Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Virtualisierungstechnologien in einem pharmazeutischen Unternehmen. Motivation, Potentiale und Wirtschaftlichkeit

Title: Virtualisierungstechnologien in einem pharmazeutischen Unternehmen. Motivation, Potentiale und Wirtschaftlichkeit

Diploma Thesis , 2010 , 130 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Ollischer (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Autor dieser Arbeit ist langjähriger Angestellter bei einem Münchener IT-Dienstleister, der Afontis IT+Services GmbH. Im Rahmen seiner Tätigkeit als IT Business Manager konzeptioniert, implementiert und administriert er IT-Infrastrukturen auf Basis der Microsoft-, Citrix- und VMware-Produktpalette. Während seiner Arbeit mit den verschiedensten Kunden wurde er immer wieder mit der Frage konfrontiert, inwieweit eine IT-Investition für das jeweilige Unternehmen als wirtschaftlich sinnvoll erachtet werden kann. Das Studium der Wirtschaftsinformatik trug dazu bei, den Aspekt der Wirtschaftlichkeit einer IT-Investition bearbeiten und eine Antwort auf diese Fragestellung finden zu können. Vor allem beim Einsatz von Virtualisierungstechnologien wird häufig von den positiven Begleiterscheinungen in Form von Kostenersparnis, der verbesserten Wirtschaftlichkeit und des frühzeitigen Return On Investment (ROI) gesprochen. Diese Aussagen auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen und den Grad der Wirtschaftlichkeit konkret aufzuzeigen, ist die Motivation, die den Autor zu der Wahl des Themas dieser Arbeit veranlasste.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Wahl der Thematik
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Diplomarbeit
    • 1.3 Abgrenzung
  • 2. Virtualisierung
    • 2.1 Grundlagen der Virtualisierung
      • 2.1.1 Was bedeutet Virtualisierung?
      • 2.1.2 Historie der Virtualisierung
      • 2.1.3 Zweck und Ziele der Virtualisierung
      • 2.1.4 Herausforderungen bei der Virtualisierung der x86-Architektur
      • 2.1.5 Emulation
    • 2.2 Formen der Virtualisierung
      • 2.2.1 Software-basierte Technologien
        • 2.2.1.1 Betriebssystem-Virtualisierung
        • 2.2.1.2 Paravirtualisierung
        • 2.2.1.3 Native Virtualization
      • 2.2.2 Hardware-unterstützte Technologien
    • 2.3 Weitere Virtualisierungsformen
      • 2.3.1 Applikationsvirtualisierung
      • 2.3.2 Desktopvirtualisierung
  • 3. Herausforderungen von Wirtschaftlichkeitsanalysen
    • 3.1 Die IT-Investition
    • 3.2 Kosten- und Nutzenaspekte von IT-Systemen
      • 3.2.1 Der Kostenaspekt
      • 3.2.2 Der Nutzenaspekt
    • 3.3 Der Begriff der Wirtschaftlichkeit
    • 3.4 Überblick der Methoden zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Investitionen
  • 4. Fallstudie: Virtualisierung in einem pharmazeutischen Unternehmen
    • 4.1 Das Umfeld des zu untersuchenden Unternehmens
    • 4.2 Analyse der Motivation
    • 4.3 Analyse der Wirtschaftlichkeit
      • 4.3.1 Attribute der IT-Investition
      • 4.3.2 Wahl der Methode zur Wirtschaftlichkeitsanalyse
      • 4.3.3 Total Cost of Ownership
        • 4.3.3.1 Das TCO-Modell
        • 4.3.3.2 Vorgehensweise für die Analyse
        • 4.3.3.3 Rahmenbedingungen für die Analyse
        • 4.3.3.4 Durchführung der Analyse
        • 4.3.3.5 Ergebnisse der Analyse
      • 4.3.4 Weitere Wirtschaftlichkeitskennzahlen
    • 4.4 Analyse der Potentiale
      • 4.4.1 Virtualisierung ERP
      • 4.4.2 Virtual Desktop Infrastructure
  • 5. Summary

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit der Virtualisierung in einem mittelständischen pharmazeutischen Unternehmen. Es wird eine geeignete Methode zur Wirtschaftlichkeitsanalyse identifiziert und auf den konkreten Fall angewendet. Die Arbeit beleuchtet den technischen Hintergrund der Virtualisierung und die Herausforderungen bei der Bewertung von IT-Investitionen.

  • Analyse der Wirtschaftlichkeit von Virtualisierungstechnologien
  • Bewertung von Kosten und Nutzen im Kontext von IT-Investitionen
  • Anwendung geeigneter Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Fallstudie: Virtualisierungsprojekt in einem pharmazeutischen Unternehmen
  • Identifizierung von Potenzialen der Virtualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung stellt das Paradoxon der modernen IT dar: hohe Flexibilität bei gleichzeitig schwieriger Quantifizierung des Wertbeitrags. Es wird die Bedeutung strategischer IT-Investitionen und die Notwendigkeit aussagekräftiger Bewertungsmethoden betont. Die Wahl des Themas – die Wirtschaftlichkeit von Virtualisierungstechnologien in einem KMU – wird begründet.

