Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Herleitung und Konzeption eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten

Title: Herleitung und Konzeption eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten

Master's Thesis , 2010 , 189 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M.Sc. IM B.Sc. IT David Molch (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Masterthesis wird die ex ante Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten untersucht. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements sind die Projektarten von Interesse, bei denen die existierenden qualitativen Dimensionen eine Wirtschaftlichkeitsanalyse
erschweren. Außerdem gilt eine Berücksichtigung der Projektstartphase, die einer besonderen Erfolgsrelevanz bei der Ermittlung und Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Projekten zuteil wird. Anschließend werden die notwendigen ökonomischen Termini definiert und die relevanten Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse vorgestellt. Mit einer nachfolgenden Analyse bestehender Ansätze ist die derzeitige Ermittlung und Beurteilung der Projektwirtschaftlichkeit zu untersuchen. Quintessenz dieser Masterthesis bildet die Herleitung
und Konzeption eines generischen Frameworks, das quantitative und überdies qualitative Faktoren bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten hinreichend exakt berücksichtigt. Abschließend werden in der Zusammenfassung die Erkenntnisse dieser Masterthesis reflektiert. Zugleich erfolgt ausblickend eine abstrahierende Betrachtung der Wirtschaftlichkeitsanalyse
im Kontext des generischen Frameworks.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Masterthesis
    • Bearbeitungsmethodik
  • Grundlagen des Projektmanagements
    • Argumentation für den Einsatz von Projektmanagement
    • Projektarten
    • Projektphasen
    • Phasenmodell
    • Projektinitiierung
  • Vorbetrachtung zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten
    • Kostenaspekte
      • Kostenbestandteile
      • Kostenverlauf
      • Kosten- und Aufwandsermittlung
    • Nutzenaspekte
      • Nutzenbestandteile
      • Nutzenverlauf
      • Nutzenermittlung
    • Wirtschaftlichkeitsaspekte
      • Wirtschaftlichkeitsbestandteile
      • Wirtschaftlichkeitsverlauf
      • Ermittlung der Projektwirtschaftlichkeit
        • Eindimensionale Verfahren
        • Mehrdimensionale Verfahren
        • Hilfsverfahren
  • Analyse bestehender Ansätze
    • Total Economic Impact
    • Rapid Economic Justification
    • Total Value of Opportunity
    • WiBe-Ansatz
    • Vergleich und Erkenntnisbeitrag der Ansätze
  • Konzeption des generischen Frameworks
    • Anforderungsprofil an das generisches Framework
    • Entwicklungsprozess des generischen Frameworks
      • Determinanten des generischen Frameworks
      • Struktur des generischen Frameworks
      • Hauptprozesse des generischen Frameworks
      • Sub- und Unterprozesse des generischen Frameworks
      • Ausrichtung des generischen Frameworks auf die relevanten Projektarten
      • Analyse und Erkenntnisbeitrag des generischen Frameworks
    • Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftlichkeitsanalyse
      • Kopplung des generischen Frameworks mit dem Projektmanagement
      • Integriertes Projektmarketing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis zielt auf die Untersuchung der ex ante Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten ab. Dabei werden die Projektarten betrachtet, bei denen die vorhandenen qualitativen Dimensionen die Wirtschaftlichkeitsanalyse erschweren. Der Fokus liegt auf der Projektstartphase, welche eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten spielt.

  • Entwicklung eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten
  • Integration quantitativer und qualitativer Faktoren in die Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Analyse bestehender Ansätze zur Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Betrachtung der Projektstartphase im Kontext der Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Anwendung des Frameworks auf verschiedene Projektarten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterthesis ein und beschreibt das Ziel der Arbeit sowie die gewählte Bearbeitungsmethodik.
  • Grundlagen des Projektmanagements: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Projektmanagement, beleuchtet die Argumentation für seinen Einsatz, stellt verschiedene Projektarten und -phasen vor und erläutert ein Phasenmodell sowie die Bedeutung der Projektinitiierung.
  • Vorbetrachtung zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Kostenaspekten, Nutzenaspekten und Wirtschaftlichkeitsaspekten, die bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten relevant sind. Es werden die Bestandteile, Verläufe und Ermittlungsmöglichkeiten der verschiedenen Aspekte erläutert.
  • Analyse bestehender Ansätze: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Wirtschaftlichkeitsanalyse wie Total Economic Impact, Rapid Economic Justification, Total Value of Opportunity und WiBe-Ansatz. Es vergleicht die Ansätze und identifiziert deren spezifische Beiträge zur Wirtschaftlichkeitsanalyse.
  • Konzeption des generischen Frameworks: Dieses Kapitel beschreibt das Anforderungsprofil für ein generisches Framework zur Wirtschaftlichkeitsanalyse, erläutert den Entwicklungsprozess des Frameworks und seine Struktur sowie die Hauptprozesse und Subprozesse. Es untersucht die Ausrichtung des Frameworks auf verschiedene Projektarten und analysiert dessen Erkenntnisbeitrag.

Schlüsselwörter

Die Masterthesis beschäftigt sich mit den Themen Wirtschaftlichkeitsanalyse, Projektmanagement, generisches Framework, quantitative und qualitative Faktoren, Projektstartphase, Projektarten, Kostenaspekte, Nutzenaspekte, existierende Ansätze, Total Economic Impact, Rapid Economic Justification, Total Value of Opportunity, WiBe-Ansatz.

Excerpt out of 189 pages  - scroll top

Details

Title
Herleitung und Konzeption eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten
College
University of Applied Sciences Mittweida  (Institut für Technologie- und Wissenstransfer Mittweida)
Grade
2,0
Author
M.Sc. IM B.Sc. IT David Molch (Author)
Publication Year
2010
Pages
189
Catalog Number
V153246
ISBN (eBook)
9783640655533
ISBN (Book)
9783640656202
Language
German
Tags
Wirtschaftlichkeitsanalyse Wirtschaftllichkeitsbeurteilung Wirtschaftlichkeitsbewertung Projektwirtschaftlichkeit Ermittlung der Projektwirtschaftlichkeit TVO Total Value of Opportunity REJ Rapid Economic Justification TEI Total Economic Impact WiBe Wirtschaftlichkeitsbetrachtung generisches Framework Framework Business Performance Framework Business Assessment Roadmap KPI Leistungsindikatoren KEF kritischen Erfolgsfaktoren Five Pillars of Benefit Realization Organisationsprojekt F&E-Projekte Investitionsprojekte Forschungs-und Entwicklungsprojekte qualitativer Nutzen qualitative Aspekte qualitative Einflussfaktoren Kosten- und Nutzenerfassung qualitative Faktoren Wirtschaftlichkeit von Projekten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. IM B.Sc. IT David Molch (Author), 2010, Herleitung und Konzeption eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153246
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  189  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint