Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Muttrah, ein typisches Beispiel der „orientalischen Stadt“?

Title: Muttrah, ein typisches Beispiel der „orientalischen Stadt“?

Seminar Paper , 2010 , 22 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: B.Sc. Fabian Seyffarth (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Idealtypus der orientalischen oder auch islamischen oder orientalisch-
islamischen Stadt beschreibt eine Stadtstruktur, wie sie in Städten orientalischer
Länder oft zu beobachten ist bzw. war. Demnach gibt es zwei Typen der
orientalischen Stadt, die historische orientalische Stadt und die moderne
orientalische Stadt.
Ziel dieser Arbeit ist es, diese idealtypischen Stadtmodelle vorzustellen um
anschließend überprüfen zu können, welche Kriterien der Stadtmodelle die Stadt
Muttrah, heute ein Stadtteil der Großstadtregion Muscat, in ihrer Geschichte erfüllte
bzw. heute erfüllt.
Zu Beginn der Arbeit werden die theoretischen Modelle vorgestellt. Um
anschließend die Entwicklung vom Muttrah besser nachvollziehen zu können wird,
im praktisch orientierten Teil dieser Arbeit zunächst die Geschichte des Omans und
speziell der Region Muscat kurz skizziert. Anschließend wird die Entwicklung von
Muttrah ausführlich behandelt um letztlich die Frage beantworten zu können, welche
der Kriterien der theoretischen Stadttypen in Muttrah erfüllt wurden bzw. werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Idealtypen der orientalischen Stadt
    • Der Idealtypus der kulturhistorischen und kulturraumspezifischen orientalischen Stadt
    • Die orientalische Stadt unter westlich-modernem Einfluss
  • Skizze der omanischen Geschichte mit besonderem Augenmerk auf die Region um die Stadt Muscat
  • Entwicklung der Stadt Muttrah im historischen Kontext
  • Stadtentwicklung und Stadtstruktur von Muttrah im Detail
  • Synopse - Überprüfung der Realität auf die Theorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Stadt Muttrah im Oman, um herauszufinden, inwiefern sie als typisches Beispiel der „orientalischen Stadt“ betrachtet werden kann. Dabei werden theoretische Modelle der orientalischen Stadt vorgestellt und mit der historischen Entwicklung von Muttrah sowie ihrer heutigen Struktur verglichen.

  • Analyse der Idealtypen der orientalischen Stadt, sowohl im historischen als auch im modernen Kontext
  • Rekonstruktion der historischen Entwicklung von Muttrah im Kontext der omanischen Geschichte
  • Untersuchung der Stadtstruktur von Muttrah in Bezug auf ihre morphologischen und funktionalen Eigenschaften
  • Vergleich der beobachteten Merkmale von Muttrah mit den theoretischen Stadtmodellen
  • Bewertung der Eignung von Muttrah als repräsentatives Beispiel für die „orientalische Stadt“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Idealtypen der orientalischen Stadt vorgestellt, sowohl der historische Typ, geprägt von kulturhistorischen und kulturraumspezifischen Einflüssen, als auch der moderne Typ, der die Folgen westlicher Einflüsse auf die traditionelle Stadtstruktur reflektiert. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die omanische Geschichte und die Region um die Stadt Muscat, um einen historischen Kontext für die spätere Analyse von Muttrah zu schaffen. Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung der Stadt Muttrah im historischen Kontext. Kapitel 5 analysiert die Stadtentwicklung und -struktur von Muttrah im Detail und untersucht die funktionalen und morphologischen Aspekte. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und die theoretischen Stadtmodelle mit der Realität von Muttrah verglichen.

Schlüsselwörter

Orientalische Stadt, Muttrah, Oman, Stadtstruktur, Idealtypus, Geschichte, Entwicklung, Stadtentwicklung, Kulturraum, islamischer Kulturkreis, Suq, Wohnquartiere, Stadtmauer, Moschee.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Muttrah, ein typisches Beispiel der „orientalischen Stadt“?
College
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Course
Regionalseminar: "Oman - Oil an byoned"
Grade
2,7
Author
B.Sc. Fabian Seyffarth (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V153368
ISBN (eBook)
9783640654864
ISBN (Book)
9783640654888
Language
German
Tags
Oman Golfstaaten Orientalische Stadt Islamische Stadt Zweipolige Stadt Stadtentwicklung Muttrah Matrah Muscat Mascat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.Sc. Fabian Seyffarth (Author), 2010, Muttrah, ein typisches Beispiel der „orientalischen Stadt“?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153368
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint