In Bezug auf das Seminar zum Thema "Suizid in der Frühen Neuzeit“ habe ich mich bei meiner Hausarbeit für das Thema „Selbstmord aus phrenologischer Sicht“ entschieden. Die Phrenologie spielt bei der Betrachtung des Suizids eine wichtige Rolle insofern, dass man im 19. Jahrhundert versucht hat, den Zusammenhang zwischen dem organischen Bau und der Psyche herzustellen, während der Suizid sonst eher im Kontext von Religion und Gesellschaft betrachtet wurde. Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich die Frage beantworten, inwiefern man zur Annahme gelangte, die Form des Schädels und die Ausprägung bestimmter Kräfte könne auf das Leben der Menschen und speziell auf die Entscheidung zum Selbstmord einwirken. Hierbei interessieren mich sowohl bestimmte Temperamente, die aus phrenologischer Sicht einem höheren Suizidrisiko unterliegen könnten als andere, als auch einzelne Kräfte, durch die man rein aus Veranlagung eher zum Suizid neige. Auch auf die zeitgenössische Rezeption und Kritik werde ich eingehen.
Die Annahme, dass die Form des Schädels Einfluss auf bestimmte Charakterzüge habe, scheint mir ohne näheres Befassen mit dieser Lehre doch recht haltlos. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beispielsweise alle Selbstmörder an einer bestimmten Stelle des Kopfes eine Wölbung oder Ähnliches haben sollen. Wenn das wirklich der Fall wäre, so frage ich mich, warum weiß man dann nicht schon im Vorfeld, welcher Mensch morden oder Kinder schänden wird. Wieso kommt es immer wieder zu soviel Leid auf der Welt, wenn man doch angeblich schon durch einfaches Beobachten und Abtasten des Kopfes, herausfinden kann, welcher Mensch sich vermutlich in die Luft sprengen und dabei unzählige Unschuldige mit in den Tod reißen wird?! Ich vermute, dass man einfach ein paar Parallelen zwischen verschiedenen Menschen gefunden und darauf diese Lehre aufgebaut hat. Mit Hilfe vielerlei Recherchen versuche ich die Grundlagen der Phrenologie nachzuvollziehen und ordne diese Lehre dann in den zeitgenössischen Kontext ein. Außerdem werde ich einen kurzen Ausblick auf den Einfluss der Phrenologie auf die Entwicklung der Psychologie geben. Im Anhang werden abschließend Schädelabbildungen zum besseren Verständnis der Lage einzelner Kräfte zu finden sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen zum Suizid aus phrenologischer Sicht
- Zur Geschichte und Verbreitung der Phrenologie
- Hauptteil
- Die Grundsätze der Phrenologie
- Zur Anordnung bestimmter Kräfte und deren Auswirkungen
- Die vier Temperamente und deren Einfluss auf das menschliche Wesen
- Schluss
- Die Phrenologie unter zeitgenössischer Rezeption und Kritik
- Zusammenfassung und Beurteilung der phrenologischen Lehre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Suizid aus phrenologischer Sicht und untersucht, wie im 19. Jahrhundert der Zusammenhang zwischen körperlichem Bau und Psyche im Kontext von Selbstmord betrachtet wurde. Ziel ist es, die Annahme zu beleuchten, dass die Schädelform und die Ausprägung bestimmter Kräfte Einfluss auf das menschliche Leben und speziell die Entscheidung zum Selbstmord haben könnten.
- Die Grundlagen der Phrenologie und ihre Entstehung im Kontext der Physiognomik und Erfahrungsseelenkunde
- Die Rolle verschiedener Temperamente in der Phrenologie und deren Zusammenhang mit Suizidgefahr
- Die Bedeutung einzelner "Kräfte" und ihre potenzielle Verbindung zu Selbstmordtendenzen
- Die zeitgenössische Rezeption und Kritik der Phrenologie
- Die Einordnung der Phrenologie in den Kontext der Entwicklung der Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den Kontext des Themas "Selbstmord aus phrenologischer Sicht" im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet den Hintergrund der Phrenologie als Lehre, die einen Zusammenhang zwischen dem körperlichen Bau und der Psyche herstellt.
Zur Geschichte und Verbreitung der Phrenologie
Dieser Abschnitt zeichnet die Geschichte der Phrenologie nach, angefangen von ihren Vorläufern in der Antike, wie Sokrates und Aristoteles, bis hin zu den Begründern der Phrenologie, Franz Joseph Gall und Johann Kaspar Spurzheim. Es werden die wichtigsten Schriften und Entwicklungen der Phrenologie in verschiedenen Ländern, insbesondere Frankreich und England, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Phrenologie, Suizid, Schädelform, Temperamente, Kräfte, Franz Joseph Gall, Johann Kaspar Spurzheim, Physiognomik, Erfahrungsseelenkunde, Zeitgenössische Rezeption, Kritik, Psychologie, Organologie, Kranioskopie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Suizid aus phrenologischer Sicht in der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153343