Das Thema dieser Arbeit ist die Rolle der Religion in der politischen und sozialen Entwicklung Vietnams. Dabei wird darauf eingegangen, welche Rolle der Religion von den einzelnen Herrschern gegeben wurde und in wieweit diese die Religionsausübung und -verbreitung unterstützten oder einschränkten. Außerdem soll die Frage geklärt werden, wie stark der Einfluss des Konfuzianismus in Vietnam war. Konnte er sich neben seiner Funktion als Herrschaftslegitimation in der Gesellschaft verankern? Es soll dargestellt werden, wie die buddhistische Lehre vom Volk aufgenommen wurde und unter den verschiedenen vietnamesischen Dynastien ihre Blütezeit erreichte. Mit der Ankunft der französischen Missionare kam im 16. Jahrhundert das Christentum nach Vietnam. Hier soll erläutert werden, wie die Missionare, die bei der Verbreitung ihrer für die Vietnamesen fremden Lehre von den Herrschern nur bedingt geduldet wurden, Fuß fassen konnten und den Vietnamesen das Christentum näher brachten, so dass es bis zur heutigen Zeit bestehen konnte. In Kapitel vier liegt der Schwerpunkt auf der Wiederbelebung des Buddhismus und des Konfuzianismus während der französischen Kolonialherrschaft. Hier soll erläutert werden, welchen Einfluss die Kolonialherrschaft auf die Religionsgemeinschaften hatte und wie versucht wurde, neben den aufkommenden marxistischen Bewegungen den Buddhismus als Staatsideologie zu etablieren. Kapitel fünf schildert die Religionspolitik zur Zeit der Teilung des Landes, die im Süden unter dem Diktator Diệm durch die Bevorzugung des Christentums und die Unterdrückung aller anderen Religionen gekennzeichnet war. In Kapitel sechs werden die Religionspolitik der Sozialistischen Republik Vietnams nach der Wiedervereinigung und die Auswirkungen auf die einzelnen Religionsgemeinschaften erläutert. Wie konnten diese trotz der marxistisch-leninistischen Staatsideologie weiter bestehen? Welchen Problemen waren sie ausgesetzt? Schließlich wird erläutert, welche Auswirkungen die Đổi Mới Reformen auf die Religionspolitik der kommunistischen Partei hatten und welche Veränderungen wir seitdem in der Gesellschaft beobachten können. Anhand der aktuellen Veränderungen können wir erkennen, dass während der seit 1986 eingeleiteten Phase der wirtschaftlichen und bis zu einem gewissen Grad auch politischen Erneuerungen die Religionen und vor allem der Volksglaube nach Jahrzehnten der Unterdrückung eine Wiederbelebung erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Überblick
- 2.1 Chinesische Fremdherrschaft und folgende vietnamesische Dynastien
- 2.2 Tây Sơn Rebellion und Beginn der Nguyễn Dynastie
- 2.3 Nguyễn Dynastie und französische Kolonialherrschaft
- 2.4 Teilung des Landes (1954) und Wiedervereinigung (1975)
- 3. Religionen und philosophische Lehren in Vietnam
- 3.1 Die religiösen Vorstellungen der Vietnamesen
- 3.2 Buddhismus in Vietnam
- 3.2.1 Einführung des Buddhismus unter chinesischer Fremdherrschaft
- 3.2.2 Der Buddhismus ab 938
- 3.2.3 Buddhismus während der Lý Dynastie (1010-1225)
- 3.2.4 Buddhismus während der Trần Dynastie (1225-1400)
- 3.2.5 Buddhismus während der Lê Dynastie (1428-1786)
- 3.3 Taoismus in Vietnam
- 3.4 Konfuzianismus in Vietnam
- 3.4.1 Vergleich der Staatsideologie in Vietnam und China
- 3.4.2 Einfluss des Konfuzianismus auf die Politik in Vietnam
- 3.5 Die christlich-europäische Missionierung
- 3.5.1 Die ersten Kontakte
- 3.5.2 Der Katechismus von Alexandre de Rhodes
- 3.5.3 Der Verlauf der christlichen Missionierungen
- 3.6 Religion während der Nguyễn Dynastie
- 3.7 Religion während der französischen Kolonialherrschaft
- 4. Wiederbelebung des Konfuzianismus und Buddhismus
- 4.1 Wiederbelebung des Konfuzianismus auf gesellschaftlicher Ebene
- 4.2 Revival des Buddhismus
- 4.2.1 Revival im Süden
- 4.2.2 Revival im Norden
- 4.2.3 Revival in Zentralvietnam
- 4.2.4 Erfolge des Revivals
- 4.3 Entstehung neuer buddhistischer Sekten
- 4.3.1 Cao Đài Sekte
- 4.3.2 Hòa Hảo Sekte
- 5. Teilung des Landes 1954-1975
- 5.1 Situation im Norden
- 5.2 Situation im Süden
- 5.2.1 Zur Person Ngô Đình Diệm
- 5.2.2 Diệms Politik und der Widerstand der Buddhisten
- 6. Religion in der Sozialistischen Republik Vietnam
- 6.1 Die marxistisch-leninistische Religionskritik
- 6.2 Die christlichen Gemeinden
- 6.3 Die Buddhisten
- 6.4 Cao Đài und Hòa Hảo
- 6.5 Volksglaube
- 6.6 Wachsende Bedeutung von Kultstätten seit Dỗi Mói
- 6.6.1 Der Kult um die Lady of the Treasury (Bà Chúa Kho)
- 6.6.2 Der Umgang der Behörden mit dem Kult
- 6.7 Religiöse Feste und Ahnenverehrung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexe Interaktion zwischen Religion und der politischen sowie sozialen Entwicklung Vietnams. Ziel ist es, die Rolle verschiedener Religionen und philosophischer Lehren im Laufe der vietnamesischen Geschichte zu beleuchten und deren Einfluss auf gesellschaftliche und politische Strukturen zu analysieren.
