Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Entwicklung des Handelsbestands von Wertpapieren nach IFRS

Theoretischer Vergleich mit dem HGB und empirische Analyse der DAX Unternehmen

Titel: Entwicklung des Handelsbestands von Wertpapieren nach IFRS

Seminararbeit , 2010 , 48 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Lissner (Autor:in), Benjamin Spohn (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit beschreibt die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands nach den internationalen Rechnungslegungsstandards des IASB und nach dem deutschen Handelsgesetz. Des Weiteren sollen die wesentlichen Unterschiede der beiden, sich durch das BilMoG angenäherten, Rechnungslegungswelten skizziert werden und zum Abschluss des theoretischen Teils soll die geäußerte Kritik an der „erfolgswirksamen Bewertung zum beizulegenden Zeitwert“ im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise kurz dargestellt werden. Den abschließenden Teil dieser Arbeit bildet die empirische Analyse der Unternehmen des DAX bezüglich ihres Handelsbestands von Wertpapieren (held-for-trading).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach internationalen Standards
    • Einführung in die Rechnungslegung des IASB
      • Historische Entwicklung
      • Aufbau, Zielsetzung und Adressaten
    • Überblick über die relevanten Standards zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten
    • Finanzinstrumente nach IAS 32
      • Definition von Finanzinstrumenten
      • Originäre und derivative Finanzinstrumente
    • Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39
      • Überblick über die Bewertungskategorien
      • Handelsbestand nach IFRS
      • Prinzip des Fair-Value-Ansatzes
      • Erst- und Folgebewertung des Handelsbestands
      • Reklassifizierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands
  • Bilanzierung und Bewertung nach HGB
    • Grundsachverhalte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
    • Auswirkungen auf die Bilanzierung von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten
      • Anwendungsbereich
      • Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts
      • Bestimmung eines angemessenen Risikoabschlags
      • Festlegung einer faktischen Ausschüttungssperre
      • Umwidmung
      • Flankierende Regelungen
  • Abschließende Kritik und theoretischer Vergleich
    • Theoretischer Vergleich von IFRS und HGB
    • Kritische Würdigung der Fair Value-Bewertung im deutschen Handelsrecht
    • Kritik an der Zeitbewertung des IASB im Zusammenhang mit der aktuellen Finanzmarktkrise
  • Empirische Analyse von Finanzinstrumenten des Handelsbestands
    • Ziel und Untersuchungsgegenstand
    • Datengrundlage und methodisches Vorgehen
    • Ergebnisse
      • Auswertung der Buchwerte des Handelsbestands
      • Relationale Kennzahlen
      • Auswertung des Erfolgsbeitrags des Handelsbestands zum Gesamtergebnis
      • Fair-Value-Hierarchie des Handelsbestands
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Handelsbestands von Wertpapieren nach IFRS. Sie vergleicht die IFRS-Regulierung mit den Regelungen des HGB und analysiert empirisch die Auswirkungen auf DAX-Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Unterschiede zwischen IFRS und HGB im Hinblick auf die Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere des Handelsbestands.

  • Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB
  • Theoretischer Vergleich der IFRS- und HGB-Regulierung
  • Empirische Analyse des Handelsbestands von DAX-Unternehmen
  • Kritik an der Fair-Value-Bewertung im deutschen Handelsrecht
  • Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Zeitbewertung nach IASB

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit dar und führt in das Thema der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten ein. Kapitel 2 erläutert die Rechnungslegung des IASB und die relevanten Standards zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten, insbesondere den Ansatz und die Bewertung von Handelsbeständen nach IAS 39. Kapitel 3 behandelt die Bilanzierung und Bewertung nach HGB, insbesondere die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz auf die Bilanzierung von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten. Kapitel 4 bietet einen theoretischen Vergleich von IFRS und HGB und kritisiert die Fair-Value-Bewertung im deutschen Handelsrecht. Kapitel 5 analysiert empirisch die Entwicklung des Handelsbestands von DAX-Unternehmen und beleuchtet die Ergebnisse der Analyse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themengebiete Bilanzierung, Bewertung, Finanzinstrumente, IFRS, HGB, Handelsbestand, Fair-Value-Bewertung, Zeitbewertung, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, DAX-Unternehmen, empirische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung des Handelsbestands von Wertpapieren nach IFRS
Untertitel
Theoretischer Vergleich mit dem HGB und empirische Analyse der DAX Unternehmen
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,7
Autoren
Thomas Lissner (Autor:in), Benjamin Spohn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
48
Katalognummer
V153232
ISBN (eBook)
9783640653706
ISBN (Buch)
9783640653485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
IFRS HGB held-for-trading Handelsbestand Wertpapiere beizulegender Zeitwert Zeitwertbilanzierung Vergleich BilMoG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Lissner (Autor:in), Benjamin Spohn (Autor:in), 2010, Entwicklung des Handelsbestands von Wertpapieren nach IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153232
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum