In unserer heutigen kinderarmen und -feindlichen Gesellschaft haben es Familien schwer: ein immer größer werdender innerer und äußerer Druck lastet auf ihnen, die Gesellschaft wird zunehmend psychologisiert, die Fülle an Wahlmöglichkeiten führt zu mehr Unsicherheit und durch berufliche Belastungen bleibt kaum noch Zeit für familiäre Belange (Textor, 2007). Dies sind nur einige Lebensbedingungen, die auf Familien lasten und genau hier setzt die Eltern-/Familienbildung an, die schon präventiv arbeitet.
Allgemein soll Familienbildung den Familien helfen, die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft bzw. des Alltags zu bewältigen, wobei sich Familienbildung im engeren Sinne auf die Familie als Ganzes richtet und Elternbildung eine Form der Familienbildung ist, die die Familie als Erziehungsinstanz stärken soll (Textor, 2007).
Ziel dieser Hausarbeit ist es, für einen angehenden Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern- /Familienbildung mit Hilfe des Four-Component Instructional Design Model (4CID-Modell) von van Merriënboer einen Blueprint für einen Lehrplan zu entwickeln.
Im theoretische Teil dieser Hausarbeit werden lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID-Modell dargestellt, didaktische Szenarien, die sich zur Integration des 4CID-Modells eigenen, angegeben und Medien, die sich zur Unterstützung des Blueprints eigenen, mit Anwendungsbeispielen erläutert. Die Hausarbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem eigenem Fazit.
Für eine bessere Lesbarkeit wird in dieser Hausarbeit die männliche Form verwendet, angesprochen sind damit aber immer beide Geschlechter.
In der Literatur werden Elternbildung und Familienbildung oft synonym verwendet werden, was in dieser Hausarbeit einfachhalber ebenso geschieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das 4CID-Modell für E-Learning am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Familienbildung
- 2.1 Kompetenzanalyse und Fertigkeitenhierarchie
- 2.2 Sequentialisierung der Aufgabenklassen
- 2.3 Entwurf von Lernaufgaben
- 2.4 Unterstützende Informationen
- 2.5 Just-in-time-Informationen
- 3. Das 4CID-Modell in der Theorie
- 3.1 Lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens
- 3.2 Didaktische Szenarien
- 3.3 Medien, die sich zur Unterstützung des Blueprints eignen
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen Lehrplan für einen angehenden Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern-/Familienbildung mithilfe des Four-Component Instructional Design Model (4CID-Modell) von van Merrienboer zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens im Kontext des 4CID-Modells, beschreibt didaktische Szenarien, die sich zur Integration des Modells eignen, und erläutert Medien, die sich zur Unterstützung des Blueprints eignen.
- Das 4CID-Modell als Grundlage für die Entwicklung eines Lehrplans in der Eltern-/Familienbildung
- Anwendungen des 4CID-Modells in der Praxis
- Integration des 4CID-Modells in didaktische Szenarien
- Einsatz geeigneter Medien zur Unterstützung des Lehrplans
- Lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die aktuelle Situation von Familien in der heutigen Gesellschaft dar und unterstreicht die Bedeutung der Eltern-/Familienbildung als präventive Maßnahme. Das zweite Kapitel widmet sich dem 4CID-Modell und demonstriert dessen Anwendung für einen angehenden Bildungswissenschaftler im Bereich der Familienbildung. Hier werden die Kompetenzanalyse, die Sequentialisierung der Aufgabenklassen sowie die verschiedenen Komponenten des Modells detailliert erläutert. Das dritte Kapitel vertieft die theoretischen Grundlagen des 4CID-Modells, indem es lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens beleuchtet. Des Weiteren werden didaktische Szenarien und geeignete Medien für den Blueprint vorgestellt.
Schlüsselwörter
Eltern-/Familienbildung, 4CID-Modell, Instruktionsdesign, komplexes Lernen, Kompetenzanalyse, Fertigkeitenhierarchie, didaktische Szenarien, situiertes Lernen, Medienintegration.
- Quote paper
- Cathrin Trems (Author), 2009, Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Eltern-/Familienbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153214