GPS bzw. Satellitennavigation hat heute auf den Alltag vieler Menschen Einfluss gefunden. Oftmals ist es dem Menschen gar nicht bewusst in welchen Bereichen des täglichen Lebens GPS-Techologie zur Anwendung kommt. Dies liegt darin begründet, dass eine Vielzahl der Anwendungsbereiche nicht der direkten privaten Nutzung unterliegt. Dies bedeutet, dass viele Menschen sich nicht darüber bewusst sind, das GPS-Technologie heute in der Logistik, im ÖPNV, in der Landvermessung, im Baugewerbe in der Landwirtschaft und in vielen weiteren Bereichen, die auch den täglich Alltag aller Menschen bestimmen, Einfluss hat. Aber auch die private, bewusste Nutzung von GPS nimmt rapide zu und findet hohe Akzeptanz.
Diese Arbeit erläutert zu Beginn die Entwicklung und die technischen Grundlagen der heutigen GPSNavigation.
Die wesentliche Anwendung der Satellitennavigationstechnologie im Kfz-Bereich wird anschließend besonders ausführlich betrachtet, da sie in hohem Maße für die moderne Verkehrsführung verantwortlich ist und eine sehr dynamische Marktentwicklung aufweist. Da der Zukunftsmarkt der GPS-Technologie im privaten Bereich im Mobilfunksektor gesehen wird, wir diese anschließen vorgestellt. Auch weitere privaten Anwendungsbereiche, die nicht unmittelbar mit der Verkehrsführung, wohl aber mit der individuellen, privaten Routenführung in Zusammenhang stehen sind darauf folgend kurz beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- GPS: NAVSTAR GPS
- Historie
- Technik - Theorie und Praxis
- Theorie
- Praxis
- DGPS
- GLONASS
- GALILEO
- GPS-Navigation in privater Anwendung
- GPS in der Kfz-Navigation
- InCar-Navigation
- Portable Navigation Device
- PNDS Marktentwicklung
- TCM in der Kfz-Navigation
- GPS auf Mobiltelefonen und Smartphones
- GPS in sonstigen privaten Anwendungen
- Zusammenfassend: Entwicklung des Privatanwendermarktes für GPS
- GPS in der Kfz-Navigation
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der GPS-Navigation und ihrer Bedeutung für die Verkehrslenkung im privaten Bereich. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und den technischen Grundlagen der GPS-Navigation, insbesondere der Anwendung im Kfz-Bereich. Des Weiteren werden die Einsatzmöglichkeiten von GPS in der privaten Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones sowie in anderen privaten Anwendungen beleuchtet.
- Entwicklung und Funktionsweise des GPS-Systems
- Bedeutung von GPS für die Kfz-Navigation und die Verkehrslenkung
- Marktentwicklung im Bereich der privaten GPS-Navigation
- Einsatzmöglichkeiten von GPS in Mobiltelefonen und Smartphones
- Weitere private Anwendungen von GPS-Navigation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der GPS-Navigation und ihre Bedeutung für den Alltag. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte des US-amerikanischen NAVSTAR-GPS-Systems beleuchtet, inklusive seiner Entwicklung von der militärischen zur zivilen Nutzung. Kapitel drei erläutert die Funktionsweise des GPS-Systems anhand von Theorie und Praxis. Die Kapitel vier und fünf widmen sich weiteren Satellitennavigationssystemen wie DGPS, GLONASS und GALILEO. Kapitel sechs befasst sich mit der Anwendung von GPS im privaten Bereich, mit besonderem Augenmerk auf die Kfz-Navigation, die Entwicklung von PNDs (Portable Navigation Devices) und die Nutzung von GPS in Mobiltelefonen und Smartphones. Schließlich beleuchtet dieses Kapitel noch weitere private Anwendungsbereiche von GPS. Das siebte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf die Zukunft der GPS-Navigation im privaten Bereich.
Schlüsselwörter
GPS-Navigation, Satellitennavigation, NAVSTAR, Kfz-Navigation, PNDs, Mobiltelefone, Smartphones, private Nutzung, Verkehr, Verkehrslenkung, Marktentwicklung.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Fabian Seyffarth (Autor:in), 2010, GPS-Navigation und Verkehrslenkung für private Nutzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153367