- Der Einfluss des Konfuzianismus und des Buddhismus auf die vietnamesische Gesellschaft und Politik.
- Die Entwicklung und Verbreitung des Christentums in Vietnam.
- Die Auswirkungen der französischen Kolonialherrschaft auf die religiöse Landschaft Vietnams.
- Die Religionspolitik während der Teilung Vietnams und in der Sozialistischen Republik Vietnam.
- Die Anpassung und das Fortbestehen religiöser Praktiken unter marxistisch-leninistischer Herrschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema der Arbeit – die Rolle der Religion in der politischen und sozialen Entwicklung Vietnams – und gibt einen Überblick über die Struktur und die Forschungsfragen der Arbeit. Sie stellt die zentralen Fragestellungen vor, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, wie den Einfluss des Konfuzianismus, die Entwicklung des Buddhismus und die Verbreitung des Christentums. Die Einleitung skizziert die einzelnen Kapitel und deren jeweiligen Schwerpunkte.
2. Historischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen knappen Abriss der vietnamesischen Geschichte, von der chinesischen Fremdherrschaft über verschiedene einheimische Dynastien bis hin zur französischen Kolonialzeit und der Teilung des Landes. Es dient als notwendiger Kontext für das Verständnis der Entwicklung und des Einflusses von Religionen im Land. Die Darstellung der wichtigsten historischen Ereignisse schafft eine Grundlage für die Analyse der jeweiligen religiösen Einflüsse in den folgenden Kapiteln.
3. Religionen und philosophische Lehren in Vietnam: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Religionen und philosophischen Lehren in Vietnam, beginnt mit den religiösen Vorstellungen der Vietnamesen und beleuchtet dann ausführlich Buddhismus, Taoismus, Konfuzianismus und das Christentum. Es analysiert, wie diese Lehren eingeführt wurden, wie sie sich entwickelten, welche Rolle sie in der Gesellschaft und Politik spielten, und wie die verschiedenen Herrscher sie beeinflussten oder kontrollierten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss des Konfuzianismus unter chinesischer Herrschaft und der Etablierung des Buddhismus neben Volksglauben und Konfuzianismus. Die Ankunft und Ausbreitung des Christentums durch europäische Missionare wird detailliert behandelt, einschließlich der Herausforderungen und Erfolge der Missionierung.
4. Wiederbelebung des Konfuzianismus und Buddhismus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Wiederbelebung des Buddhismus und des Konfuzianismus während der französischen Kolonialherrschaft. Es analysiert den Einfluss der Kolonialmacht auf die religiösen Gemeinschaften und untersucht die Versuche, den Buddhismus als Staatsideologie zu etablieren, besonders im Kontext der aufkommenden marxistischen Bewegungen. Der Abschnitt beschreibt den Wiederaufstieg verschiedener buddhistischer Strömungen im Norden, Süden und Zentralvietnam. Die Erfolge des Revivals sowie die Entstehung neuer buddhistischer Sekten werden umfassend erörtert.
5. Teilung des Landes 1954-1975: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedliche Religionspolitik im Norden und Süden Vietnams während des Vietnamkriegs. Im Fokus steht die Situation im Süden unter der Herrschaft Ngô Đình Diệms, der das Christentum begünstigte und andere Religionen unterdrückte, insbesondere den Buddhismus. Die politischen und sozialen Folgen dieses Vorgehens und der Widerstand der buddhistischen Bevölkerung werden detailliert dargestellt.
6. Religion in der Sozialistischen Republik Vietnam: Das Kapitel beschreibt die Religionspolitik der Sozialistischen Republik Vietnam nach der Wiedervereinigung und die Auswirkungen auf verschiedene Religionsgemeinschaften. Es analysiert, wie diese trotz der marxistisch-leninistischen Staatsideologie weiter bestehen konnten, welche Herausforderungen sie meisterten und welchen Einfluss die Đổi Mới-Reformen hatten. Die Rolle des Volksglaubens und die zunehmende Bedeutung von Kultstätten werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Vietnam, Religion, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Buddhismus, Konfuzianismus, Taoismus, Christentum, Kolonialismus, Sozialismus, Marxismus-Leninismus, Ngô Đình Diệm, Đổi Mới, Volksglaube, Religionsfreiheit, Staatsideologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Religion und Politik in Vietnam"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die komplexe Interaktion zwischen Religion und der politischen sowie sozialen Entwicklung Vietnams. Sie beleuchtet die Rolle verschiedener Religionen und philosophischer Lehren im Laufe der vietnamesischen Geschichte und analysiert deren Einfluss auf gesellschaftliche und politische Strukturen.
Welche Religionen und philosophischen Lehren werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Buddhismus, den Konfuzianismus, den Taoismus und das Christentum in Vietnam. Sie analysiert deren Einführung, Entwicklung, Rolle in Gesellschaft und Politik sowie den Einfluss der verschiedenen Herrscher auf diese Religionen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Historischer Überblick, Religionen und philosophische Lehren in Vietnam, Wiederbelebung des Konfuzianismus und Buddhismus, Teilung des Landes 1954-1975 und Religion in der Sozialistischen Republik Vietnam. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Interaktion zwischen Religion und Politik in Vietnam.
Welchen Zeitraum umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst einen Zeitraum von der chinesischen Fremdherrschaft über verschiedene vietnamesische Dynastien, die französische Kolonialzeit, die Teilung des Landes bis hin zur Sozialistischen Republik Vietnam. Sie deckt somit einen langen Zeitraum der vietnamesischen Geschichte ab.
Welche Rolle spielt der Konfuzianismus?
Der Konfuzianismus spielte eine bedeutende Rolle als Staatsideologie, insbesondere unter chinesischer Herrschaft und hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die vietnamesische Politik und Gesellschaft. Die Arbeit analysiert diesen Einfluss ausführlich.
Welche Rolle spielt der Buddhismus?
Der Buddhismus ist eine weitere zentrale Religion in Vietnam. Die Arbeit verfolgt dessen Entwicklung von seiner Einführung unter chinesischer Fremdherrschaft bis in die Gegenwart, einschließlich der Wiederbelebung und der Entstehung neuer buddhistischer Sekten.
Wie wird das Christentum behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ankunft und Ausbreitung des Christentums durch europäische Missionare, einschließlich der Herausforderungen und Erfolge der Missionierung. Sie analysiert auch die Rolle des Christentums während der französischen Kolonialzeit und in der Sozialistischen Republik Vietnam.
Wie wird die französische Kolonialherrschaft dargestellt?
Die französische Kolonialherrschaft wird als wichtiger Faktor für die Entwicklung der religiösen Landschaft Vietnams dargestellt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Kolonialzeit auf verschiedene Religionsgemeinschaften und deren Anpassungsstrategien.
Welche Rolle spielt Ngô Đình Diệm?
Ngô Đình Diệm, der Präsident Südvietnams, wird im Kontext der Teilung des Landes und seiner Religionspolitik behandelt. Seine Bevorzugung des Christentums und die Unterdrückung anderer Religionen, insbesondere des Buddhismus, werden detailliert analysiert.
Wie wird die Religionspolitik der Sozialistischen Republik Vietnam dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Religionspolitik der Sozialistischen Republik Vietnam nach der Wiedervereinigung und die Auswirkungen auf verschiedene Religionsgemeinschaften. Sie untersucht, wie diese trotz der marxistisch-leninistischen Staatsideologie weiter bestehen konnten und welche Herausforderungen sie meisterten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vietnam, Religion, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Buddhismus, Konfuzianismus, Taoismus, Christentum, Kolonialismus, Sozialismus, Marxismus-Leninismus, Ngô Đình Diệm, Đổi Mới, Volksglaube, Religionsfreiheit, Staatsideologie.
Welche zentralen Fragestellungen werden behandelt?
Zentrale Fragestellungen sind der Einfluss des Konfuzianismus und des Buddhismus auf die vietnamesische Gesellschaft und Politik, die Entwicklung und Verbreitung des Christentums, die Auswirkungen der französischen Kolonialherrschaft, die Religionspolitik während der Teilung und in der Sozialistischen Republik Vietnam sowie die Anpassung religiöser Praktiken unter marxistisch-leninistischer Herrschaft.
- Arbeit zitieren
- Shalimar Krautscheid (Autor:in), 2008, Die Rolle der Religion in der sozialen und politischen Entwicklung Vietnams, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153217