Vision 2030 als ambitionierte Entwicklungsstrategie zur Loslösung vom Erdöl ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Kosten dieser Transformation.
2. Saudi-Arabiens Situation vor der Saudi-Vision 2030: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Saudi-Arabiens seit der Entdeckung von Erdöl. Es analysiert die Rolle des Erdöls als Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit vom Erdöl ergeben haben, wie z.B. die Entwicklung einer korrupten Bürokratie und eines ineffizienten Staatssystems. Die Entwicklungspläne (Fünfjahrespläne) von 1970 bis 2015 werden in diesem Zusammenhang dargestellt.
3. Eine ambitionierte Entwicklungsstrategie: Saudi Vision 2030: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangslage und die Anforderungen an die Saudi Vision 2030. Es analysiert die Zielsetzungen der Vision, die auf eine umfassende Diversifizierung der Wirtschaft und eine Loslösung vom Erdöl abzielen. Das Kapitel beleuchtet auch das Leuchtturmprojekt NEOM als Beispiel für die ambitionierten Ziele der Vision.
4. Loslösung vom Erdöl – um welchen Preis?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Strategien Saudi-Arabiens zur Reduktion der Abhängigkeit vom Erdöl. Es analysiert den Ausbau erneuerbarer Energien (Solar- und Windenergie) und den Einstieg in die Atomenergie. Die internationalen Bedenken und Befürchtungen bezüglich der Umsetzung dieser Strategien werden ebenfalls diskutiert.
5. Kritik an der Entwicklungsstrategie Saudi Vision 2030: Dieses Kapitel präsentiert Kritikpunkte an der Saudi Vision 2030. Es analysiert die aktuelle Situation und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen. Die Erfolge und die noch nicht erreichten Aspekte der Vision werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Saudi Vision 2030, Erdölabhängigkeit, Wirtschaftsdiversifizierung, erneuerbare Energien, Atomenergie, soziale Transformation, wirtschaftliche Reformen, Privatisierung, NEOM, Kritik, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Seite?
Diese Seite bietet eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Masterarbeit zum Thema Saudi Vision 2030 enthält.
Was sind die wichtigsten Themen, die in der Masterarbeit behandelt werden?
Die Masterarbeit untersucht Saudi-Arabiens Entwicklungsstrategie „Vision 2030“ und deren Ziel, sich von der Abhängigkeit vom Erdöl zu lösen. Zu den wichtigsten Themen gehören die wirtschaftliche und soziale Transformation Saudi-Arabiens, die Notwendigkeit der Diversifizierung, die Zielsetzungen der Vision 2030, die Rolle erneuerbarer Energien und der Atomenergie sowie Kritikpunkte und Herausforderungen der Vision.
Was sind die Hauptziele der Saudi Vision 2030?
Die Hauptziele der Saudi Vision 2030 sind die Diversifizierung der Wirtschaft, die Reduzierung der Abhängigkeit vom Erdöl, die Förderung erneuerbarer Energien und der Atomenergie sowie die Durchführung wirtschaftlicher und sozialer Reformen.
Was ist NEOM und welche Rolle spielt es in der Saudi Vision 2030?
NEOM ist ein Leuchtturmprojekt der Saudi Vision 2030. Es handelt sich um eine geplante Megastadt, die als Beispiel für die ambitionierten Ziele der Vision dient und Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit fördern soll.
Welche Kritikpunkte gibt es an der Saudi Vision 2030?
Die Kritik an der Saudi Vision 2030 umfasst Bedenken hinsichtlich der Kosten der Transformation, der sozialen Auswirkungen, der Umsetzbarkeit der ambitionierten Ziele und der internationalen Bedenken bezüglich des Einstiegs in die Atomenergie.
Was sind die Schlüsselwörter, die im Zusammenhang mit der Saudi Vision 2030 verwendet werden?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Saudi Vision 2030, Erdölabhängigkeit, Wirtschaftsdiversifizierung, erneuerbare Energien, Atomenergie, soziale Transformation, wirtschaftliche Reformen, Privatisierung, NEOM, Kritik und Herausforderungen.
Was beinhalten die Entwicklungspläne von Saudi-Arabien vor der Saudi Vision 2030?
Die Entwicklungspläne vor der Saudi Vision 2030, auch bekannt als Fünfjahrespläne, sind Pläne aus den Jahren 1970-1984, 1985-1999 und 2000-2015, die die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Saudi-Arabiens seit der Entdeckung von Erdöl zeigen. Diese Pläne beleuchten die Rolle des Erdöls als Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs sowie die Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit vom Erdöl ergeben haben.
- Quote paper
- Désirée Kaiser (Author), 2019, Saudi-Arabiens Entwicklungsstrategie "Vision 2030". Loslösung vom Erdöl – um welchen Preis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1532011