2. Virtualisierung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundlagen der Virtualisierung, ihre Geschichte, verschiedene Formen (Software- und hardwarebasiert, Betriebssystem-, Para- und Native Virtualisierung), und die Herausforderungen bei der Virtualisierung von x86-Architekturen. Emulation wird definiert und von Virtualisierung abgegrenzt.

3. Herausforderungen von Wirtschaftlichkeitsanalysen: Dieser Abschnitt beschreibt den Wandel der IT-Investitionen von rein kostenorientierten zu strategischen Investitionen und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse. Die Attribute von IT-Investitionen werden diskutiert, sowie die Probleme bei der Erfassung und Quantifizierung von Kosten und Nutzen, insbesondere immaterieller Nutzenaspekte.

4. Fallstudie: Virtualisierung in einem pharmazeutischen Unternehmen: Diese Fallstudie analysiert ein konkretes Virtualisierungsprojekt in einem mittelständischen Unternehmen. Es werden die Motivation, die Ziele, die Charakteristika der IT-Investition, die gewählte Methode (TCO) und die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse detailliert dargestellt. Zusätzliche Potenziale, wie die Virtualisierung des ERP-Systems und die Einführung einer VDI, werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Virtualisierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Total Cost of Ownership (TCO), IT-Investition, Kosten-Nutzen-Analyse, Serverkonsolidierung, Pharmaindustrie, KMU, VMware ESX, ROI, Amortisation, Ressourceneffizienz, Kostensenkung, Strategische IT.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Wirtschaftlichkeit der Virtualisierung in einem mittelständischen pharmazeutischen Unternehmen

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit der Virtualisierung in einem mittelständischen pharmazeutischen Unternehmen. Sie analysiert ein konkretes Virtualisierungsprojekt, bewertet Kosten und Nutzen der IT-Investition und identifiziert Potenziale für die zukünftige Nutzung von Virtualisierungstechnologien.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Virtualisierung (inkl. verschiedener Formen wie Software- und Hardware-Virtualisierung, Betriebssystem-Virtualisierung, Paravirtualisierung und Native Virtualisierung), die Herausforderungen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Investitionen, die Anwendung geeigneter Methoden (insbesondere Total Cost of Ownership – TCO) und die Analyse eines konkreten Fallbeispiels aus der Pharmaindustrie.

Welche Methode der Wirtschaftlichkeitsanalyse wird angewendet?

Die Hauptmethode zur Wirtschaftlichkeitsanalyse ist der Total Cost of Ownership (TCO). Die Arbeit beschreibt detailliert das TCO-Modell, die Vorgehensweise bei der Analyse und die erzielten Ergebnisse im konkreten Fallbeispiel.

Welche Aspekte der Kosten und des Nutzens werden betrachtet?

Die Analyse betrachtet sowohl die direkten Kosten (Anschaffung, Installation, Wartung) als auch indirekte Kosten (z.B. Personalaufwand). Auf der Nutzensseite werden Aspekte wie Effizienzsteigerungen, Ressourceneinsparungen und verbesserte Flexibilität berücksichtigt. Die Arbeit geht auch auf die Schwierigkeiten bei der Quantifizierung immaterieller Nutzen ein.

Welche konkreten Potenziale der Virtualisierung werden identifiziert?

Die Fallstudie identifiziert Potenziale in der Virtualisierung des ERP-Systems und der Einführung einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI).

Welche Arten der Virtualisierung werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten der Virtualisierung, darunter Software-basierte Technologien (Betriebssystem-Virtualisierung, Paravirtualisierung, Native Virtualization) und Hardware-unterstützte Technologien. Der Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation wird ebenfalls erläutert.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Wirtschaftlichkeit von IT-Investitionen, insbesondere im Bereich Virtualisierung, befassen. Dies umfasst IT-Manager, Unternehmensberater und Studierende der Wirtschaftsinformatik oder verwandter Fächer.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Virtualisierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Total Cost of Ownership (TCO), IT-Investition, Kosten-Nutzen-Analyse, Serverkonsolidierung, Pharmaindustrie, KMU, VMware ESX, ROI, Amortisation, Ressourceneffizienz, Kostensenkung, Strategische IT.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Virtualisierung, Herausforderungen der Wirtschaftlichkeitsanalyse, Fallstudie (Virtualisierung in einem pharmazeutischen Unternehmen) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel enthält einen detaillierten Überblick über die behandelten Themen.

Excerpt out of 130 pages  - scroll top

Details

Title
Virtualisierungstechnologien in einem pharmazeutischen Unternehmen. Motivation, Potentiale und Wirtschaftlichkeit
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Alexander Ollischer (Author)
Publication Year
2010
Pages
130
Catalog Number
V153298
ISBN (eBook)
9783640693719
ISBN (Book)
9783640694976
Language
German
Tags
Virtualisierungstechnologien Unternehmen Eine Analyse Motivation Potentiale Wirtschaftlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Ollischer (Author), 2010, Virtualisierungstechnologien in einem pharmazeutischen Unternehmen. Motivation, Potentiale und Wirtschaftlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153298
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint