Reutlingen gilt im Gegensatz zum benachbarten, stark universitär geprägten Tübingen als ausgesprochener Wirtschaftsstandort mit langjähriger Gewerbetradition Aus dieser stieg Reutlingen zu einem großen Zentrum der Textilindustrie auf. Daneben entstand die Reutlinger Maschinenindustrie. Anfangs noch in starker Abhängigkeit zur Textilindustrie, da häufig Strickmaschinen produziert wurden, spezialisierte sich die Maschinenindustrie zunehmend, wobei es sich mangels Rohstoffe weitgehend um Veredelungsindustrie handelt. Es werden hier zwei für die Wirtschaftsstruktur der Region Reutlingen typische Industriebetriebe vorgestellt: die Textilfirma Heinzelmann und die Messgerätefirma Wandel & Goltermann.
Die Textilfirma Heinzelmann, deren Anfänge in einer Strickerei liegen, nahm ihren Aufschwung mit der Produktion der Dr.-Lahmann-Wäsche, einer Reform-Baumwoll-Kleidung. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde auf gestrickte modische Badekleidung („Orchideen-Badeanzüge“) umgestellt. Die häufig notwendigen Umorientierungen waren kennzeichnend für die wechselvolle Firmengeschichte. So wandte man sich nach dem Zweiten Weltkrieg dem Damenoberbekleidungsmarkt zu, ehe man sich in den siebziger Jahren zunächst auf Kombinationsmode und später verstärkt auf Sport- und Freizeitsbekleidung konzentrierte.
Aus kleinsten Anfängen und mit viel schwäbischem Tüftlergeist entwickelte sich das heutige Weltunternehmen Wandel & Goltermann, ein Spezialist für Mess- und Kommunikationstechnik. Die Anfänge lagen im Bau von Radioanlagen, ehe man sich auf die Fernmeldetechnik und auf den Bau von Fernsprechanlagen verlagerte. Über die Fernmesstechnik gelangte man schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg zu dem neuen und zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeld der Messtechnik. Gerade durch die Entwicklung hochelektronischer Präzisionsgeräte für die Nachrichtentechnik erfolgte die internationale Expansion der Messgerätefirma Wandel & Goltermann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heinzelmann H. GmbH & Co. Maschenmoden, Planie 20-24, Reutlingen
- Firma Wandel & Goltemann GmbH & Co., Elektronische Messgeräte, Mühleweg 5, Eningen unter Achalm (bei Reutlingen)
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Wirtschaftsstruktur und den Industriebetrieben der Region Reutlingen. Es untersucht die Entwicklung der Industrie in Reutlingen, insbesondere die textile und die maschinenbauliche Branche, und stellt zwei repräsentative Unternehmen vor: die Textilfirma Heinzelmann und die Messgerätefirma Wandel & Goltermann. Das Referat beleuchtet die Bedeutung dieser Unternehmen für die Wirtschaftsgeschichte und die aktuelle Situation der Region.
- Entwicklung der Industrie in Reutlingen
- Textilindustrie und Maschinenbau in Reutlingen
- Heinzelmann H. GmbH & Co. Maschenmoden: Geschichte und Entwicklung
- Firma Wandel & Goltemann GmbH & Co.: Geschichte und Entwicklung
- Bedeutung der Unternehmen für die Region Reutlingen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel erläutert die historische Entwicklung der Industrie in Reutlingen, ausgehend vom frühen Mittelalter bis zur Industrialisierung. Es beschreibt die Bedeutung der Textil- und Lederindustrie sowie der Maschinenindustrie für die Region und die charakteristischen Merkmale der Reutlinger Industrie, wie die Spezialisierung und den Familienbesitz.
Heinzelmann H. GmbH & Co. Maschenmoden, Planie 20-24, Reutlingen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Textilfirma Heinzelmann, die trotz der allgemeinen Konjunkturkrise in der Textilbranche expandieren konnte. Es beschreibt die Gründung des Unternehmens im Jahr 1886 durch Hermann Heinzelmann und die Rolle der mechanischen Strickerei in der Entwicklung des Unternehmens. Besondere Bedeutung wird der Begegnung mit Dr. Heinrich Lahmann und der Einführung der Reform-Baumwoll-Kleidung beigemessen.
Schlüsselwörter
Reutlingen, Wirtschaftsstruktur, Industriebetriebe, Textilindustrie, Maschinenindustrie, Heinzelmann, Wandel & Goltermann, Spezialisierung, Familienbesitz, Reform-Baumwoll-Kleidung.
- Quote paper
- Dr., M.A. Roland Engelhart (Author), 1984, Wirtschaftsstruktur und Industriebetriebe der Region Reutlingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153398