Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medicina y salud

Reichtum und Lebensqualität

Macht Geld glücklich?

Título: Reichtum und Lebensqualität

Trabajo de Seminario , 2008 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Susanne Altmann (Autor)

Sociología - Medicina y salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für die Mehrheit der Menschen ist Wohlstand, mit dem Glück und Zufriedenheit verbunden wird, das oberste Ziel, das mit aller Kraft und oft sogar blindlings verfolgt wird, ohne sich dessen bewusst zu sein, dass Geld allein nicht glücklich machen kann. Experten wissen, dass sich hinter Reichtum weit mehr als materieller Reichtum verbirgt, nämlich Freiheit, Lebensfreude und Lebensqualität. Reichtum alleine reicht daher nicht aus, um ein glückliches, zufriedenes Leben führen zu können, denn auch ein Leben in überdimensional großem Wohlstand kann kaum Glücksgefühle hervorrufen, wenn der Mensch weder frei ist noch Lebensfreude empfindet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Lebensqualität
  • Definition von Glück
    • Philosophische Gedankengänge über Glück
    • Klassifizierung von Glück
    • Glücksfaktoren - Geld alleine macht nicht glücklich!
      • Vier Säulen der Glücksforschung
      • Das Anpassungsprinzip
      • Die Soll-Wert-Theorie
      • Das relative Einkommen
      • Die hedonistische Tretmühle
  • Definition von Reichtum
    • ,Material wealth' und ,relational wealth'
  • Reichtum und Lebensqualität
    • Höheres Einkommen – höhere Lebensqualität ?
    • Sehnsüchte
    • Anstellungsstatus
    • Einkommenslevel
    • Geschlecht
    • Familienstand
    • Einkommen und Einkommensziele
      • Liebe zu Geld und Jobzufriedenheit
      • Liebe zu Geld und Einkommen
      • Liebe zu Geld und Lebensqualität
  • Das Wohlstandsparadoxon
  • Wohltätigkeit macht glücklich!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Reichtum mit Lebensqualität und Glück verbunden ist. Sie analysiert die Beziehung zwischen Einkommen, Lebensqualität und Glück anhand philosophischer Gedankengänge, empirischer Glücksforschung und soziologischer Studien. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen materiellen Ressourcen und subjektivem Wohlbefinden, wobei sie insbesondere das "Wohlstandsparadox" in den Fokus nimmt, das sich auf die Diskrepanz zwischen steigendem Wohlstand und stagnierender Lebenszufriedenheit in modernen Industrieländern bezieht.

  • Definition von Lebensqualität und Glück
  • Die Rolle von Einkommen im Kontext von Lebensqualität und Glück
  • Die Vier Säulen der Glücksforschung
  • Das Wohlstandsparadox und seine Ursachen
  • Die Bedeutung nicht-materieller Faktoren für Lebensqualität und Glück

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Beziehung zwischen Reichtum und Lebensqualität sowie die Forschungsfrage dar. Anschließend wird der Begriff der Lebensqualität definiert und mit Glück und Lebenszufriedenheit in Verbindung gebracht.

Im dritten Kapitel wird die Definition von Glück aus philosophischer und psychologischer Perspektive beleuchtet, wobei die Typologie von inneren und äußeren Faktoren sowie intrinsischen und extrinsischen Werten erläutert wird. Die vier Säulen der Glücksforschung werden vorgestellt, welche das Anpassungsprinzip, die Soll-Wert-Theorie, das relative Einkommen und die hedonistische Tretmühle umfassen.

Kapitel vier behandelt den Begriff des Reichtums und unterscheidet zwischen ,Material wealth' und ,relational wealth'.

Im fünften Kapitel wird die Beziehung zwischen Reichtum und Lebensqualität untersucht, wobei Faktoren wie Anstellungsstatus, Einkommenslevel, Geschlecht und Familienstand betrachtet werden. Die Rolle von Einkommenszielen und der Liebe zu Geld sowie deren Einfluss auf Jobzufriedenheit und Lebensqualität werden analysiert.

Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Wohlstandsparadox und beleuchtet die Diskrepanz zwischen steigendem Wohlstand und stagnierender Lebenszufriedenheit in modernen Industrieländern.

Kapitel sieben präsentiert die These, dass Wohltätigkeit glücklich macht.

Schlüsselwörter

Lebensqualität, Glück, Zufriedenheit, Reichtum, Einkommen, Wohlstandsparadox, Glücksforschung, Anpassungsprinzip, Soll-Wert-Theorie, hedonistische Tretmühle, intrinsische und extrinsische Werte, materielle und relationale Ressourcen, Wohlbefinden, Jobzufriedenheit, soziale Beziehungen, Konsum, Familie.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Reichtum und Lebensqualität
Subtítulo
Macht Geld glücklich?
Universidad
University of Vienna  (Institut für Soziologie)
Calificación
1,0
Autor
Susanne Altmann (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
24
No. de catálogo
V153293
ISBN (Ebook)
9783640653812
ISBN (Libro)
9783640653614
Idioma
Alemán
Etiqueta
Reichtum Geld Glück Zufriedenheit Wohlbefinden Lebensqualität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Altmann (Autor), 2008, Reichtum und Lebensqualität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153293
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint